Olytabs 200 mg / 30 mg Filmtabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Pseudoephedrin hydrochloridPseudoephedrinIbuprofen)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN |
---|---|
Hersteller | Johnson & Johnson GmbH (OTC) |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 24 Stück: 11.97€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- symptomatische Behandlung der nasalen Kongestion im Zusammenhang mit einer akuten Rhinosinusitis mit vermutetem viralen Ursprung und Kopfschmerz und/oder Fieber
- Erwachsene und Jugendliche >/= 15 Jahre
- 1 Filmtablette (entsprechend 200 mg Ibuprofen und 30 mg Pseudoephedrinhydrochlorid), bei Bedarf alle 6 Stunden
- bei stärker ausgeprägten Symptomen: 2 Filmtabletten (entsprechend 400 mg Ibuprofen und 60 mg Pseudoephedrinhydrochlorid), im Bedarfsfall alle 6 Stunden
- max. Tagesdosis: 6 Filmtabletten (entsprechend 1.200 mg Ibuprofen und 180 mg Pseudoephedrinhydrochlorid)
- Behandlungsdauer
- zur Kurzzeitanwendung
- bei Verschlechterung der Symptome: Arzt aufsuchen
- max. Behandlungsdauer
- Erwachsene: 4 Tage
- Jugendliche >/= 15 Jahre: 3 Tage
- falls Symptome überwiegend entweder aus Schmerzen/Fieber oder nasaler Kongestion bestehen: Anwendung von Monopräparaten empfohlen
- Anwendung der niedrigsten wirksamen Dosis über den kürzest möglichen Zeitraum (um NW zu minimieren)
- Kinder und Jugendliche < 15 Jahre
- kontraindiziert
- schwere Leber-/Niereninsuffizienz
- kontraindiziert
- kontraindiziert
- Erwachsene und Jugendliche >/= 15 Jahre
Indikation
Erwachsene und Jugendliche >/= 15 Jahre
- symptomatische Behandlung der nasalen Kongestion im Zusammenhang mit einer akuten Rhinosinusitis mit vermutetem viralen Ursprung und Kopfschmerz und/oder Fieber
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ibuprofen, Pseudoephedrin hydrochlorid - peroralIbuprofen und Pseudoephedrin
- Überempfindlichkeit gegen Ibuprofen oder Pseudoephedrinhydrochlorid
- Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. B. Bronchospasmus, Asthma, Rhinitis, Nasenpolypen, Angioödem oder Urtikaria), ausgelöst durch Acetylsalicylsäure, anderen Analgetika, Antipyretika oder anderen nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAIDs)
- Kinder und Jugendliche < 15 Jahre
- bestehende oder frühere peptische Ulzera, Blutungen oder Perforationen des oberen Gastrointestinaltrakts in der Anamnese in Zusammenhang mit einer früheren NSAID-Therapie
- bestehende oder wiederholt aufgetretene peptische Ulzera oder Hämorrhagien (mindestens zwei unterschiedliche Episoden
nachgewiesener Ulzerationen oder Blutungen) - gleichzeitige Anwendung mit anderen NSAIDs oder Acetylsalicylsäure in einer täglichen Dosierung von mehr als 75 mg, Analgetika und selektiven COX-2-Hemmern
- gleichzeitige Anwendung mit
- nichtselektiven Monoamin-Oxidase-Hemmern (MAO-Inhibitoren), z. B. Tranylcypromin oder Iproniazid, oder innerhalb von 14 Tagen nach Absetzen von MAO-Hemmern
- Betablockern
- oralen Antikoagulanzien
- Kortikosteroiden
- Heparinen in therapeutischen Dosen oder bei älteren Menschen
- Thrombozytenaggregationshemmern
- Lithium
- selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs)
- trizyklischen Antidepressiva
- Methotrexat (in Dosierungen > 20 mg / Woche)
- anderen oral oder nasal angewendeten vasokonstriktorisch wirksamen Arzneimitteln (Dekongestiva, wie z. B. Phenylpropanolamin, Phenylephrin und Ephedrin)
- Methylphenidat
- Kardiovaskuläre Erkrankungen einschließlich
- Hypertonie
- schwere Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse IV)
- Angina pectoris
- koronare Herzkrankheit
- Myokardinfarkt in der Anamnese
- Tachykardie
- Schlaganfall in der Anamnese oder Risikofaktoren für einen Schlaganfall (aufgrund der a-sympathomimetischen Wirkung von Pseudoephedrinhydrochlorid)
- Diabetes mellitus
- Hyperthyreose
- Phäochromozytom
- Engwinkelglaukom
- Prostatahyperplasie
- Risiko der Harnretention aufgrund von urethroprostatischen Beschwerden
- Schwere Niereninsuffizienz
- Leberinsuffizienz
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Zerebrovaskuläre oder andere Blutungen
- Ungeklärte Störungen der Hämatopoese
- Zerebrale Krampfanfälle in der Anamnese
- Systemischer Lupus erythematodes
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Dabigatran /Antirheumatika, nicht-steroidaleStreptozocin /Stoffe mit potentiell nephrotoxischen UAW
Vitamin-K-Antagonisten /Antirheumatika, nicht-steroidale
Vasopressoren /Chloroprocain
Sympathomimetika /MAO-Hemmer
Methotrexat /Antirheumatika, nicht-steroidale
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
mittelschwer
Chinidin /SympathomimetikaHeparine /Antirheumatika, nicht-steroidale
Schleifendiuretika /Antirheumatika, nicht-steroidale
Lithium /Antirheumatika, nicht-steroidale
Antirheumatika, nicht-steroidale /Antirheumatika, nicht-steroidale
Antirheumatika, nicht-steroidale /Antirheumatika, nicht-steroidale
Faktor Xa-Inhibitoren, orale /Antirheumatika, nicht-steroidale
Beta-Blocker /Antirheumatika, nicht-steroidale
Thrombozytenaggregationshemmer /Antirheumatika, nicht-steroidale
Antirheumatika, nicht-steroidale /Corticosteroide
Methoxyfluran /Stoffe mit potentiell nephrotoxischen UAW
COX-2-Hemmer /Antirheumatika, nicht-selektive
Diuretika, kaliumsparende /Antirheumatika, nicht-steroidale
Guanethidin /Sympathomimetika
Angiotensin-II-Antagonisten /Antirheumatika, nicht-steroidale
Aminoglykosid-Antibiotika /Antirheumatika, nicht-steroidale
Antirheumatika, nicht-steroidale /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Vasopressin und Analoge /Antirheumatika, nicht-steroidale
ACE-Hemmer /Antirheumatika, nicht-steroidale
Salicylate, niedrig dosiert /Antirheumatika, nicht-steroidale, systemisch
Sympathomimetika /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärken
Thiazid-Diuretika /Antirheumatika, nicht-steroidale
Clofarabin /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Mutterkorn-Alkaloide /Sympathomimetika
Mifamurtid /Antirheumatika, nicht-steroidale
Inhalations-Narkotika, halogenierte /Sympathomimetika
Antirheumatika, nicht-steroidale /Azol-Antimykotika
Pemetrexed /Antirheumatika, nicht-steroidale
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
Digitalis-Glykoside /Sympathomimetika
geringfügig
Antirheumatika, nicht-steroidale /AsparaginaseZNS-Stimulanzien /Sympathomimetika
Sympathomimetika, indirekte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Daptomycin /Antirheumatika, nicht-steroidale
Cilostazol /Antirheumatika, nicht-steroidale
Ciclosporin /Antirheumatika, nicht-steroidale
Sympathomimetika /Harn alkalisierende Mittel
Antirheumatika, nicht-steroidale /Colestyramin
Methylphenidat /Sympathomimetika
Ibuprofen /Lumacaftor
Phenytoin /Antirheumatika, nicht-steroidale
Antirheumatika, nicht-steroidale /Defibrotid
Gyrase-Hemmer /Antirheumatika, nicht-steroidale
Volanesorsen /Antirheumatika, nicht-steroidale
Dimethylfumarat /Antirheumatika, nicht-steroidale
Antirheumatika, nicht-steroidale /Bisphosphonate
Antirheumatika, nicht-steroidale /Probenecid
Digoxin und Derivate /Antirheumatika, nicht steroidale
Ginkgo biloba /Antirheumatika, nicht steroidale
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Pentosanpolysulfat-Natrium /Antirheumatika, nicht-steroidale
Renin-Inhibitoren /Antirheumatika, nicht-steroidale
Tacrolimus /Antirheumatika, nicht-steroidale
Antidiabetika, orale /Antirheumatika, nicht-steroidale
Biguanide /Antirheumatika, nicht-steroidale
Zidovudin /Ibuprofen
Antirheumatika, nicht-steroidale /Deferasirox
Alprostadil /Sympathomimetika
ACE-Hemmer /Sympathomimetika
Sympathomimetika /Harn ansäuernde Mittel
Ibuprofen /Ritonavir
Antirheumatika, nicht-steroidale /Ethanol
Baclofen /Ibuprofen
unbedeutend
Desipramin /IbuprofenAntirheumatika, nicht-steroidale /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Tacrin /Antirheumatika, nicht-steroidale
Linaclotid /Antirheumatika, nicht-steroidale
Salicylate, niedrig dosiert /Antirheumatika, nicht-steroidale, extern
Zusammensetzung
W | Ibuprofen | 200 mg |
W | Pseudoephedrin hydrochlorid | 30 mg |
= | Pseudoephedrin | 24.58 mg |
H | Calcium hydrogenphosphat | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Croscarmellose, Natriumsalz | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Hypromellose | + |
H | Macrogol 400 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Blutungsrisiko | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
24 Stück | 11.97 € | Filmtabletten |
12 Stück | 7.97 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
24 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
12 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.