Citalopram-Hormosan 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen Fachinfo
(Wirkstoffe: CitalopramCitalopram hydrobromid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Citalopram |
---|---|
Hersteller | HORMOSAN Pharma GmbH |
Darreichungsform | Tropfen Zum Einnehmen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 90 Milliliter: 24.11€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Lösung enthält 20 mg Citalopram (als 24,988 mg Citalopramhydrobromid); 1 Tropfen Lösung enthält 1 mg Citalopram
- Episoden einer Major Depression
- Erwachsene
- 20 Tropfen (entsprechend 20 mg Citalopram) 1mal / Tag
- ggf. Dosiserhöhung, optional, abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten auf max. 40 mg Citalopram / Tag
- antidepressiver Effekt frühestens 2 Wochen nach Behandlungsbeginn zu erwarten
- Behandlungsdauer
- Therapie fortsetzen, bis Patient über 4 - 6 Monate symptomfrei gewesen ist
- Citalopram langsam über Zeitraum von 1 - 2 Wochen absetzen
- Erwachsene
- Panikstörung
- Erwachsene
- initial in Woche 1: 10 Tropfen (entsprechend 10 mg Citalopram) 1mal / Tag
- je nach Ansprechen des Patienten bis zu empfohlener Dosis von 20 mg Citalopram / Tag erhöhen
- mit niedriger Anfangsdosis beginnen, um potenzielle Risiko einer Verschlechterung der Paniksymptome zu minimieren, das nach allg. Kenntnisstand bei dieser Erkrankung im frühen Behandlungsstadium auftreten kann
- bei unzureichendem Ansprechen nach einigen Wochen unter der empfohlenen Dosis
- bei einigen Patienten ggf. schrittweise Erhöhung der Dosis auf max. 40 Tropfen (40 mg) / Tag von Nutzen, auch wenn bei höheren Dosen Potenzial für Nebenwirkungen erhöht sein kann
- Dosierung vorsichtig je nach individuellem Ansprechen anpassen, um geringstmögliche Wirkdosis für den jeweiligen Patienten zu erhalten
- Behandlungsdauer
- Behandlung über ausreichend langen Zeitraum fortsetzen, um sicherzustellen, dass Patienten symptomfrei sind; ggf. mehrere Monate oder sogar länger
- Erwachsene
Dosianpassung
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- kontraindiziert
- ältere Patienten (> 65 Jahre)
- Dosis um 50% reduzieren
- max. 20 Tropfen (entsprechend 20 mg Citalopram) 1mal / Tag
- eingeschränkte Leberfunktion
- leichte oder mäßig eingeschränkte Leberfunktion
- Woche 1 und 2: 10 Tropfen (entsprechend 10 mg Citalopram) 1mal / Tag
- dann ggf. Dosiserhöhung, optional, abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten auf max. 20 mg Citalopram / Tag
- stark eingeschränkte Leberfunktion
- Vorsicht geboten (besonders vorsichtige Dosistitration)
- leichte oder mäßig eingeschränkte Leberfunktion
- eingeschränkte Nierenfunktion
- leicht oder mäßig eingeschränkte Nierenfunktion: keine Dosisanpassung erforderlich
- schwer eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 20 ml / Min.): keine Daten
- Verringerte Verstoffwechselung über CYP2C19
- Woche 1 und 2: 10 Tropfen (entsprechend 10 mg Citalopram) 1mal / Tag
- dann ggf. Dosiserhöhung, optional, abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten auf max. 20 mg Citalopram / Tag
- Absetzsymptome bei Beendigung einer Citalopram-Therapie
- plötzlichen Abbruch der Therapie vermeiden
- Dosis über mind. 1 - 2 Wochen schrittweise reduzieren, um Risiko von Absetzreaktionen zu verringern
- bei nicht tolerierbare Symptome während Dosisreduktion oder Abbruch der Behandlung
- ggf. ursprünglich verordnete Dosierung erneut anwenden, um diese anschließend in nunmehr kleineren Schritten zu reduzieren
Indikation
- Behandlung von depressiven Erkrankungen (Episoden einer Major Depression)
- Behandlung von Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Citalopram - peroral- Überempfindlichkeit gegen Citalopram
- Kombination mit Monoaminoxidase-Hemmern (einschließlich Selegilin > 10 mg / Tag) oder innerhalb von 2 Wochen nach Beendigung einer Therapie mit irreversiblen MAO-Hemmern sowie nicht früher als 1 Tag nach Absetzen von Moclobemid oder Selegilin
- nach Absetzen eines reversiblen MAO-Hemmers (RIMA) ist der in der Fachinformation für den RIMA beschriebene Zeitraum einzuhalten
- schwerwiegende und manchmal tödliche Reaktionen sind aufgetreten bei Patienten, die SSRIs zusammen mit MAO-Hemmern (auch Moclobemid oder Selegilin) erhalten haben
- Behandlung mit MAO-Hemmern frühestens 1 Woche nach Absetzen von Citalopram beginnen
- gleichzeitige Behandlung mit Linezolid
- es sei denn, es besteht die Möglichkeit der engmaschigen Überwachung und Kontrolle des Blutdrucks
- Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls oder angeborenem Long-QT-Syndrom.
- gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, für die bekannt ist, dass sie zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen
- gleichzeitige Behandlung mit Pimozid
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Dapoxetin /Serotonin-Wiederaufnahme-HemmerProteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /MAO-Hemmer
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (Citalopram und Äh
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Linezolid
Pimozid /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
mittelschwer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /TrazodonZNS-Stimulanzien /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Ethanol
Clozapin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Thrombozytenaggregationshemmer /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Methylenblau
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
COX-2-Hemmer /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Tramadol
Lithium /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Dextromethorphan
Tamoxifen /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Johanniskraut
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
Metoclopramid /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Serotonin-5HT1-Agonisten /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Antirheumatika, nicht-steroidale /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Vasopressin und Analoge /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Opioide
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /L-Tryptophan
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
geringfügig
Diuretika, kaliuretische /Serotonin-Wiederaufnahme-HemmerSerotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Cobicistat
Beta-Blocker /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Cimetidin
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Ticlopidin /Serotonin-Wiederaufnahme- Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Azol-Antimykotika
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Buspiron /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Citalopram und Derivate /Fluvoxamin
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Neuroleptika
Antidepressiva /Protonenpumpen-Hemmer
Cannabinoide /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-5HT3-Antagonisten /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Rifamycine
Amifampridin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Vitamin-K-Antagonisten /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Heparine /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Mutterkorn-Alkaloide
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Cyproheptadin
Muskelrelaxanzien /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Lumacaftor
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Methylphenidat
Antidepressiva /Brivaracetam
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Cholinesterase-Hemmer /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Tizanidin
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
Zusammensetzung
W | Citalopram hydrobromid | 24.988 mg |
= | Citalopram | 20 mg |
H | Methyl 4-hydroxybenzoat | 1 mg |
H | Pfefferminz Aroma | + |
H | Propyl 4-hydroxybenzoat | 1 mg |
H | Propylenglycol | + |
H | Sorbitol Lösung 70%, nicht kristallisierend | 10 mg |
H | Wasser, gereinigt | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Anticholinerger Effekt | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
30 Milliliter | 15.48 € | Tropfen Zum Einnehmen |
90 Milliliter | 24.11 € | Tropfen Zum Einnehmen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
30 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
90 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.