Biramlo 10mg/10mg Fachinfo
(Wirkstoffe: AmlodipinAmlodipin besilatBisoprolol hemifumaratBisoprolol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Bisoprolol und Amlodipin |
---|---|
Hersteller | APONTIS PHARMA Deutschland GmbH & Co. KG |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 56.93€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Substitutionstherapie zur Behandlung der essentiellen Hypertonie bei Erwachsenen, die bereits mit der gleichzeitigen Gabe von Bisoprolol und Amlodipin im selben Dosierungsbereich wie in der Kombination eingestellt sind
- 1 Tablette (10 mg Bisoprololfumarat und 10 mg Amlodipin (als Amlodipinbesilat) / Tag
- feste Dosiskombination für die Initialtherapie nicht geeignet
- vor Umstellung auf das Kombinationspräparat sollten die Patienten auf stabile Dosen der gleichzeitig eingenommenen Einzelkomponenten eingestellt sein
- Dosierung sollte auf den Dosen der Einzelkomponenten der Kombination zum Zeitpunkt der Umstellung basieren
- falls eine Änderung der Dosierung einer der Wirkstoffe der festen Kombination aus irgendeinem Grund erforderlich ist: erneute Anwendung der Einzelkomponenten, um die Dosierung zu bestimmen
- Behandlung nicht abrupt beenden (Gefahr akuter Verschlechterung des Zustandes des Patienten)
- ältere Menschen
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Dosiserhöhung jedoch mit Vorsicht
- Nierenfunktionsstörungen
- leicht - mäßig: keine Dosisanpassung erforderlich
- Amlodipin ist nicht dialysierbar
- Gabe von Amlodipin bei Patienten, die sich einer Dialyse unterziehen, mit besonderer Vorsicht
- schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 20 ml / min):
- max. Tagesdosis: 10 mg Bisoprolol
- eingeschränkte Leberfunktion
- leicht - mäßig:
- keine Dosierungsempfehlungen vorhanden
- Dosis vorsichtig auswählen und am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen
- schwer:
- Pharmakokinetik von Amlodipin nicht untersucht
- max. Tagesdosis: 10 mg Bisoprolol
- leicht - mäßig:
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
- Sicherheit und Wirksamkeit bisher noch nicht erwiesen
- Anwendung nicht empfohlen
Indikation
- Substitutionstherapie zur Behandlung der essentiellen Hypertonie bei Erwachsenen, die bereits mit der gleichzeitigen Gabe von Bisoprolol und Amlodipin im selben Dosierungsbereich wie in der Kombination eingestellt sind
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisoprolol und Amlodipin - peroral- Bisoprolol-Komponente betreffend
- akute Herzinsuffizienz oder während einer dekompensierten Herzinsuffizienz, die eine i.v. Therapie mit inotropen Substanzen erfordert
- kardiogener Schock
- AV-Block II. oder III. Grades (ohne Herzschrittmacher)
- Sick-Sinus-Syndrom (Sinusknotensyndrom)
- sinuatrialer Block
- symptomatische Bradykardie
- symptomatische Hypotonie
- schweres Asthma bronchiale
- schwere Formen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit oder schwere Formen des Raynaud-Syndroms
- unbehandeltes Phäochromocytom
- metabolische Azidose
- Amlodipin-Komponente betreffend
- schwere Hypotonie
- Schock (einschließlich kardiogenem Schock)
- Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts (z. B. höhergradige Aortenstenose)
- hämodynamisch instabile Herzinsuffizienz nach akutem Myokardinfarkt
- Kombination betreffend
- Überempfindlichkeit gegenüber Bisoprolol, Amlodipin oder Dihydropyridin-Derivaten
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine /RifamycineAllergenextrakte /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Beta-Blocker /MAO-Hemmer
Calcium-Antagonisten /Dantrolen
Calcium-Antagonisten /Grapefruit
Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine /Azol-Antimykotika
mittelschwer
CYP3A4-Substrate, diverse /DabrafenibBeta-Blocker /S1P-Modulatoren
Beta-Blocker /ZNS-Stimulanzien
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine /Barbiturate
Beta-Blocker /Rifamycine
Beta-Sympathomimetika /Beta-Blocker
Calcium-Antagonisten /HIV-Protease-Inhibitoren
Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine /Carbamazepin
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Beta-Blocker
Digitalis-Glykoside /Beta-Blocker
Cholesterin-Synthese-Hemmer /Amlodipin
Beta-Blocker /Flecainid
Beta-Blocker /Somatostatin-Analoga
Calcium-Antagonisten /Imatinib
CYP3A4-Substrate, diverse /Apalutamid
Calcium-Antagonisten /Johanniskraut
Insulin /Beta-Blocker, kardioselektive
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Ciclosporin /Calcium-Antagonisten
Immunsuppressiva /Calcium-Antagonisten
Ajmalin /Beta-Blocker
Mutterkorn-Alkaloide /Beta-Blocker
Calcium-Antagonisten /Idelalisib
Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine /Makrolid-Antibiotika
Amlodipin /Proteinkinase-Inhibitoren
geringfügig
Amifostin /Calcium-AntagonistenBeta-Blocker /Sulfinpyrazon
Beta-Blocker /Chinidin
Amifostin /Beta-Blocker
CYP3A4-, OATP1B1-, OATP1B3-Substrate /Remdesivir
Amlodipin /Diltiazem
Amlodipin /Ciprofloxacin
Amlodipin /Dronedaron
Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine /Oxcarbazepin
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Amlodipin /Fluvoxamin
Calcium-Antagonisten /Telotristat
Beta-Blocker /Phenytoin
Lomitapid /CYP3A4-Inhibitoren, schwache
Beta-Blocker /Glucagon
Ephedrin /Adrenorezeptor-Antagonisten (Alpha-/Beta-Blocker)
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Beta-Blocker
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Calcium-Antagonisten /Nitrate
Daclatasvir /Calcium-Antagonisten
Beta-Blocker /Muskelrelaxanzien, zentrale
Calcium-Antagonisten /Cobicistat
Eliglustat /Amlodipin
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Calcium-Antagonisten /Efavirenz
Amlodipin /Verapamil
Calcium-Antagonisten /Muskelrelaxanzien, zentrale
Beta-Blocker /Antirheumatika, nicht-steroidale
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Amlodipin /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Beta-Blocker /Propafenon
CYP3A4-Substrate /Vemurafenib
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Cholinesterase-Hemmer /Beta-Blocker
Lidocain /Beta-Blocker
Glucagon /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Amlodipin /Corticosteroide
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
Beta-Blocker /COX-2-Hemmer
Dexmedetomidin /Beta-Blocker
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
Ibrutinib /CYP3A4-Inhibitoren, schwache
Tasimelteon /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Theophyllin
unbedeutend
Beta-Blocker /EthanolZusammensetzung
W | Amlodipin besilat | 13.87 mg |
= | Amlodipin | 10 mg |
W | Bisoprolol hemifumarat | 10 mg |
= | Bisoprolol | 8.49 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 56.93 € | Tabletten |
60 Stück | 41.0 € | Tabletten |
30 Stück | 27.88 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
60 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.