LEUPRO Sandoz 3-Monat Depot Implantat i.e.F.-Spr. Fachinfo
(Wirkstoffe: LeuprorelinLeuprorelin acetat)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Leuprorelin |
---|---|
Hersteller | BB FARMA S.R.L. |
Darreichungsform | Implantat |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 2 Stück: 666.23€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Implantat enthält 5 mg Leuprorelin (als Acetat)
- fortgeschrittenes, hormonabhängiges Prostatakarzinom; lokal fortgeschrittenes, hormonabhängiges Prostatakarzinom (begleitend zur und nach der Strahlentherapie), lokalisiertes hormonabhängiges Prostatakarzinom bei Patienten des mittleren und Hoch-Risikoprofils in Kombination mit der Strahlentherapie
- Indikationsstellung zur Behandlung und längerfristige Therapiekontrolle von in der Geschwulsttherapie erfahrenen Ärzten
- 1 Implantat (5 mg Leuprorelin) 1mal / 3 Monate
- Anwendung kann in Ausnahmefällen um bis zu 4 Wochen verschoben werden
- Behandlungsdauer
- i.d.R. Abklärung der Androgenempfindlichkeit des Prostatakarzinoms nach etwa 3 Monaten möglich
- führender diagnostischer Parameter: Serumkonzentration des prostataspezifischen Antigens (PSA)
- im fortgeschrittenen Tumorstadium i.d.R. > 10 ng / ml
- Untersuchung des Verhaltens des PSA-Wertes nach Leuprorelin-induziertem Androgenentzug
- Bestimmung von PSA- und Gesamttestosterongehalt im Serum zu Beginn und nach 3-monatiger Anwendung von Leuprorelin
- positives Testergebnis:
- Testosteronspiegel nach 3 Monaten auf Kastrationsniveau (< 1 ng / ml) und Abfall des PSA-Wertes
- früher, deutlicher Abfall des PSA-Wertes (in der Größenordnung von etwa 80% gegenüber dem Ausgangswert): guter prognostischer Indikator für die Langzeitantwort auf den Androgenentzug
- hormonablative Therapie ist angezeigt
- negatives Testergebnis:
- unveränderter oder angestiegener PSA-Wert bei supprimiertem Testosteron
- sollte der Patient jedoch klinisch angesprochen haben (z. B. Besserung der Schmerzsymptomatik und der dysurischen Beschwerden, Verkleinerung der Prostata)
- falsch negatives Ergebnis in Betracht ziehen
- Anwendung fortführen und erneute Überprüfung des PSA-Wertes nach 3 Monaten
- außerdem engmaschige Überwachung des Patienten mit Blick auf die klinische Symptomatik
- falsch negatives Ergebnis in Betracht ziehen
- Behandlung von Patienten mit einem GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon)-Analogon kann auch nach Erreichen einer Kastrationsresistenz fortgeführt werden
- relevante Leitlinien beachten
- führender diagnostischer Parameter: Serumkonzentration des prostataspezifischen Antigens (PSA)
- fortgeschrittenes, hormonabhängiges Prostatakarzinom
- i. d. R. Langzeitbehandlung
- lokal fortgeschrittenes, hormonabhängiges Prostatakarzinom
- begleitend zur und nach der Strahlentherapie eingesetzte 3-jährige Androgenentzugstherapie ist einer 6-monatigen vorzuziehen
- in medizinischen Leitlinien wird für Patienten (T3 - T4), die eine Strahlentherapie erhalten, eine Androgenentzugstherapie mit einer Behandlungsdauer von 2 - 3 Jahren empfohlen
- lokalisiertes Prostatakarzinom des mittleren Risikoprofils
- Kombination aus Strahlentherapie und einer 4 - 6-monatigen Androgenentzugstherapie mit GnRH-Analoga empfohlen
- lokalisiertes Prostatakarzinom des Hoch-Risikoprofils
- 2 - 3-jährige Androgenentzugstherapie empfohlen
- i.d.R. Abklärung der Androgenempfindlichkeit des Prostatakarzinoms nach etwa 3 Monaten möglich
- Frauen und pädiatrische Patienten
- Anwendung kontraindiziert
Indikation
- fortgeschrittenes, hormonabhängiges Prostatakarzinom
- lokal fortgeschrittenes, hormonabhängiges Prostatakarzinom; begleitend zur und nach der Strahlentherapie
- lokalisiertes hormonabhängiges Prostatakarzinom bei Patienten des mittleren und Hoch-Risikoprofils in Kombination mit der Strahlentherapie
- Hinweise:
- nicht bei nachgewiesener Hormonunabhängigkeit des Karzinoms
- nach chirurgischer Kastration keine weitere Absenkung des Testosteronspiegels durch Leuprorelin
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Leuprorelin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Leuprorelin und andere GnRH-Analoga
- weitere Kontraindikationen bei Männern
- vorangegangene Orchiektomie (GnRH-Agonisten führen im Falle einer chirurgischen Kastration nicht zu einem weiteren Absinken des Serumtestosterons)
- alleinige Behandlung bei Prostatakrebs-Patienten mit Rückenmarkskompression oder Anzeichen von Rückenmarks-Metastasen
- nachgewiesene Hormonunabhängigkeit des Karzinoms
- weitere Kontraindikationen bei Mädchen mit Pubertas praecox vera
- Vaginalblutungen unbekannter Ursache
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- weitere Kontraindikationen bei Frauen
- prämaligne oder maligne Veränderungen des Endometriums (bei Endometriumablation / Endometriumresektion)
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
Zusammensetzung
W | Leuprorelin acetat | 5.25 mg |
= | Leuprorelin | 5 mg |
H | Poly [oxy (2-methyl-1-oxoethylen)] | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
1 Stück | 326.24 € | Implantat |
2 Stück | 666.23 € | Implantat |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
1 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
2 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.