Actikerall 5 mg/g + 100 mg/g Lsg.z.Anw.a.d.Haut Fachinfo
(Wirkstoffe: FluorouracilSalicylsäure)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Fluorouracil, Kombinationen |
---|---|
Hersteller | ALMIRALL HERMAL GmbH |
Darreichungsform | Loesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | kein gültiger Preis bekannt Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 g (1,05 ml) Lösung enthält 5 mg Fluorouracil und 100 mg Salicylsäure
- topische Behandlung leicht tastbarer und/oder mäßig dicker hyperkeratotischer aktinischer Keratosen (Grad I/II)
- Erwachsene
- 1mal / Tag auf zu behandelnden Hautbereich (</= 25 cm2) auftragen
- Behandlungsdauer:
- Anwendung
- bis zum vollständigen Abheilen der Läsionen oder
- bis zu max. 12 Wochen
- Ansprechen auf das Arzneimittel
- nach 4 Wochen sichtbar
- verstärkt sich im Lauf der Zeit (Daten über Behandlung bis zu 12 Wochen vorhanden)
- vollständige Heilung der Läsion(en) oder optimale therapeutische Wirkung evtl. erst bis zu 8 Wochen nach Behandlungsende sichtbar
- Anwendung
- multipel auftretende aktinische Keratosen
- gleichzeitige Behandlung, auch der umgebenden Haut, möglich (Erfahrungswerte für gleichzeitige Behandlung von bis zu 10 Läsionen)
- Gesamtfläche der zu behandelnden Haut </= 25 cm2 (5 cm x 5 cm)
- rezidivierende Läsionen: Wirksamkeit einer wiederholten Behandlung formal nicht in klinischen Studien untersucht
- Erwachsene
Dosisanpassungen
- Kinder und Jugendliche
- keine relevante Anwendung
- ältere Patienten
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Niereninsuffizienz
- kontraindiziert
- bei Auftreten schwerer Nebenwirkungen
- reduzierte Anwendung: 3mal / Woche, bis zur Besserung
- bei Behandlung von Hautarealen mit dünner Epidermis
- weniger häufige Anwendung
- häufige Kontrolle des Therapieverlaufs
Indikation
- topische Behandlung leicht tastbarer und/oder mäßig dicker hyperkeratotischer aktinischer Keratosen (Grad I/II) bei immunkompetenten erwachsenen Patienten
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Fluorouracil, Kombinationen - extern- Fluorouracil und Salicylsäure
- Überempfindlichkeit gegen Fluorouracil und Salicylsäure
- Stillzeit
- Schwangerschaft
- Frauen, bei denen eine Schwangerschaft nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann
- Säuglinge
- Patienten mit Niereninsuffizienz
- nicht zusammen mit Brivudin, Sorivudin und Analoga anwenden, da sie potente Hemmstoffe des Fluorouracil-abbauendenEnzyms Dihydropyrimidindehydrogenase (DPD) sind
- Anwendung auf großen Hautflächen (Hautfläche nicht größer als 25 cm2)
- nicht mit den Augen und den Schleimhäuten in Berührung bringen
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenProteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Ocrelizumab /Immunsuppressiva
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Natalizumab /Immunsuppressiva
Cyclophosphamid /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Lebend-Impfstoffe /Immunsuppressiva
Fluoropyrimidine /Brivudin
Vitamin-K-Antagonisten /Antineoplastische Mittel
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Antineoplastische Mittel /PARP-Inhibitoren
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Immunsuppressiva
mittelschwer
Tot- und Toxoid-Impfstoffe /ImmunsuppressivaImmunsuppressiva /Imiquimod
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Abatacept /Immunsuppressiva
Fluoropyrimidine /Folsäure
Hydantoine /Fluoropyrimidine
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Fluorouracil /Metronidazol
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Dimethylfumarat /Immunsuppressiva
geringfügig
Schilddrüsenhormone /FluorouracilPasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Streptozocin /Immunsuppressiva
Fluoropyrimidine /Cimetidin
Tamoxifen /Antineoplastische Mittel
Antineoplastische Mittel /Thiazid-Diuretika
Atezolizumab /Immunsuppressiva
Zusammensetzung
W | Fluorouracil | 5 mg |
W | Salicylsäure | 100 mg |
H | Dimethylsulfoxid | 80 mg |
H | Ethanol | + |
H | Ethyl acetat | + |
H | Poly (butylmethacrylat-co-methylmethacrylat) (80:20) | + |
H | Pyroxylin | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
25 Milliliter | kein gültiger Preis bekannt | Loesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
25 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.