Amisulprid PUREN 50 mg Tabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Amisulprid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Amisulprid |
---|---|
Hersteller | PUREN Pharma GmbH & Co. KG |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 31.09€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- akute psychotische Episoden
- 400 - 800 mg Amisulprid / Tag
- tägliche Maximaldosis, in Einzelfällen: 1200 mg Amisulprid
- tägliche Dosen > 1200 mg Amisulprid: nicht eingehend auf Unbedenklichkeit geprüft, daher keine Anwendung
- beim Einleiten der Behandlung ist keine besondere Dosiseinstellung erforderlich
- Dosierung an individuelles Ansprechen anpassen
- Patienten mit gemischten positiven und negativen Symptomen
- Dosierung so einstellen, dass optimale Kontrolle der Positivsymptome erreicht wird
- individuelle Erhaltungstherapie mit der geringsten wirksamen Dosis
- Patienten mit überwiegend negativen Symptomen
- 50 - 300 mg Amisulprid / Tag empfohlen
- individuelle Dosisanpassung
- Dosen von bis zu 300 mg Amisulprid 1mal / Tag verabreichen; höhere Tagesdosen in 2 Gaben aufteilen
- Die geringstmögliche wirksame Dosis ist anzuwenden
- Behandlungsdauer
- Daten aus kontrollierten klinischen Studien über 1 Jahr
- vom behandelnden Arzt festzulegen
- Absetzerscheinungen können durch Ausschleichen der Dosis vermieden werden
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- Amisulprid wird auf renalem Weg ausgeschieden
- Kreatinin-Clearance 30 - 60 ml / Min.: Dosis halbieren
- Kreatinin-Clearance 10 - 30 ml / Min.: Dosis auf ein Drittel reduzieren
- Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min.: keine Anwendung aufgrund fehlender Erfahrung
- Leberinsuffizienz
- Dosisreduktion nicht erforderlich (wegen geringer Metabolisierung)
- ältere Patienten (> 65 Jahre)
- die Sicherheit wurde an einer begrenzten Anzahl an Patienten untersucht
- Anwendung mit Vorsicht wegen eines möglichen Hypotonie- oder Sedierungsrisikos
- Dosisreduktion kann bei bestehender Niereninsuffizienz erforderlich sein
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- Unbedenklichkeit und Wirksamkeit nicht nachgewiesen
- Jugendliche mit Schizophrenie: nur begrenzte Daten
- Amisulprid sollte nicht bei Jugendlichen (15 - 18 Jahre) angewendet werden
- wenn Behandlung absolut erforderlich: Behandlung muss von Arzt, der in dieser Altersgruppe erfahren ist, eingeleitet und durchgeführt werden
- Kinder und Jugendliche (< 15 Jahre)
- Anwendung ist kontraindiziert
Indikation
- Behandlung akuter und chronischer schizophrener Störungen mit
- Positivsymptomen wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Denkstörungen
- Negativsymptomen wie Affektverflachung, emotionalem und sozialem Rückzug; einschließlich Patienten mit primär negativen Zuständen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Amisulprid - peroral- Überempfindlichkeit gegen Amisulprid
- bestehende prolaktinabhängige Tumoren (z.B. hypophysäre Prolaktinome oder Brustkrebs)
- Phäochromozytom
- stark eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 10 ml/Min.)
- Kombination mit
- Levodopa
- Arzneimitteln, die schwerwiegende Herzrhythmusstörungen (Torsades de pointes) auslösen können
- Arzneimitteln zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen der Klasse Ia (z.B. Chinidin und Disopyramid)
- Arzneimitteln zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen der Klasse III (z.B. Amiodaron und Sotalol)
- anderen Arzneimitteln, z.B. Bepridil, Cisaprid, Sultoprid, Thioridazin, Methadon, intravenöse Gabe von Erythromycin, intravenöse Gabe von Vincamin, Halofantrin, Pentamidin, Sparfloxacin, Azol-Antimykotika (z.B.Imidazol-Antimykotika)
- Kinder und Jugendliche < 15 Jahre
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /NeuroleptikaProteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Neuroleptika /Antiprotozoenmittel
Neuroleptika /Gyrase-Hemmer
Antiarrhythmika /Neuroleptika
Toremifen /Neuroleptika
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Neuroleptika /Makrolid-Antibiotika
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten /Neuroleptika
H1-Antihistaminika /Neuroleptika
mittelschwer
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenStoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Anticholinergika
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Opioide /Neuroleptika
Neuroleptika /Tetrabenazin
Ethanol /Neuroleptika
geringfügig
Dopamin-Agonisten /NeuroleptikaThiazid-Diuretika /Neuroleptika
Angiotensin-II-Antagonisten /Neuroleptika
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Levodopa /Neuroleptika
Methylphenidat /Neuroleptika
Neuroleptika /Tizanidin
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Zusammensetzung
W | Amisulprid | 50 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Croscarmellose, Natriumsalz | + |
H | Lactose 1-Wasser | 50 mg |
H | Magnesium stearat | + |
H | Methylcellulose | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 31.09 € | Tabletten |
50 Stück | 21.59 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.