ACTIQ 1600ug Lutschtabl m.integriertem Applikator Fachinfo
(Wirkstoffe: FentanylFentanyl dihydrogencitrat)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Fentanyl |
---|---|
Hersteller | Teva GmbH |
Darreichungsform | Lutschtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 30 Stück: 352.67€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Durchbruchschmerzen
- Erwachsene und Kinder >/= 16 Jahre
- engmaschige ärztliche Kontrolle unbedingt erforderlich (Minimierung der Risiken von opioidbedingten Nebenwirkungen und zur Bestimmung der "erfolgreichen" Dosis)
- Präparat ist nicht auf Basis der gleichen Dosierung (µg zu µg) mit anderen zur Behandlung von Durchbruchschmerzen zugelassenen kurzwirksamen Fentanyl-Präparaten austauschbar
- pharmakokinetische Profile und/oder Dosierschemata für diese Produkte signifikant unterschiedlich
- Patienten anweisen, für die Behandlung von Durchbruchschmerzen jeweils nur ein kurzwirksames Fentanyl-Präparat anzuwenden
- bei Umstellung auf die Fentanyl Lutschtabletten: andere Fentanyl-Präparate zur Behandlung von Durchbruchschmerzen absetzen
- nur eine minimale Anzahl an verschiedenen Wirkstärken dem Patienten gleichzeitig zur Verfügung stellen, um eine Verwechslung und mögliche Überdosierung zu verhindern
- Dosistitration und Erhaltungstherapie
- Patienten individuell auf eine „erfolgreiche" Dosis einstellen, die für eine ausreichende Schmerzlinderung sorgt und Nebenwirkungen minimiert (in klinischen Studien konnte die erfolgreiche Dosis anhand der täglichen Erhaltungsdosis des Opioids nicht vorhergesagt werden)
- Dosistitration
- vor Dosiseinstellung wird davon ausgegangen, dass die vorbestehenden chronischen Schmerzen durch eine Opioid-Therapie unter Kontrolle gebracht sind und dass in der Regel höchstens 4 Episoden mit Durchbruchschmerzen pro Tag auftreten
- initial: 200 µg Fentanyl
- schrittweise Dosiserhöhung, nach Bedarf durch 200, 400, 600, 800, 1200 und 1600 µg Fentanyl
- sorgfältige Überwachung bis zum Erreichen der erfolgreichen Dosis (ausreichende Schmerzstillung mit 1 Fentanyl-Dosiereinheit / Durchbruchschmerzepisode bei akzeptablen Nebenwirkungen)
- wenn innerhalb 15 Min. nach vollständiger Aufnahme einer einzelnen Dosiereinheit keine ausreichende Analgesie erreicht wurde:
- Anwendung einer 2. Dosiereinheit mit derselben Wirkstärke
- bei einer Dosis von 1600 µg werden vermutlich nur wenige Patienten eine 2. Dosis benötigen
- max. 2 Dosiereinheiten / einzelne Schmerzepisode
- wenn > 1 Dosiereinheit / Episode bei aufeinanderfolgenden Episoden von Durchbruchschmerzen benötigt werden
- Dosiserhöhung auf nächst höhere verfügbare Dosisstärke in Erwägung ziehen
- Erhaltungsdosis
- Patienten auf der erfolgreichen Dosis halten
- Höchstmenge: 4 Dosiereinheiten / Tag
- ärztliche Überwachung, um sicherzustellen, dass die Höchstmenge von 4 Lutschtabletten / Tag nicht überschritten wird
- erneute Dosisanpassung
- Erhöhung der Erhaltungsdosis, wenn mehrere aufeinander folgende Schmerzepisoden mit einer einzelnen Lutschtablette nicht wirksam behandelt werden können
- für erneute Dosiseinstellung gilt die gleiche Vorgehensweise wie bei Dosistitration
- falls > 4 Episoden Durchbruchschmerzen / Tag an 4 aufeinander folgenden Tagen auftreten
- Dosisüberprüfung der Opioid-Basistherapie
- falls die Opioid-Basistherapie erhöht wird
- ggfs. ebenfalls Dosisüberprüfung des zur Behandlung von Durchbruchschmerzen verwendeten Fentanyls
- beim Ausbleiben einer adäquaten Schmerzkontrolle ist die Möglichkeit von Hyperalgesie, Toleranz und Fortschreiten der Grunderkrankung in Betracht zu ziehen
- jede erneute Dosisanpassung eines Schmerzmittels muss unter ärztlicher Aufsicht erfolgen
- Therapiebeendigung
- sobald Patient keine Durchbruchschmerzen hat (Basistherapie sollte wie verordnet fortgesetzt werden)
- falls Absetzen sämtlicher Opioide erforderlich
- engmaschige Überwachung des Patienten
- allmähliche Dosisreduktion der Opioid-Dosis zur Vermeidung von Entzugserscheinungen
- Kinder und Jugendliche
- Jugendliche >/= 16 Jahre
- siehe Dosierung bei Erwachsenen
- Kinder und Jugendliche < 16 Jahre
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen
- begrenzte klinischen Daten
- Anwendung nicht empfohlen
- Jugendliche >/= 16 Jahre
- ältere Patienten
- Dosistitration muss mit besonderer Sorgfalt erfolgen
- langsamere Elimination und längere terminale Halbwertszeit des Wirkstoffs (mögliche Akkumulation und somit höheres Risiko für Nebenwirkungen möglich)
- keine speziellen klinischen Studien vorhanden
- in klinischen Studien wurde jedoch nicht beobachtet, dass über 65-jährige Patienten zur erfolgreichen Linderung von Durchbruchschmerzen eine niedrigere Dosen benötigten
- Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
- Titration mit besonderer Sorgfalt vornehmen
- Erwachsene und Kinder >/= 16 Jahre
Indikation
- Durchbruchschmerzen bei Patienten, deren chronische Tumorschmerzen bereits mit Opioiden als Basistherapie behandelt werden
- Hinweise
- Durchbruchschmerzen manifestieren sich als vorübergehende Exazerbation von chronischen Schmerzen, die ansonsten unter Kontrolle gebracht sind
- zu den Patienten, die eine Opioid-Basistherapie erhalten, werden diejenigen gezählt, die eine der folgenden Medikationen erhalten
- mind. 60 mg orales Morphin / Tag
- mind. 25 µg transdermales Fentanyl / Stunde
- mind. 30 mg Oxycodon / Tag
- mind. 8 mg orales Hydromorphon / Tag
- eine analgetisch gleichwertige Dosis eines anderen Opioids über 1 Woche oder länger
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Fentanyl - intraoral- Überempfindlichkeit gegenüber Fentanyl
- gleichzeitige Anwendung von Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmer), bzw. innerhalb von 2 Wochen nach Beendigung einer Therapie mit MAO-Hemmern
- schwerwiegende Atemdepression
- schwerwiegende obstruktive Lungenerkrankungen
- Patienten ohne Opioid-Basistherapie
- erhöhtes Risiko einer Atemdepression
- Behandlung akuter Schmerzen, welche keine Durchbruchschmerzen darstellen
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Sibutramin /OpioideStreptozocin /Stoffe mit potentiell nephrotoxischen UAW
Natriumoxybat /Opioide
Opioide /MAO-Hemmer
Opioid-Agonisten, reine /Opioid-Agonisten/-Antagonisten
mittelschwer
Opioide /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidischeHypnotika, Benzodiazepin-ähnlich /Opioide
Opioide /Neuroleptika
Opioide /Ethanol
Opioide /Proteinkinase-Inhibitoren
Dexmedetomidin /Opioide
Fentanyl und Derivate /Brigatinib
Opioide /Lorlatinib
Opioide /HIV-Protease-Inhibitoren
Barbiturate /Opioide
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Opioide
Opioide /H1-Antihistaminika
Opioide /Antiepileptika, enzyminduzierende
Fentanyl und Derivate /Grapefruit
Opioide /Phenothiazine
Opioide /Rifamycine
Opioide /Benzodiazepine
Amiodaron /Fentanyl
Opioid-Agonisten /Leteremovir
Opioide /Sarilumab
Opioide /Idelalisib
Opioide /Inhalations-Narkotika, halogenierte
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Opioide
Opioide /Azol-Antimykotika
Opioide /Cimetidin
geringfügig
Fentanyl und Derivate /Calcium-Antagonisten, Verapamil und AnalogeFentanyl, nasal /Sympathomimetika, nasal
Opioide /Tizanidin
Methoxyfluran /Opioide
CYP3A4-Substrate /Tedizolid
Opioide /Pregabalin
Anticholinergika /Opioide
Inotersen /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Opioide /Makrolid-Antibiotika
Opioide /Brimonidin
Opioide /HCV-Protease-Inhibitoren
Cannabinoide /Opioide
Opioide /Deferasirox
CYP3A4-Substrate, diverse /Idebenon
Muskelrelaxanzien, zentrale /Opioide
Opioide /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Opioide /Enzalutamid
Opioide /PARP-Inhibitoren
Opioide /Dabrafenib
P2Y12-Hemmer /Opioide
CYP3A4-Substrate, diverse /Mifepriston
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
Opioide /Antitussiva, opioide
Zusammensetzung
W | Fentanyl dihydrogencitrat | 2513.59 µg |
= | Fentanyl | 1600 µg |
H | Beeren Aroma, künstlich | + |
= | Maltodextrin | + |
= | Propylenglycol | + |
= | Aromastoffe, künstlich | + |
= | Triethyl citrat | + |
H | Citronensäure, wasserfrei | + |
H | Dinatrium hydrogenphosphat | + |
H | Drucktinte | + |
= | Acid blue 9 | + |
= | Propylenglycol | + |
= | Wasser, gereinigt | + |
= | Ammonium hydroxid | + |
= | Schellack, gebleicht, entwachst | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Poly {O-[hydrogen-(oct-1-en-1-yl) succinyl] stärke}, Natriumsalz | + |
H | Puderzucker | + |
= | Saccharose | + |
= | Maisstärke | + |
H | Stärke Hydrolysat | + |
= | Glucose | 1.89 g |
H | Wasser, gereinigt | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 23 mg |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Obstipation | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Sedierung | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Anticholinerger Effekt | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
3 Stück | 43.65 € | Lutschtabletten |
30 Stück | 352.67 € | Lutschtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
3 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.