Amaryl 1mg Tabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Glimepirid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Glimepirid |
---|---|
Hersteller | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 120 Stück: 21.43€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Typ-2-Diabetes
- Dosierung abhängig von Ergebnissen der Blut- und Harnzuckerbestimmungen
- Anfangsdosis: 1 mg Glimepirid / Tag; bei ausreichender Stoffwechseleinstellung Dosierung beibehalten
- schrittweise Dosiserhöhung, entsprechend glykämischer Situation bei nicht zufriedenstellender Stoffwechseleinstellung, in Intervallen von ca. 1 - 2 Wochen: 2, 3 oder 4 mg Glimepirid / Tag
- Dosen > 4 mg Glimepirid / Tag verbessern nur in Einzelfällen die Wirkung
- empfohlene Maximaldosis: 6 mg Glimepirid / Tag
- Kombinationstherapie bei Patienten bei denen mit max. Tagesdosis von Metformin alleine keine ausreichende Stoffwechseleinstellung erzielt wird
- Beibehaltung der Metformin-Dosierung
- Behandlungsbeginn mit Glimeprid mit niedriger Dosis, dann schrittweise Dosiserhöhung in Abhängigkeit von angestrebter Stoffwechseleinstellung bis zur max. Tagesdosis
- Beginn der Kombinationstherapie unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung
- Patienten ohne ausreichende Stoffwechseleinstellung mit max. Tagesdosis von Glimepirid
- ggf. zusätzliche Insulingabe
- Beibehaltung der Glimepirid-Dosierung
- Beginn der Insulin-Behandlung mit niedriger Dosis, dann schrittweise Dosiserhöhung in Abhängigkeit von angestrebter Stoffwechseleinstellung
- Beginn der Kombinationstherapie unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung
- Hinweise
- Tritt bei einem Patienten, der 1 mg Glimepirid / Tag erhält, eine Hypoglykämie auf, kann er vermutlich mit Diät alleine ausreichend eingestellt werden
- während Behandlung kann Glimepirid-Bedarf fallen (Verbesserung der Stoffwechseleinstellung geht mit erhöhter Insulin-Empfindlichkeit einher)
- zur Hypoglykämievermeidung rechtzeitig Dosisreduktion oder Therapiebeendigung erwägen
- evtl. Dosisanpassung notwendig bei Änderung von Gewicht / Lebensstil des Patienten oder anderer das Risiko einer Hypo-/ Hyperglykämie erhöhenden Faktoren
- vergessene Einnahme einer Tablette nicht durch Erhöhung der nächsten Dosis korrigieren
- bei Mahlzeiten in unregelmäßigen Abständen oder völligem Auslassen, Hypoglykämie während Behandlung möglich
- Wechsel von anderen oralen Antidiabetika
- bei Wechsel auf Glimepirid Stärke und Halbwertszeit der bisherigen Medikation beachten
- in einigen Fällen, insbes. bei Antidiabetika mit langer Halbwertszeit (z.B. Chlorpropamid): Auswaschphase von wenigen Tagen ratsam (Risikoverminderung hypoglykämischer Reaktionen aufgrund des additiven Effekts)
- empfohlene Anfangsdosis: 1 mg Glimepirid / Tag
- Dosiserhöhung, optional, je nach Ansprechen des Patienten schrittweise wie weiter oben beschrieben
- Wechsel von Insulin auf Glimepirid
- in Ausnahmefällen, in denen Typ-2-Diabetiker mit Insulin behandelt werden, Wechsel auf Glimepirid angezeigt
- Wechsel nur unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung
Dosisanpassung
- Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
- kontraindiziert bei schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
- bei schweren Nieren- oder Leberfunktionsstörungen ist ein Wechsel auf Insulin erforderlich
- Kinder und Jugendliche
- Kinder < 8 Jahre
- keine verfügbaren Daten für die Anwendung von Glimepirid
- Kinder 8 - 17 Jahre
- begrenzte Daten zu Glimepirid als Monotherapie
- verfügbare Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit der Anwendung in der Pädiatrie unzureichend
- Anwendung wird deshalb hier nicht empfohlen
- Kinder < 8 Jahre
Indikation
- Behandlung bei Typ-2-Diabetes, wenn Diät, körperliche Aktivität und Gewichtsreduktion allein nicht ausreichen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Glimepirid - peroral- Überempfindlichkeit gegen Glimepirid, andere Sulfonylharnstoffe oder Sulfonamide
- insulinpflichtiger Diabetes
- diabetischesKoma
- Ketoazidose
- schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
- bei schweren Leberfunktionsstörungen Wechsel auf Insulin erforderlich
- Schwangerschaft
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antidiabetika, orale /KetotifenClozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
mittelschwer
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden EffektenSulfonylharnstoffe /Fibrate
Sulfonylharnstoffe /Sulfonamide
Antidiabetika /MAO-Hemmer
Sulfonylharnstoffe /Cyclophosphamid
Photochemotherapeutika /Sulfonylharnstoffe
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Antidiabetika /Corticosteroide
Antidiabetika /Diazoxid
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Sulfonylharnstoffe /Azol-Antimykotika
Sulfonylharnstoffe /Ethanol
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Antidiabetika /Estrogene und Gestagene
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
geringfügig
Antidiabetika /PentoxifyllinAntidiabetika, Sulfonylharnstoffe /Ivacaftor
Antidiabetika /Lithium
Antidiabetika /Clonidin
Antidiabetika /Sympathomimetika
Sulfonylharnstoffe /Gyrase-Hemmer
Antidiabetika /Sulfonamide
Antidiabetika /Neuroleptika, atypisch
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Antidiabetika /Rifamycine
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Antidiabetika /Schilddrüsenhormone
Sulfonylharnstoffe /Fluvoxamin
Antidiabetika /Thiazid-Diuretika und Analoga
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Antidiabetika /Mecasermin
Antidiabetika /Phenothiazine
Antidiabetika /Protease-Inhibitoren
Ciclosporin /Sulfonylharnstoffe
Antidiabetika, Sulfonylharnstoffe /Johanniskraut
Antidiabetika /Somatostatin-Analoga
Antidiabetika, orale /Antirheumatika, nicht-steroidale
Antidiabetika /Isoniazid
Antidiabetika /Fluoxetin
Antidiabetika /ACE-Hemmer
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
Sulfonylharnstoffe /Schleifendiuretika
Sulfonylharnstoffe /SGLT-Hemmer
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Sulfonylharnstoffe /Trofosfamid
Antidiabetika, orale /Valproinsäure
Antidiabetika /Nortriptylin
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
unbedeutend
Sulfonylharnstoffe /HydantoineSulfonylharnstoffe /Cholesterin-Synthese-Hemmer
Zusammensetzung
W | Glimepirid | 1 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Lactose 1-Wasser | 69 mg |
H | Magnesium stearat | + |
H | Povidon K25 | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
120 Stück | 21.43 € | Tabletten |
300 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Tabletten |
30 Stück | 13.2 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
120 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
300 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.