amiodaron - ct 200mg Tabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Amiodaron hydrochloridAmiodaron)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Amiodaron |
---|---|
Hersteller | AbZ Pharma GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 48.98€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- symptomatische und behandlungsbedürftige tachykarde supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen; schwerwiegende symptomatische tachykarde ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
- Sättigungsdosis
- 3 Tabletten (600 mg Amiodaronhydrochlorid) / Tag für 8 - 10 Tage
- in einigen Fällen bis 6 Tabletten (1200 mg Amiodaronhydrochlorid) / Tag erforderlich
- Erhaltungsdosis
- niedrigste effektive Dosis verabreichen (dosisabhängige Nebenwirkungen)
- 1 Tablette (200 mg Amiodaronhydrochlorid) 1mal / Tag an 5 Tagen / Woche
- in einigen Fällen 1 - 3 Tabletten (200 - 600 mg Amiodaronhydrochlorid) / Tag erforderlich
- Behandlungsdauer
- bestimmt behandelnder Arzt
- Kinder und Jugendliche
- Anwendung nicht empfohlen (Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nicht belegt)
- ggf. Dosisanpassung entsprechend KOF bzw. KG
- Sättigungsdosis
Indikation
- symptomatische und behandlungsbedürftige tachykarde supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen wie z.B.
- AV-junktionale Tachykardien
- supraventrikuläre Tachykardien bei WPW-Syndrom
- paroxysmales Vorhofflimmern
- Indikation gilt für Patienten, die auf Behandlung mit anderen Antiarrhythmika nicht ansprechen oder bei denen andere Antiarrhythmika nicht angezeigt sind
- schwerwiegende symptomatische tachykarde ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
- auf Therapie mit Betarezeptorenblockern nicht zu Gunsten einer Therapie mit Amiodaron verzichten
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Amiodaron - peroral- Überempfindlichkeit gegen Amiodaron
- Jodallergien
- Sinusbradykardie (< 55 Pulsschläge / Min.)
- alle Formen einer Erregungsleitungsverzögerung (sinuaurikuläre und nodale Leitungsverzögerung), sofern kein Herzschrittmacher eingesetzt ist (Gefahr eines Sinusknotenstillstandes)
- einschließlich Syndrom des kranken Sinusknotens
- AV-Block II. und III. Grades
- bi- und trifaszikulären Blöcke
- Schilddrüsenerkrankungen
- vorbestehende QT-Verlängerung
- Hypokaliämie
- anamnestisch bekanntes angioneurotisches Ödem (hereditär oder idiopathisch, z.B. infolge einer früheren Amiodaron-Therapie)
- gleichzeitige Behandlung mit MAO-Hemmern
- gleichzeitige Behandlung mit Arzneimitteln, die Torsade de pointes auslösen können
- Schwangerschaft, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antiarrhythmika /IdelalisibProteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
HCV-Protease-Inhibitoren /Antiarrhythmika
Antiarrhythmika /Gyrase-Hemmer
Antiarrhythmika /Neuroleptika
Amiodaron /MAO-Hemmer
Antiarrhythmika /Diuretika, kaliuretische
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Antiarrhythmika /H1-Antihistaminika
Antiarrhythmika /Chinin
Vernakalant /Antiarrhythmika
Antiarrhythmika /Domperidon
Antiarrhythmika /Makrolid-Antibiotika
Antiarrhythmika /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten /Antiarrhythmika
Antiarrhythmika /HIV-Protease-Inhibitoren
Cariprazin /CYP3A4-Inhibitoren
Antiarrhythmika /S1P-Modulatoren
Dabigatran /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Antiarrhythmika /Cobicistat
Antiarrhythmika /Azol-Antimykotika
Lidocain /Antiarrythmika
Chinidin /Amiodaron
mittelschwer
Immunsuppressiva /AmiodaronAmiodaron /Zolpidem
Panobinostat /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Encorafenib /CYP3A4-Inhibitoren
Hydantoine /Amiodaron
CFTR-Modulatoren /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Methotrexat /Amiodaron
Amiodaron /Fentanyl
Naloxegol /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Amiodaron /Conivaptan
Vitamin-K-Antagonisten /Amiodaron
Flecainid /Amiodaron
Procainamid /Amiodaron
P-Glykoprotein-Substrate /Enzalutamid
Digitalis-Glykoside /Amiodaron
Antiarrhythmika /Grapefruit
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Talazoparib /P-Glykoprotein-Inhibitoren, starke
Bosutinib /Amiodaron
Amiodaron /Iohexol
Pirfenidon /CYP1A2-Inhibitoren
Tamoxifen /Antiarrhythmika
Amiodaron /Sofosbuvir
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Amiodaron /Alitretinoin
P-Glykoprotein-Substrate /Dabrafenib
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Ciclosporin /Amiodaron
Amiodaron /Metronidazol
Cholesterin-Synthese-Hemmer /Amiodaron
Amiodaron /Diltiazem
Agalsidase /Amiodaron
Siponimod /CYP2C9-Inhibitoren, mäßige
Venetoclax /BCRP- und P-Glykoprotein-Inhibitoren
Cyclophosphamid /Amiodaron
Colchicin /Antiarrhythmika
Antiarrhythmika /Enzalutamid
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
geringfügig
P-Glykoprotein-Substrate /Proteinkinase-InhibitorenFidaxomicin /Antiarrhythmika
Cholinesterase-Hemmer /Amiodaron
Antiarrhythmika, Klasse 3 /Chloroprocain
Clonazepam /Amiodaron
Theophyllin /Amiodaron
Lomitapid /CYP3A4-Inhibitoren, schwache
Bosentan /CYP2C9-Inhibitoren
Amiodaron /Orlistat
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Nitisinon /CYP3A4-Inhibitoren
P-Glykoprotein-Substrate /Glecaprevir, Pibrentasvir
Antiarrhythmika /Etravirin
Trametinib /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Antiarrhythmika /Terbinafin
Ospemifen /CYP3A4-Inhibitoren
Ibrutinib /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Amiodaron /Rifamycine
Irinotecan /Amiodaron
Amiodaron /Letermovir
Proteinkinase-Inhibitoren /Amiodaron
Schilddrüsenhormone /Amiodaron
Antiarrhythmika /Simeprevir
Renin-Inhibitoren /Amiodaron
Melatonin-Rezeptor-Agonisten /CYP1A2-Inhibitoren, diverse
Tizanidin /CYP1A2-Inhibitoren, diverse
Amiodaron /Cimetidin
Ticagrelor /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Rifaximin /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Opioide /CYP2D6-Inhibitoren
Rivaroxaban /Antiarrhythmika
Apixaban /Antiarrhythmika
Edoxaban /Amiodaron
Tezacaftor /P-Glykoprotein-Inhibitoren
P-Glykoprotein-Substrate /Ulipristal
Clindamycin /CYP3A4-Inhibitoren
Vortioxetin /CYP2C9-Inhibitoren
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Zusammensetzung
W | Amiodaron hydrochlorid | 200 mg |
= | Amiodaron | 189.3 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Crospovidon | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
= | Lactose | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Povidon K29-32 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 48.98 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.