ANAFRANIL 25mg Fachinfo
(Wirkstoffe: Clomipramin hydrochloridClomipramin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Clomipramin |
---|---|
Hersteller | RIEMSER Pharma GmbH |
Darreichungsform | Ueberzogene Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 16.4€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
-
allgemein
- vor Behandlungsbeginn muss eine bestehende Hypokaliämie behandelt werden
- Dosierung und Dauer der Anwendung angepasst an individuellen Reaktionslage, Anwendungsgebiet und Schwere der Erkrankung
- bei Therapiebeginn einschleichend dosieren
- Dosissteigerung, schrittweise, innerhalb des zugelassenen Dosisbereiches, bis Patient auf Behandlung anspricht, danach durch langsame Dosisreduktion die Erhaltungsdosis festlegen
- hierbei Dosis bei Ansprechen des Patienten so klein wie möglich halten, andererseits bei Nichtansprechen den zur Verfügung stehenden Dosierungsbereich ausschöpfen
- zur Vorbeugung gegen ein mögliches Serotonin-Syndrom empfohlene Dosen einhalten
- Dosiserhöhung nur mit besonderer Vorsicht vornehmen, wenn gleichzeitig andere direkte oder indirekte Serotonin-Agonisten angewendet werden
- bei Therapieende ausschleichend dosieren
- plötzliches Absetzen einer längerfristigen, hochdosierten Therapie vermeiden
-
Depressionen, Zwangsstörungen, Phobien und Panikstörungen
- initial: 2 - 3 Tabletten (50 - 75 mg Clomipramin) / Tag
-
Dosissteigerung innerhalb 1 Woche, abhängig von Verträglichkeit, auf 4 - 6 Tabletten (100 - 150 mg Clomipramin) / Tag
- wirksame Tagesdosis: 50 - 100 (150) mg Clomipramin
- bei Erreichen der wirksamen Dosis Übergang auf höher dosierte Präparate
- bei stabilem Therapieerfolg: langsames Ausschleichen
-
unter klinischen Bedingungen mögliche Steigerung bis auf 9 Tabletten (225 mg Clomipramin) / Tag
- In Ausnahmefällen höhere Dosen: max. 250 mg Clomipramin / Tag
- Erhaltungsdosis: 2 - 4 Tabletten (50 - 100 mg Clomipramin) / Tag
-
Behandlungsdauer
- mehrere Wochen - Monate
- Einsetzen der stimmungsaufhellenden bzw. depressionslösenden Wirkung: nach 1 - 3 Wochen
- mittlere Dauer bis zur Remission der Symptomatik: mind. 4 - 6 Wochen
- Ermittlung des Endes der depressiven Phase durch vorsichtige Dosisreduktion
-
endogene Depressionen
- nach Rückbildung der depressiven Symptomatik Weiterbehandlung evt. mit reduzierter (ambulanter) Dosis zur Remissionsstabilisierung für 4 - 6 Monate
-
narkoleptisches Syndrom
- 1 Tablette (25 mg Clomipramin) 1 - 3mal / Tag
-
chronische Schmerzzustände
- 1 - 6 Tablette (25 - 150 mg Clomipramin) / Tag
- individuell dosieren unter Berücksichtigung einer eventuellen Kombination mit Analgetika
-
funktionelle Enuresis nocturna
-
Kinder >/= 5 Jahre
- 1 Tablette (25 mg Clomipramin) / 1 - 2mal / Tag
- sind geringere Einzeldosen angezeigt, alternativ eine niedriger dosierte Darreichungsform einsetzen
-
Behandlungsdauer
- nach Eintritt des Therapieerfolges stufenweise Dosisreduktion bis zur Erhaltungsdosis und Therapiefortführung über 1 - 3 Monate
-
Kinder < 5 Jahre
- keine Erfahrungen vorliegend
-
Kinder >/= 5 Jahre
Indikation
-
Erwachsene
- depressive Erkrankungen
- Zwangsstörungen, Phobien und Panikstörungen
- langfristige Schmerzbehandlung im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes
- Schlaflähmung
- bei plötzlichem Verlust der Muskelspannung (Kataplexie)
- Halluzinationen bei zwanghaften Schlafanfällen während des Tages (hypnagoge Halluzinationen bei Narkolepsie)
-
Kinder (nach 5. Lebensjahr und nach Ausschluss organischer Ursachen)
- funktionelle Enuresis nocturna im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Clomipramin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Clomipramin oder gegen andere trizyklische Antidepressiva
- akute Intoxikationen mit zentraldämpfenden Pharmaka wie Hypnotika, Analgetika oder Psychopharmaka oder mit Alkohol
- akutes Harnverhalten
- akute Delirien
- Myokardinfarkt, akutes Stadium eines Myokardinfarktes
- unbehandeltes Engwinkelglaukom
- Prostatahyperplasie mit Restharnbildung
- Pylorusstenose
- paralytischer Ileus
- gleichzeitige Gabe von MAO-Hemmern (nach Behandlung mit MAO-Hemmern Intervall von mind. 14 Tagen einhalten)
- angeborenes QT-Syndrom mit verlängertem QT-Intervall
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antidepressiva, trizyklische /DapoxetinAntidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Makrolid-Antibiotika
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (Citalopram und Äh
Antidepressiva, trizyklische /Gyrase-Hemmer
Antiarrhythmika /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
mittelschwer
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen könnenAntidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Diuretika, kaliuretische /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Vasopressin und Analoge /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
Antidepressiva, trizyklische /Terbinafin
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
CYP1A2-Substrate /Givosiran
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Antidepressiva, trizyklische
Sympathomimetika, indirekte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Opioide
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Vitamin-K-Antagonisten /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Antidepressiva, trizyklische /Tramadol
Antidepressiva, trizyklische /HCV-Protease-Inhibitoren
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Carbamazepin /Antidepressiva, tri-und tetrazyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Rifamycine
Sympathomimetika, direkte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
COX-2-Hemmer /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Milnacipran /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Fenfluramin /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, trizyklische /Valproinsäure
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Duloxetin
Histamin /Antidepressiva, trizyklische
CYP2D6-Substrate /Givosiran
Baclofen /Antidepressiva, trizyklische
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /MAO-Hemmer, unselektiv und MAO-A-Hemmer, selektiv
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
H1-Antihistaminika /Antidepressiva, anticholinerge
Antirheumatika, nicht-steroidale /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
CYP1A2-Substrate /Cannabidiol
Tianeptin /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, trizyklische /Bupropion
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Ethanol
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Anticholinergika /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
geringfügig
CYP1A2-Substrate /ObeticholsäureCYP1A2-Substrate /Niraparib
CYP2D6-Substrate /Interferon alpha
Antidepressiva /Protonenpumpen-Hemmer
CYP1A2-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
Amifampridin /Antidepressiva, trizyklische
Opioide /UGT2B7-Inhibitoren
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Tizanidin
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Buspiron /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Nitrate /Antidepressiva, trizyklische
ZNS-Stimulanzien /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, trizyklische /Ritonavir
Anagrelid /CYP1A2-Inhibitoren
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /MAO-B-Hemmer, selektiv
Beta-Sympathomimetika /Antidepressiva, trizyklische
Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer /Yohimbin
Antidepressiva, trizyklische /Furazolidon
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Antidepressiva, trizyklische /Cobicistat
Antidepressiva, trizyklische /Cinacalcet
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Johanniskraut
Antidepressiva, trizyklische /Beta-Blocker
Antidepressiva, trizyklische /Propafenon
Antidepressiva, trizyklische /Pixantron
CYP1A2-Substrate /Interferon alpha
Antidepressiva /COX-2-Hemmer
Cholinesterase-Hemmer /Antidepressiva, anticholinerge
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Cannabidiol /UGT2B7-Inhibitoren
Cannabinoide /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
CYP1A2-Substrate /Rucaparib
ACE-Hemmer /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Phenytoin
Pitolisant /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, trizyklische /Lithium
Antidepressiva, trizyklische /Eliglustat
Spasmolytika /Antidepressiva, trizyklische
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
CYP1A2-Substrate /Teriflunomid
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Modafinil
Clomipramin /Grapefruit
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Angiotensin-II-Antagonisten /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Schilddrüsenhormone
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
Riluzol /CYP1A2-Inhibitoren
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
unbedeutend
Antidepressiva, trizyklische /EstrogeneAntidepressiva, trizyklische /Methylphenidat
Antidepressiva, trizyklische /Kontrazeptiva, orale
Antidepressiva, tri-und tetrazyklische /Barbiturate
Zusammensetzung
W | Clomipramin hydrochlorid | 25 mg |
= | Clomipramin | 22.41 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Copovidon | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Glycerol 85% | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Macrogol 8000 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Povidon K30 | + |
H | Saccharose | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Stearinsäure | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Anticholinerger Effekt | D | Es besteht ein hohes Risiko |
Orthostase-Syndrom | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Risiko für Krampfanfälle | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Natriumspiegel | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 16.4 € | Ueberzogene Tabletten |
20 Stück | 12.01 € | Ueberzogene Tabletten |
50 Stück | 13.58 € | Ueberzogene Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
20 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.