ANDROCUR 10 Fachinfo
(Wirkstoffe: CyproteronCyproteron acetat)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Cyproteron |
---|---|
Hersteller | Jenapharm GmbH & Co.KG |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 3X15 Stück: 48.55€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- ausgeprägte Androgenisierungserscheinungen bei der Frau
- Einnahmebeginn: 1. Zyklustag, bei Amennorhoe sofort (1. Einnahmetag = 1. Zyklustag)
- 1. - 15. Zyklustag: 1 Tablette (10 mg Cyproteronacetat (CPA)) / Tag
- 1. - 21. Zyklustag zusätzlich: Einnahme eines geeigneten Estrogens oder geeigneter Gestagen-Estrogen-Kombination
- anschließendes behandlungsfreies Intervall: 7 Tage
- Beginn der nächsten kombinierten Behandlung 4 Wochen nach Einnahmebeginn, d.h. am gleichen Wochentag, unabhängig davon, ob die Blutung schon beendet ist oder noch anhält
- bei ausreichendem Erfolg versuchen, Behandlung mit einer niedrig dosierten Cyproteronacetat-Estrogen-Kombination oder einem antiandrogenen Sexualsteroid fortführen
- Behandlungsdauer
- abhängig von Art, Schweregrad und individueller Ansprechbarkeit der Androgenisierungserscheinungen
- Lässt sich bei
- schwerer Akne mit mindestens 6-monatiger oder
- Alopezie und Hirsutismus mit wenigstens 12-monatiger Therapie
- kein bzw. kein ausreichender Erfolg erzielen, eine Erhöhung der Dosis von Cyproteronacetat in Kombination mit einem Estrogen bzw. einer geeigneten Gestagen- Estrogen-Kombination in Erwägung ziehen
- bei vergessener Tabletteneinnahme
- Falls die Einnahme von Cyproteronacetat zur gewohnten Zeit vergessen wurde, Kombinationsbehandlung unter Auslassen der vergessenen Tablette termingerecht fortsetzen (keine doppelte Tabletteneinnahme, um vergessene Einnahme auszugleichen)
- Vergessen der Einnahme von Cyproteronacetat kann zur Verminderung der Wirksamkeit und zu Zwischenblutungen führen
- Wurde die Einnahme des verwendeten Estrogens oder der verwendeten Gestagen-Estrogen-Kombination (orales Kontrazeptivum, „Pille") zur gewohnten Zeit vergessen
- spätestens innerhalb von 12 Stunden nach der gewohnten Einnahmezeit nachholen
- Zeitabstand > 36 Stunden zur letzten Einnahme
- kontrazeptive Wirkung in Frage gestellt
- Kombinationstherapie unter Auslassen der vergessenen überzogenen Tablette vorschriftsgemäß fortsetzen, um vorzeitige Entzugsblutung zu vermeiden (Hinweise und Empfehlungen in der Gebrauchs- und Fachinformation (besonders hinsichtlich der kontrazeptiven Wirkung bei einer vergessenen Einnahme) des verwendeten Estrogens bzw. der verwendeten Gestagen-Estrogen-Kombination (orales Kontrazeptivum, „Pille") beachten
- Falls die Einnahme von Cyproteronacetat zur gewohnten Zeit vergessen wurde, Kombinationsbehandlung unter Auslassen der vergessenen Tablette termingerecht fortsetzen (keine doppelte Tabletteneinnahme, um vergessene Einnahme auszugleichen)
- Ausbleiben der Entzugsblutung
- Wenn am Ende des betreffenden Zyklus keine Blutung eintritt, muss eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden, bevor die Tabletteneinnahme wieder aufgenommen werden kann
Dosisanpassung
- Kinder und Jugendliche
- nur bei Patientinnen nach Abschluss der Pubertät anwenden
- Vor Abschluss der Pubertät kann eine nachteilige Auswirkung auf das Längenwachstum nicht vollständig ausgeschlossen werden
- Es liegen keine Daten vor, die eine Dosisanpassung erforderlich machen
- Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren sind in klinischen Studien nicht erwiesen
- Geriatrische Patientinnen
- nur bei Frauen im gebärfähigen Alter indiziert
- Patientinnen mit Lebererkrankungen
- Anwendung kontraindiziert, solange sich die Leberlaborwerte noch nicht wieder normalisiert haben
- Leberkrankheiten (auch Ausscheidungsstörungen wie Dubin-Johnson- und Rotor-Syndrom), vorausgegangene oder bestehende Lebertumoren
- kontraindiziert
- Patientinnen mit eingeschränkter Nierenfunktion
- Untersuchungen zur Pharmakokinetik bei Niereninsuffizienz wurden nicht durchgeführt
Indikation
- ausgeprägte Androgenisierungserscheinungen bei der Frau, die eine Hormonbehandlung erfordern
- schwerere Formen der Akne wenn
- diese mit Entzündungen und Knotenbildungen einhergehen
- Acne papulopustulosa
- Acne nodulocystica
- oder Gefahr einer Narbenbildung besteht
- Hormonbehandlung gegenüber systemischer Antibiotikabehandlung abwägen
- diese mit Entzündungen und Knotenbildungen einhergehen
- mittelschwere bis schwere Formen von Hirsutismus
- mittelschwere bis schwere Formen der androgenetischen Alopezie, wenn
- Cyproteronacetat in geringerer Dosis oder andere antiandrogen wirkende Sexualhormone aus ärztlicher Sicht keinen Erfolg versprechen oder wenn eine andere antiandrogene Therapie nicht wirksam war
- schwerere Formen der Akne wenn
- Hinweis
- Kombination mit geeignetem Estrogen oder geeigneter Gestagen-Estrogen-Kombination, um notwendigen kontrazeptiven Schutz und gute Zykluskontrolle zu erreichen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cyproteron - peroral- Überempfindlichkeit gegen Cyproteron
- schwere chronische Depressionen
- vorausgegangene oder bestehende thromboembolische Erkrankungen
- schwerer Diabetes mellitus mit Gefäßveränderungen
- Sichelzellenanämie
- bekannte oder vermutete maligne Erkrankungen (außer bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom)
- Patienten mit bestehenden Meningiomen oder Meningiomen in der Vorgeschichte
- Lebertumore, auch in der Anamnese
- in der Palliativtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinom nur, wenn sie nicht metastasenbedingt sind
- Leberkrankheiten
- auch bei Ausscheidungsstörungen wie Dubin-Johnson- und Rotor-Syndrom
- Kinder und Jugendliche vor Abschluss der Pubertät
- weil ein ungünstiger Einfluss auf das Längenwachstum und die noch reifenden endokrinen Funktionskreise nicht auszuschließen ist
Gegenanzeigen die männliche Patienten betreffen:
- Erkrankungen, die mit Kachexie einhergehen (maligne Tumoren, außer bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom)
Gegenanzeigen, die weibliche Patienten betreffen:
- idiopathischer Schwangerschaftsikterus in der Anamnese
- schwerer Schwangerschaftspruritus in der Anamnese
- Herpes gestationis in der Anamnese
- Kachexie
- diagnostisch ungeklärte vaginalen Blutungen
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Estrogene und Gestagene /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidischeEstrogene und Gestagene /Proteinkinase-Inhibitoren, Pregnan-X-Induktoren
Estrogene und Gestagene /Dabrafenib
Estrogene und Gestagene /Proteinkinase-Inhibitoren, CYP3A-Induktoren
geringfügig
Estrogene und Gestagene /SiltuximabZusammensetzung
W | Cyproteron acetat | 10 mg |
= | Cyproteron | 8.99 mg |
H | Lactose 1-Wasser | + |
= | Lactose | 59 mg |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Povidon K25 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
15 Stück | 26.23 € | Tabletten |
3X15 Stück | 48.55 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
15 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
3X15 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.