ANDROCUR 50mg Fachinfo
(Wirkstoffe: CyproteronCyproteron acetat)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Cyproteron |
---|---|
Hersteller | BERAGENA Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 80.1€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- beim Mann
- max. Dosis: 300 mg CPA / Tag
- Triebdämpfung bei Hypersexualität und Sexualdeviationen
- initial: 1 Tablette (50 mg Cyproteronacetat (CPA)) 2mal / Tag
- Dosiserhöhung, sofern sich nach 4 Wochen keine Besserung abzeichnet, auf
- 2 Tabletten (100 mg CPA) 2mal / Tag oder vorübergehend bis zu 3mal / Tag
- nach Erreichen eines befriedigenden Behandlungsergebnisses möglichst mit geringstmöglicher Dosis auskommen, z.B. 1/2 Tablette (25 mg CPA) 2mal / Tag
- bei Einstellung auf Erhaltungsdosis und Absetzen, Dosis stufenweise reduzieren
- Dosisverminderung der Tagesdosis um 1/2 - 1 Tablette (25 - 50 mg CPA) in Abständen von jeweils einigen Wochen
- Behandlungsdauer
- individuell festzulegen
- Einsetzen der therapeutischen Wirkung nach wenigen Wochen oder auch erst nach einigen Monaten
- längerfristige Anwendung wenn möglich unter gleichzeitiger Anwendung psychotherapeutischer Maßnahmen (um Therapieeffekt zu stabilisieren)
- wenn zufriedenstellendes Ergebnis erreicht wird, therapeutische Wirkung mit der niedrigstmöglichen Dosis aufrechterhalten werden
- Änderung der Dosis oder Absetzen von Cyproteronacetat schrittweise
- antiandrogen-Behandlung des Prostatakarzinoms
- palliative Therapie des metastasierenden oder lokal fortgeschrittenen, inoperablen Prostatakarzinoms ohne Hodenentfernung oder Behandlung mit LHRH-Agonisten
- 2 Tabletten (100 mg CPA) 2 - 3mal / Tag
- bei Besserung oder Remission weder Therapie absetzen noch Dosis reduzieren
- Verhinderung unerwünschter Folgeerscheinungen und Komplikationen bei Behandlungsbeginn mit LHRH-Agonisten durch den anfänglichen Anstieg des Serum-Testosterons
- für 5 - 7 Tage: 2 Tabletten (100 mg CPA) 2mal / Tag
- anschließend für 3 - 4 Wochen: 2 Tabletten (100 mg CPA) 2mal / Tag zusammen mit LH-RH-Agonisten in vom Hersteller vorgesehener Dosierung
- bei Behandlung mit LHRH-Agonisten Angaben in der Gebrauchsinformation des verwendeten Präparates beachten
- Behandlung von Hitzewallungen bei Patienten, die mit LHRH-Analoga behandelt werden, oder nach Hodenentfernung
- 1 - 3 Tabletten (50 - 150 mg CPA) / Tag
- Dosissteigerung, bei Bedarf, bis zu 2 Tabletten (100 mg CPA) 3mal / Tag
- palliative Therapie des metastasierenden oder lokal fortgeschrittenen, inoperablen Prostatakarzinoms ohne Hodenentfernung oder Behandlung mit LHRH-Agonisten
- bei der Frau
- im gebärfähigen Alter mit regelmäßigem Menstruationszyklus
- Behandlungsbeginn: 1. Zyklustag (1. Tag der Menstruation = 1. Zyklustag)
- 1. - 10. Zyklustag: 2 Tabletten (100 mg CPA) / Tag, möglichst zu einer bestimmten Zeit
- 1. - 21. Zyklustag: zusammen mit täglicher Anwendung eines geeigneten Estrogens oder einer geeigneten Gestagen-Estrogen-Kombination mit dem niedrigst möglichen Gehalt an Ethinylestradiol, wie z. B. 30 oder 35 µg (Zyklus-Stabilisierung und Empfängnisschutz)
- anschließendes behandlungsfreies Intervall über 7 Tage
- Beginn der nächsten kombinierten Behandlung 4 Wochen nach Einnahmebeginn, d.h. am gleichen Wochentag, unabhängig ob Blutung beendet ist oder noch andauert
- Schwangerschaft vor Weiterbehandlung ausschließen, wenn keine Blutung auftrat
- nach klin. Besserung kann während der ersten 10 Tage der Kombinationsbehandlung die tägliche Dosis auf 1/2 - 1 Tablette (= 25 - 50 mg CPA) reduziert werden, oder die Kombinationsbehandlung mit 10 mg-Tabletten fortgeführt werden
- evtl. genügt auch antiandrogenwirksame Gestagen-Estrogen-Kombination allein
- Dosierungsschema korrekt einhalten um Konzeptionsschutz zu gewährleisten
- da Frauen während der Behandlung nicht schwanger werden dürfen, ist Therapieschema (siehe oben) korrekt einzuhalten
- mit einem Konzeptionsschutz ist nur dann zu rechnen, wenn von einem 24-stündigen Anwendungsrhythmus nicht abgewichen wird
- im gebärfähigen Alter mit einem unregelmäßigen Menstruationszyklus oder Amenorrhoe
- Behandlungsbeginn: sofort nach Ausschluss einer Schwangerschaft
- Hinweis
- kein sicherer Schutz vor einer Schwangerschaft vom 1. Behandlungstag an
- zusätzliche mechanische Kontrazeption (z. B. Kondom) bis zum 14. Behandlungstag erforderlich
- 1. Behandlungstag entspricht 1. Zyklustag
- weitere Behandlung: siehe oben! (Frauen mit regelmäßigem Menstruationszyklus)
- Abbruchblutung während der Einnahmepause wahrscheinlich
- Verhalten bei vergessener Tabletteneinnahme
- bei Verdacht auf Schwangerschaft oder längerer Einnahmepause: Weiterbehandlung erst nach Ausschluss einer Schwangerschaft
- bei gemeinsamer Einnahme von oralem Kontrazeptivum und CPA
- Tabletteneinnahme zu festgesetztem Zeitpunkt
- bei vergessener Einnahme von CPA und (oder) verwendetem Estrogen bzw. verwendeter Gestagen-Estrogen-Kombination zur gewohnten Zeit, diese innerhalb von 12 Stunden nachholen
- bei Zeitabstand > 36 Stunden zur letzten Einnahme: kontrazeptive Wirkung in Frage gestellt
- Verminderung der Wirksamkeit und Zwischenblutungen bei vergessener Einnahme möglich
- vergessene(n) Tablette(n) werden nicht mehr eingenommen (es darf auch keine doppelte Dosis
eingenommen werden, um die vergessene(n) Tablette(n) nachzuholen) - Einnahme zusammen mit verwendetem Estrogen bzw. verwendeter Gestagen-Estrogen-Kombination termingerecht fortsetzten (zur Vermeidung von vorzeitiger Entzugsblutung)
- im Anschluss an übliche 7tägige Einnahmepause wieder nach Vorschrift mit Kombinationsbehandlung beginnen
- keine Entzugsblutung während der Pause: Schwangerschaft vor erneuter Einnahme sicher ausschließen
- Hinweise und Empfehlungen der Gebrauchs-und Fachinformation des verwendeten Estrogens bzw. der verwendeten Gestagen-Estrogen-Kombination beachten
- nach Hysterektomie oder jenseits der Menopause
- 1/2 - 1 Tablette (25 - 50 mg Cyproteronacetat) / Tag, abhängig von Schweregrad der Beschwerden
- Applikationsdauer: 21 Tage
- anschließend behandlungsfreies Intervall zwischen Applikationen über 7 Tage
- Hinweis
- zu Beginn der Menopause Nutzen und Risiko der Behandlung mit CPA neu bewerten
- langfristige (jahrelange) Behandlung vermeiden
- im gebärfähigen Alter mit regelmäßigem Menstruationszyklus
Dosisanpassung
- Kinder und Jugendliche
- männlich < 18 Jahren
- keine Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit
- Anwendung nicht empfohlen
- weiblich < 18 Jahren
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht untersucht
- vor Abschluss der Pubertät (männl. und weibl.)
- Anwendung kontraindiziert (ungünstiger Einfluss auf das Längenwachstum und die reifenden endokrinen Funktionskreise nicht auszuschließen)
- männlich < 18 Jahren
- ältere Patienten
- keine Untersuchungen
- eingeschränkte Leberfunktion
- Anwendung kontraindiziert, solange sich Laborwerte noch nicht normalisiert haben
- eingeschränkte Nierenfunktion
- keine Untersuchungen
Indikation
- beim Mann
- palliative Therapie des metastasierenden oder lokal fortgeschrittenen, inoperablen Prostatakarzinoms
- wenn Behandlung mit LHRH-Analoga oder der operative Eingriff unzureichend ist, kontraindiziert oder der oralen Therapie den Vorzug gegeben wird
- initial zur Verhinderung von unerwünschten Folgeerscheinungen und Komplikationen, zu Beginn einer Behandlung mit LHRH-Agonisten, die durch den anfänglichen Anstieg des Serum -Testosteron hervorgerufen werden können,
- zur Behandlung von Hitzewallungen, unter der Behandlung mit LHRH-Agonisten oder nach Hodenentfernung
- Triebdämpfung bei Hypersexualität und Sexualdeviationen
- Anwendung, wenn andere Therapien als ungeeignet angesehen werden
- palliative Therapie des metastasierenden oder lokal fortgeschrittenen, inoperablen Prostatakarzinoms
- bei der Frau
- schwere bis sehr schwere Androgenisierungserscheinungen wie
- schwere Formen androgenbedingter vermehrter Gesichts- und Körperbehaarung (hochgradiger Hirsutismus)
- schwere Formen des androgenbedingten Ausfalls des Kopfhaares (androgenetische Alopezie), oftmals in Verbindung mit schweren Verlaufsformen von Akne und/oder Seborrhoe
- angezeigt, wenn Cyproteronacetat in geringerer Dosis oder mit anderen Behandlungsoptionen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht werden konnten
- schwere bis sehr schwere Androgenisierungserscheinungen wie
- Hinweise
- keine Behandlung von Schwangeren; vor Behandlung Schwangerschaft ausschließen
- Cyproteronacetat bei fertilen Frauen mit einem geeigneten Estrogen oder einer geeigneten Gestagen-Estrogen- Kombination kombinieren, um Zyklusstörungen zu vermeiden
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cyproteron - peroral- Überempfindlichkeit gegen Cyproteron
- schwere chronische Depressionen
- vorausgegangene oder bestehende thromboembolische Erkrankungen
- schwerer Diabetes mellitus mit Gefäßveränderungen
- Sichelzellenanämie
- bekannte oder vermutete maligne Erkrankungen (außer bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom)
- Patienten mit bestehenden Meningiomen oder Meningiomen in der Vorgeschichte
- Lebertumore, auch in der Anamnese
- in der Palliativtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinom nur, wenn sie nicht metastasenbedingt sind
- Leberkrankheiten
- auch bei Ausscheidungsstörungen wie Dubin-Johnson- und Rotor-Syndrom
- Kinder und Jugendliche vor Abschluss der Pubertät
- weil ein ungünstiger Einfluss auf das Längenwachstum und die noch reifenden endokrinen Funktionskreise nicht auszuschließen ist
Gegenanzeigen die männliche Patienten betreffen:
- Erkrankungen, die mit Kachexie einhergehen (maligne Tumoren, außer bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom)
Gegenanzeigen, die weibliche Patienten betreffen:
- idiopathischer Schwangerschaftsikterus in der Anamnese
- schwerer Schwangerschaftspruritus in der Anamnese
- Herpes gestationis in der Anamnese
- Kachexie
- diagnostisch ungeklärte vaginalen Blutungen
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Estrogene und Gestagene /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidischeEstrogene und Gestagene /Dabrafenib
Estrogene und Gestagene /Proteinkinase-Inhibitoren, CYP3A-Induktoren
Estrogene und Gestagene /Proteinkinase-Inhibitoren, Pregnan-X-Induktoren
geringfügig
Estrogene und Gestagene /SiltuximabZusammensetzung
W | Cyproteron acetat | 50 mg |
= | Cyproteron | 44.96 mg |
H | Lactose 1-Wasser | + |
= | Lactose | 103 mg |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Povidon K25 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
50 Stück | 47.28 € | Tabletten |
10X50 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Tabletten |
100 Stück | 80.1 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.