Aponal 100 Fachinfo
(Wirkstoffe: Doxepin hydrochloridDoxepin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Doxepin |
---|---|
Hersteller | CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 33.52€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- depressive Erkrankungen; Angstsyndrome; leichte Entzugssyndrome; Unruhe, Angst oder Schlafstörungen im Zusammenhang mit depressiven Erkrankungen oder leichten Entzugssyndromen
- Darreichungsform, Dosierung und Dauer der Anwendung abhängig von der individuellen Reaktionslage, dem Anwendungsgebiet und der Schwere der Erkrankung
- Dosis bei Ansprechen des Patienten so klein wie möglich, anderenfalls gesamten zur Verfügung stehenden Dosierungsbereich ausnutzen
- Behandlungseinleitung durch schrittweise Dosissteigerung
- Behandlungsbeendigung durch langsame Dosisreduktion um die Hälfte / Woche
- depressive Erkrankungen; Angstsyndrome
- initial: 50 mg Doxepin 1mal / Tag am Abend
- Dosiserhöhung, falls erforderlich, nach 3 - 4 Tagen auf 75 mg Doxepin / Tag und nach 7 - 8 Tagen auf 100 - 150 mg Doxepin / Tag
- max. Tagesdosis
- ambulante Behandlung: 150 mg Doxepin
- stationäre Bedingungen, unter Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen: 3 Filmtabletten (300 mg Doxepin)
- Behandlungsdauer
- mittlere Dauer einer Behandlungsperiode bis zum Verschwinden der Symptomatik: mind. 4 - 6 Wochen
- anschließend Behandlung noch weitere 4 - 6 Monate fortführen (Rückfallprophylaxe)
- leichte Entzugssyndrome
- erste 3 Tage: 50 mg Doxepin 3mal / Tag
- anschließend langsame Dosisverringerung zur Beendigung der Behandlung
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- sorgfältige Dosisanpassung
- erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen
- oft deutlich niedrigere Dosen ausreichend: häufig schon bei 1/2 der üblichen Tagesdosen zufrieden stellender Behandlungseffekt
- Kinder (> 12 Jahre) und Jugendliche (< 18 Jahre)
- Anwendung nur im Ausnahmefall
- aufgrund des geringeren KGs deutlich niedrigere Dosen ausreichend
- die in Studien zur Behandlung von Depressionen gezeigten Risiken für Doxepin nicht auszuschließen
- tricyclische Antidepressiva zeigten keinen therapeutischen Nutzen
- andere Antidepressiva (SSRI, SNRI) zeigten ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von suizidalem Verhalten, Selbstschädigung und feindseligem Verhalten im Zusammenhang mit der Anwendung dieser Wirkstoffe
- kardiovaskuläre Nebenwirkungen bedenken
- fehlende Daten zur Sicherheit bei Langzeitanwendung bezüglich Wachstum, Reifung sowie zur kognitiven Entwicklung und Verhaltensentwicklung
- Kinder (< 12 Jahre)
- Anwendung kontraindiziert
Indikation
- depressive Erkrankungen
- Angstsyndrome
- leichte Entzugssyndrome bei Alkohol-, Arzneimittel- oder Drogenabhängigkeit
- Unruhe, Angst oder Schlafstörungen im Zusammenhang mit depressiven Erkrankungen oder leichten Entzugssyndromen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Doxepin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Doxepin oder verwandten Stoffen (Dibenzoxepine)
- Kinder < 12 Jahre
- akute Vergiftungen mit Alkohol, Hypnotika, Analgetika und Psychopharmaka
- akute Delirien
- unbehandeltes Engwinkelglaukom
- akutes Harnverhalten
- Prostatahyperplasie mit Restharnbildung
- paralytischer Ileus
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antidepressiva, trizyklische /DapoxetinGuanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Makrolid-Antibiotika
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Cotrimoxazol
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /MAO-Hemmer
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Antidepressiva, trizyklische /Gyrase-Hemmer
Clonidin /Antidepressiva, trizyklische
Cisaprid /Antidepressiva, trizyklische
Antiarrhythmika /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (Citalopram und Äh
mittelschwer
CYP2D6-Substrate /HydroxyzinAminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Antidepressiva, trizyklische /Tramadol
Vitamin-K-Antagonisten /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Antidepressiva, trizyklische /HCV-Protease-Inhibitoren
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Rifamycine
Carbamazepin /Antidepressiva, tri-und tetrazyklische
Sympathomimetika, direkte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Milnacipran /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Antidepressiva, trizyklische /Terbinafin
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
Diuretika, kaliuretische /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Vasopressin und Analoge /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Opioide
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, trizyklische /Valproinsäure
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Guanethidin /Antidepressiva, trizyklische
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Histamin /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Duloxetin
Baclofen /Antidepressiva, trizyklische
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
H1-Antihistaminika /Antidepressiva, anticholinerge
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Tianeptin /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Ethanol
Anticholinergika /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, trizyklische /Bupropion
geringfügig
Disulfiram /Antidepressiva, trizyklischeAmifampridin /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Tizanidin
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Nitrate /Antidepressiva, trizyklische
ZNS-Stimulanzien /Antidepressiva, trizyklische
Levodopa /Antidepressiva, trizyklische
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer /Yohimbin
Antidepressiva, trizyklische /Furazolidon
Beta-Sympathomimetika /Antidepressiva, trizyklische
Sympathomimetika, indirekte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Sulfonylharnstoffe /Antidepressiva, trizyklische
Cholinesterase-Hemmer /Antidepressiva, anticholinerge
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Cannabinoide /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, trizyklische /Eliglustat
Antidepressiva, trizyklische /Lithium
Pitolisant /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Phenytoin
ACE-Hemmer /Antidepressiva, trizyklische
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Antidepressiva, trizyklische /Cobicistat
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Johanniskraut
Antidepressiva, trizyklische /Beta-Blocker
Antidepressiva, trizyklische /Cinacalcet
Antidepressiva, trizyklische /Colestyramin
Antidepressiva, trizyklische /Propafenon
Antidepressiva /COX-2-Hemmer
Antidepressiva, trizyklische /Pixantron
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Modafinil
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Spasmolytika /Antidepressiva, trizyklische
Angiotensin-II-Antagonisten /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Schilddrüsenhormone
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
unbedeutend
Antidepressiva, trizyklische /MethylphenidatAntidepressiva, trizyklische /Estrogene
Antidepressiva, trizyklische /Kontrazeptiva, orale
Methyldopa /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri-und tetrazyklische /Barbiturate
Zusammensetzung
W | Doxepin hydrochlorid | 113.06 mg |
= | Doxepin | 100 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Eudragit NE 30 D | + |
H | Hypromellose | + |
H | Indigo disulfonsäure, Aluminiumsalz | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Macrogol 10000 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Natrium citrat 2-Wasser | + |
H | Polysorbat 80 | + |
H | Povidon K25 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Anticholinerger Effekt | D | Es besteht ein hohes Risiko |
Orthostase-Syndrom | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Obstipation | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 33.52 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.