ATEHEXAL 100 Fachinfo
(Wirkstoffe: Atenolol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Atenolol |
---|---|
Hersteller | Hexal AG |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 21.53€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Die Dosierung sollte individuell, vor allem nach dem Behandlungserfolg, festgelegt werden. Es gelten folgende Richtdosen:
- Chronische stabile Angina pectoris oder instabile Angina pectoris
- 1-mal täglich 50 - 100 mg Atenolol
- Bluthochdruck
- Beginn der Behandlung mit 1-mal täglich 50 mg Atenolol. Falls erforderlich, kann die Tagesdosis nach einer Woche auf 100 mg Atenolol gesteigert werden.
- Supraventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien
- 1- bis 2-mal täglich 50 mg bzw. 1-mal täglich 100 mg Atenolol
- Akutbehandlung des Herzinfarktes
- Bei Patienten, für die keine Gegenanzeigen für eine Behandlung mit Betarezeptorenblockern bestehen und die innerhalb von 12 Stunden nach Auftreten infarktbedingter Schmerzen behandelt werden können, werden unter stationären Bedingungen 5 - 10 mg Atenolol langsam intravenös injiziert.
- 15 Minuten und 12 Stunden nach der Injektion werden jeweils 50 mg Atenolol in oraler Darreichungsform angewendet. Die Behandlung wird mit 2-mal je 50 mg Atenolol oder 1-mal 100 mg Atenolol täglich in oraler Darreichungsform weitergeführt.
- Bei behandlungsbedürftigem Abfall der Herzfrequenz und/oder des Blutdruckes oder anderen Komplikationen ist AteHEXAL® abzusetzen.
- Chronische stabile Angina pectoris oder instabile Angina pectoris
- Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Atenolol-Dosis der renalen Clearance anzupassen: bei Reduktion der Kreatinin-Clearance auf Werte von 10 - 30 ml/min (Serumkreatinin von 1,2 - 5 mg/dl) ist eine Dosisreduktion auf die Hälfte, bei Werten unter 10 ml/min (Serumkreatinin über 5 mg/dl) auf ein Viertel der Standarddosis zu empfehlen.
- Ältere Patienten
- Eine Reduzierung der Dosis kann in Betracht gezogen werden, besonders bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen.
- Kinder
- Es gibt keine Erfahrung mit der Anwendung von AteHEXAL® bei Kindern, daher sollte AteHEXAL® nicht bei Kindern angewendet werden.
- Dauer der Anwendung
- Soll die Behandlung mit AteHEXAL® nach längerer Anwendung unterbrochen oder abgesetzt werden, soll dies, da abruptes Absetzen zur Herzischämie mit Exazerbation einer Angina pectoris oder zu einem Herzinfarkt oder zur Exazerbation einer Hypertonie führen kann, grundsätzlich langsam ausschleichend erfolgen.
Indikation
- chronische stabile Angina pectoris oder instabile Angina pectoris (falls gleichzeitig Tachykardie oder Hypertonie bestehen)
- Supraventrikuläre Arrhythmien
- zusätzliche therapeutische Maßnahme bei Sinustachykardie aufgrund von Thyreotoxikose
- paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
- Vorhofflimmern und Vorhofflattern (bei ungenügendem Ansprechen auf hoch dosierte Therapie mit herzwirksamen Glykosiden)
- Ventrikuläre Arrhythmien, wie
- ventrikuläre Extrasystolen, sofern die Extrasystolen durch erhöhte Sympathikusaktivität hervorgerufen werden (körperliche Belastung, Induktionsphase der Anästhesie, Halothan-Anästhesie und Verabreichung exogener Sympathomimetika)
- ventrikuläre Tachykardien und Kammerflimmern (nur prophylaktisch, besonders wenn die ventrikulären Arrhythmien durch erhöhte Sympathikusaktivität hervorgerufen werden)
- Akutbehandlung des Herzinfarktes
- Arterielle Hypertonie
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
- AteHEXAL® darf nicht angewendet werden bei
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere Betarezeptorenblocker oder einen der sonstigen Bestandteile
- manifester Herzinsuffizienz
- Schock
- AV-Block 2. oder 3. Grades
- Sinusknoten-Syndrom (sick sinus syndrome)
- sinuatrialem Block
- Bradykardie (Ruhepuls kleiner als 50 Schläge pro Minute vor Behandlungsbeginn)
- Hypotonie (systolisch kleiner als 90 mmHg)
- Azidose
- unbehandeltem Phäochromozytom
- bronchialer Hyperreagibilität (z. B. bei Asthma bronchiale)
- Spätstadien peripherer Durchblutungsstörungen
- gleichzeitiger Gabe von Monoaminooxidase (MAO)-Hemmstoffen (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe)
- Die intravenöse Applikation von Calciumantagonisten vom Verapamil- oder Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) bei Patienten, die mit AteHEXAL® behandelt werden, ist kontraindiziert (Ausnahme: Intensivmedizin).
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und AnalogeAllergenextrakte /Beta-Blocker
Beta-Blocker /MAO-Hemmer
mittelschwer
Disopyramid /Beta-BlockerMutterkorn-Alkaloide /Beta-Blocker
Beta-Sympathomimetika /Beta-Blocker
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Digitalis-Glykoside /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Antirheumatika, nicht-steroidale
Beta-Blocker /ZNS-Stimulanzien
Beta-Blocker /Flecainid
Beta-Blocker /COX-2-Hemmer
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Insulin /Beta-Blocker, kardioselektive
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Beta-Blocker
Beta-Blocker /S1P-Modulatoren
Beta-Blocker /Rifamycine
Beta-Blocker /Somatostatin-Analoga
Ajmalin /Beta-Blocker
geringfügig
Beta-Blocker /GlucagonBeta-Blocker /Salicylate
Beta-Blocker /Asenapin
Beta-Blocker /Chinidin
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Beta-Blocker
Phenformin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Muskelrelaxanzien, zentrale
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Propafenon
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Beta-Blocker /Sulfinpyrazon
Cholinesterase-Hemmer /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Lidocain /Beta-Blocker
Glucagon /Beta-Blocker
Amifostin /Beta-Blocker
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Dexmedetomidin /Beta-Blocker
Tasimelteon /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Theophyllin
Beta-Blocker /Aluminium-Salze
Beta-Blocker /Anticholinergika
Beta-Blocker /Nahrung, säurehaltig
unbedeutend
Beta-Blocker /EthanolAtenolol /Calcium-Salze
Zusammensetzung
W | Atenolol | 100 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Hyprolose | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Macrogol 4000 | + |
H | Magnesium carbonat, schwer, basisch | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Natrium dodecylsulfat | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 23 mg |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 21.53 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.