Atenolol comp Sandoz 100/25mg Fachinfo
(Wirkstoffe: ChlortalidonAtenolol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Atenolol und andere Diuretika |
---|---|
Hersteller | Hexal AG |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 38.43€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Grundsätzlich sollte die Behandlung des Bluthochdrucks mit einem Einzelwirkstoff in niedriger Dosierung (einschleichend) begonnen werden.
- Die Gabe der fixen Kombination Atenolol comp. Sandoz® wird erst nach vorangegangener individueller Dosiseinstellung (Dosistitration) mit den Einzelsubstanzen (d. h. Atenolol und Chlortalidon) empfohlen.
- Wenn klinisch vertretbar, kann eine direkte Umstellung von der Monotherapie auf die fixe Kombination in Erwägung gezogen werden.
- Die übliche Dosierung beträgt bei Patienten, für die eine Kombinationsbehandlung angezeigt ist, 1-mal täglich 1 Filmtablette Atenolol comp. Sandoz® 100/25 mg (entsprechend 100 mg Atenolol/25 mg Chlortalidon).
- Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.
- Eine Unterbrechung oder Beendigung der Behandlung darf nur auf ärztliche Anordnung erfolgen.
- Ein Absetzen der Therapie mit Atenolol comp. Sandoz® sollte besonders bei Patienten mit Erkrankungen der Herzkranzgefäße nicht abrupt, sondern ausschleichend erfolgen.
Indikation
- Hypertonie
- Atenolol comp. Sandoz® ist indiziert bei Patienten, deren Blutdruck mit Atenolol oder Chlortalidon allein nicht ausreichend gesenkt werden konnte.
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
- Atenolol comp. Sandoz® darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen Atenolol oder andere Beta-Rezeptorenblocker, Chlortalidon sowie andere Thiazide oder Sulfonamide (mögliche Kreuzreaktion beachten) oder einen der sonstigen Bestandteile
- manifester Herzinsuffizienz
- akutem Herzinfarkt
- Schock
- AV-Block 2. oder 3. Grades
- Sinusknoten-Syndrom (sick-sinus-syndrome)
- sinuatrialem Block
- Bradykardie (Ruhepuls kleiner als 50 Schläge pro Minute vor Behandlungsbeginn)
- Hypotonie
- Azidose
- bronchialer Hyperreagibilität (z. B. bei Asthma bronchiale)
- Spätstadien peripherer Durchblutungsstörungen
- gleichzeitiger Gabe von MAO-Hemmstoffen (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe)
- schweren Nierenfunktionsstörungen (Niereninsuffizienz mit Oligurie oder Anurie; Kreatinin-Clearance kleiner als 30 ml/min und/oder Serum-Kreatinin über 1,8 mg/100 ml)
- schweren Leberfunktionsstörungen
- klinisch relevanten Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hyperkalzämie)
- Gicht
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Kinder (mangels ausreichender Erfahrungen).
- Die intravenöse Applikation von Calciumantagonisten vom Verapamil- und Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) bei Patienten, die mit Atenolol comp. Sandoz® behandelt werden, ist kontraindiziert (Ausnahme Intensivmedizin).
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antiarrhythmika /Diuretika, kaliuretischeCisaprid /Thiazid-Diuretika
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Dofetilid /Thiazid-Diuretika
Allergenextrakte /Beta-Blocker
Beta-Blocker /MAO-Hemmer
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
mittelschwer
Beta-Blocker /COX-2-HemmerStoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Digitalis-Glykoside /Diuretika, kaliuretisch
Beta-Blocker /Penicilline
Thiazid-Diuretika /Antirheumatika, nicht-steroidale
Diuretika, kaliuretische /Corticosteroide
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Insulin /Beta-Blocker, kardioselektive
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Beta-Blocker
Diazoxid /Thiazid-Diuretika
Beta-Blocker /Rifamycine
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
Beta-Blocker /Somatostatin-Analoga
Diuretika, kaliuretische /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Ajmalin /Beta-Blocker
Disopyramid /Beta-Blocker
Mutterkorn-Alkaloide /Beta-Blocker
Beta-Sympathomimetika /Beta-Blocker
Photochemotherapeutika /Thiazid-Diuretika
Beta-Blocker /Antirheumatika, nicht-steroidale
Digitalis-Glykoside /Beta-Blocker
Beta-Blocker /ZNS-Stimulanzien
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Amantadin /Thiazid-Diuretika
Theophyllin und Derivate /Beta-Blocker, kardioselektive
Terlipressin /Diuretika, kaliuretische
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Beta-Blocker /Flecainid
Lithium /Thiazid-Diuretika
Ivabradin /Diuretika, kaliuretisch
geringfügig
Methyldopa /Thiazid-DiuretikaCholinesterase-Hemmer /Beta-Blocker
Diuretika, kaliuretische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Beta-Blocker /Sulfinpyrazon
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Diuretika /Asenapin
Diuretika, kaliuretische /Amphotericin B
Inotersen /Diuretika
Amifostin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
Lidocain /Beta-Blocker
Glucagon /Beta-Blocker
Vitamin-K-Antagonisten /Diuretika
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Antidiabetika /Thiazid-Diuretika und Analoga
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Diuretika
ACE-Hemmer /Diuretika
Beta-Blocker /Asenapin
Muskelrelaxanzien, zentrale /Diuretika
Zoledronsäure /Diuretika
Diuretika, kaliuretische /Ciclosporin
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Thiazid-Diuretika
Diuretika, kaliuretische /Laxanzien
Beta-Blocker /Salicylate
Calcium-Salze /Thiazid-Diuretika
Beta-Blocker /Chinidin
Beta-Sympathomimetika /Diuretika, kaliuretische
Beta-Blocker /Fingolimod
Dimethylfumarat /Diuretika
Amifostin /Diuretika
Phenformin /Beta-Blocker
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Beta-Blocker
Diuretika, kaliuretische /Antidepressiva, andere
Thiazid-Diuretika /Parathyroidhormon
Diuretika /SGLT-Hemmer
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Muskelrelaxanzien, zentrale
Domperidon /Diuretika, kaliuretische
Beta-Blocker /Propafenon
Antineoplastische Mittel /Thiazid-Diuretika
Beta-Blocker /Calcium-Salze
Diuretika /Tolvaptan
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Beta-Blocker /Aluminium-Salze
Beta-Blocker /Nahrung, säurehaltig
Beta-Blocker /Anticholinergika
Dexmedetomidin /Beta-Blocker
Vitamin D /Thiazid-Diuretika
Tasimelteon /Beta-Blocker
Thiazid-Diuretika /Gallensäure-bindende Mittel
unbedeutend
Schleifendiuretika /Thiazid-DiuretikaThiazid-Diuretika /Anticholinergika
Tetracycline /Diuretika
Beta-Blocker /Ethanol
Carbamazepin /Diuretika
Allopurinol /Thiazid-Diuretika
Zusammensetzung
W | Atenolol | 100 mg |
W | Chlortalidon | 25 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Hyprolose | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Macrogol 4000 | + |
H | Magnesium carbonat, schwer, basisch | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Natrium dodecylsulfat | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Natriumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 38.43 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.