Avalox I.V. 400mg Fachinfo
(Wirkstoffe: MoxifloxacinMoxifloxacin hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Moxifloxacin |
---|---|
Hersteller | Bayer Vital GmbH GB Pharma |
Darreichungsform | Infusionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5 Stück: 292.86€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Lösung enthält 1,6 mg Moxifloxacin (als Hydrochlorid)
- ambulant erworbene Pneumonie (CAP); komplizierte Haut- und Weichgewebeinfektionen (cSSSI)
- 400 mg 1mal / Tag i.v.
- intravenös eingeleitete Therapie kann, wenn klinisch indiziert, oral weiterbehandelt werden
- Behandlungdauer:
- ambulant erworbene Pneumonie:
- Gesamtdauer i.v. und oral: 7 - 14 Tage
- in den meisten Fällen nach 4 Tagen Umstellung auf orale Behandlung
- komplizierte Haut- und Weichgewebeinfektionen:
- Gesamtdauer i.v. und oral: 7 - 21 Tage
- in den meisten Fällen nach 6 Tagen Umstellung auf orale Behandlung
- ambulant erworbene Pneumonie:
- eingeschränkte Nierenfunktion:
- leicht bis stark eingeschränkte Nierenfunktion oder Dialysepatienten (Hämodialyse oder kontinuierlich ambulante Peritonealdialyse): keine Dosisanpassung erforderlich
- eingeschränkte Leberfunktion:
- keine ausreichenden Erfahrungen vorhanden
- ältere Patienten oder Patienten mit geringem Körpergewicht:
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre:
- kontraindiziert
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht untersucht
Indikation
- ambulant erworbene Pneumonie (CAP)
- komplizierte Haut- und Weichgewebeinfektionen (cSSSI)
- Hinweis:
- Anwendung nur, wenn andere Antibiotika, die für die initiale Behandlung dieser Infektionen üblicherweise empfohlen werden, für ungeeignet erachtet werden
- offizielle Empfehlungen zum angemessenen Gebrauch von Antibiotika berücksichtigen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Moxifloxacin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Moxifloxacin oder andere Chinolone
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Patienten unter 18 Jahre
- Sehnenerkrankungen /-schäden infolge einer Chinolontherapie in der Anamnese
- angeborene oder dokumentierte erworbene QT-Intervallverlängerungen
- Störungen des Elektrolythaushaltes, insbesondere bei unkorrigierter Hypokaliämie
- klinisch relevante Bradykardie
- klinisch relevante Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Auswurffraktion
- symptomatische Herzrhythmusstörungen in der Vorgeschichte
- Kombination mit anderen Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern
- eingeschränkte Leberfunktion (Child-Pugh C)
- Patienten mit einem Transaminasen-Anstieg > 5-fach des oberen Normwertes
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängernStoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Toremifen /Gyrase-Hemmer
Antidepressiva, trizyklische /Gyrase-Hemmer
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Gyrase-Hemmer
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten /Gyrase-Hemmer
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antiarrhythmika /Gyrase-Hemmer
Neuroleptika /Gyrase-Hemmer
Azol-Antimykotika /Gyrase-Hemmer
mittelschwer
Methadon /Gyrase-HemmerPhotochemotherapeutika /Gyrase-Hemmer
Bedaquilin /Gyrase-Hemmer
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Gyrase-Hemmer /Nahrung, Kationen polyvalente
Gyrase-Hemmer /Sucralfat
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Vitamin-K-Antagonisten /Gyrase-Hemmer
Gyrase-Hemmer /Kationen, polyvalente
Theophyllin und Derivate /Gyrase-Hemmer
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Gyrase-Hemmer /Corticosteroide
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
geringfügig
Gyrase-Hemmer /SchleifendiuretikaStoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Coffein /Gyrase-Hemmer
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Regorafenib /Antibiotika
Zusammensetzung
W | Moxifloxacin hydrochlorid | 436.33 mg |
= | Moxifloxacin | 400 mg |
H | Natrium chlorid | + |
H | Natrium hydroxid Lösung | + |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 34 mmol |
= | Gesamt Natrium Ion | 787 mg |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5 Stück | 292.86 € | Infusionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.