AZAMEDAC Fachinfo
(Wirkstoffe: Azathioprin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Azathioprin |
---|---|
Hersteller | Medac GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 90 Stück: 40.14€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Dosierung, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Azathioprin - peroral- nach Organtransplantation
- Anfangsdosis: bis 5 mg / kg KG / Tag
- Erhaltungsdosis: 1 - 4 mg / kg KG / Tag, den klinischen Erfordernissen und der hämatologischen Verträglichkeit angepasst
- Behandlungsdauer: unbegrenzt zur Vermeidung einer Transplantatabstoßung
- schubförmige Multiple Sklerose
- 2 - 3 mg / kg KG / Tag
- Behandlungsdauer
- Therapiedauer > 1 Jahr bis Manifestation der Wirkung
- Therapiedauer > 2 Jahre bis Krankheit tatsächlich unter Kontrolle
- Myasthenia gravis
- 2 - 3 mg / kg KG / Tag
- Eintritt des Behandlungserfolgs nicht vor 2 bis 6 Monaten der Behandlung
- je nach Schweregrad zu Behandlungsbeginn Kombination mit Corticosteroiden
- Verringerung der Corticosteroiddosis schrittweise über Monate
- Behandlungsdauer (Azathioprin) 2 bis 3 Jahre
- 2 - 3 mg / kg KG / Tag
- Morbus Behçet
- Dosierung: 2,5 mg Azathioprin / kg KG / Tag bzw. 50 - 150 mg Azathioprin / Tag allein oder in Kombination mit anderen Immunsuppressiva
- Verringerung von Inzidenz, Frequenz und Schweregrad von Augenerkrankungen (z. B. Uveitis posterior, retinale Vaskulitis)
- Wirksamkeit auch in der Prophylaxe neuer Augenerkrankungen
- wiederkehrende oder chronische Arthritis
- Dosierung: 2,5 mg Azathioprin / kg KG / Tag bzw. 50 - 150 mg Azathioprin / Tag
- chronisch-aktive Autoimmunhepatitis
- Anfangsdosis: 1 - 1,5 mg / kg KG / Tag
- Erhaltungsdosis: bis zu 2 mg / kg KG / Tag
- sonstige Indikationen
- Anfangsdosis: 1 - 3 mg / kg KG / Tag
- Erhaltungsdosis: < 1 - 3 mg / kg KG / Tag
- eine schrittweise Steigerung der Dosis (wöchentliche Steigerung um 25 oder 50 mg) kann möglicherweise das Auftreten einiger leichterer Nebenwirkungen verhindern und wird daher empfohlen
- Behandlungsdauer
- chronisch entzündliche Darmerkrankung: mindestens 12 Monate, Ansprechen der Therapie erst nach drei bis veir Monaten
- kann Wochen oder Monate dauern, bevor eine therapeutische Wirkung erkennbar ist
- Absetzen bei ausbleibender Besserung nach 3 - 6 monatiger Therapie
- rheumatoide Arthritis und bestimmte hämatologische Erkrankungen: Behandlung kann nach einer bestimmten Zeitdauer ohne Schwierigkeiten beendet werden
Dosisanpassung
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Dosierung im unteren Bereich des normalen Dosierungsbereichs
- Dosisreduktion in Erwägung ziehen
- eingeschränkte Leberfunktion
- Dosierung im unteren Bereich des normalen Dosierungsbereichs
- Dosisreduktion in Erwägung ziehen
- schwere Leberinsuffizienz
- kontraindiziert
- Kinder und Jugendliche
- juveniler chronischer Arthritis, systemischem Lupus erythematodes, Dermatomyositis und Polyarteritis nodosa
- Anwendung nicht empfohlen (keine ausreichenden Daten vorliegend)
- Multiple Sklerose
- Anwendung nicht empfohlen (keine ausreichenden Daten vorliegend)
- andere Indikationen
- gleiche Dosisempfehlungen wie für Erwachsene
- übergewichtige Kinder
- gegebenenfalls Dosen im oberen Bereich des Dosisspektrums verschreiben, engmaschige Überwachung empfohlen
- juveniler chronischer Arthritis, systemischem Lupus erythematodes, Dermatomyositis und Polyarteritis nodosa
- ältere Patienten
- keine speziellen Informationen über Verträglichkeit verfügbar
- Dosierung im unteren Bereich des normalen Dosierungsbereichs
- Überwachung der Leber- und Nierenfunktion empfohlen
- bei eingeschränkter Funktion Dosis reduzieren
- Komedikation
- Dosisreduktion auf 1/4 der normalen Azathioprindosis bei gleichzeitiger Einnahme von Xanthinoxidase- Inhibitoren wie,
- Allopurinol
- Oxipurinol
- Thiopurinol
- bei Langzeitanwendung sollten, wenn nötig, andere Arzneimittel zusammen mit Azathioprin gegeben werden
- Dosisreduktion auf 1/4 der normalen Azathioprindosis bei gleichzeitiger Einnahme von Xanthinoxidase- Inhibitoren wie,
- Auftreten hepatischer oder hämatologischer Toxizität
- Dosisreduktion
- Patienten mit TPMT- Mangel
- Dosisreduktion kann erforderlich sein
- Absetzen von Azathioprin
- Therapie stets ausschleichend und unter engmaschiger Überwachung absetzen
- Therapie stets ausschleichend und unter engmaschiger Überwachung absetzen
Indikation
- in Kombination mit anderen Immunsuppressiva
- zur Vorbeugung von Abstoßungsreaktionen nach allogener Transplantation von Niere, Leber, Herz, Lunge oder Pankreas
- Hinweis
- Azathioprin ist innerhalb immunsuppressiver Regime üblicherweise als ein Zusatz zu immunsuppressiven Substanzen angezeigt, die den Hauptpfeiler der Behandlung darstellen (Basisimmunsuppression)
- üblicherweise in Kombination mit Glukokortikosteroiden bei mäßig schweren bis schweren Verlaufsformen der nachfolgend genannten Erkrankungen
- um eine Glukokortikosteroid-einsparende Wirkung zu erzielen
- wenn Glukokortikosteroide nicht vertragen werden bzw. mit hohen Dosen von Glukokortikosteroiden keine ausreichende therapeutische Wirkung erzielt werden kann
- schwere Formen der aktiven rheumatoiden Arthritis (chronische Polyarthritis), die mit weniger toxischen, antirheumatischen Basis-Therapeutika (disease modifying anti-rheumatic drugs - DMARDs) nicht kontrolliert werden können
- Autoimmunhepatitis
- Systemischer Lupus erythematodes
- Dermatomyositis
- Polyarteriitis nodosa
- Pemphigus vulgaris und bullöses Pemphigoid
- Morbus Behçet
- Refraktäre autoimmune hämolytische Anämie, hervorgerufen durch IgG-Wärmeantikörper
- Chronisch refraktäre idiopathische thrombozytopenische Purpura
- Behandlung mittelschwerer bis schwerer chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa) bei Patienten
- bei denen eine Glukokortikosteroid-Therapie notwendig ist, die keine Glukokortikosteroid-Therapie vertragen
- oder bei denen die Krankheit mit anderen üblichen Mitteln der ersten Wahl nicht behandelbar ist
- schubförmige Multiple Sklerose
- wenn eine immunmodulatorische Therapie angezeigt und eine Therapie mit Beta-Interferonen nicht möglich ist
- oder unter einer bisherigen Therapie mit Azathioprin ein stabiler Verlauf erreicht wurde
- Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis
- aufgrund des langsamen Wirkungseintritts zu Beginn der Behandlung
- Verabreichung in Kombination mit Glukokortikosteroiden und schrittweise Reduktion der Glukokortikosteroid-Dosis nach Monaten der Behandlung
- Verabreichung in Kombination mit Glukokortikosteroiden und schrittweise Reduktion der Glukokortikosteroid-Dosis nach Monaten der Behandlung
- aufgrund des langsamen Wirkungseintritts zu Beginn der Behandlung
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Azathioprin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Azathioprin oder 6- Mercaptopurin (Metabolit von Azathioprin)
- Schwangerschaft, es sei denn, der Nutzen überwiegt die Risiken
- Stillzeit
- schwere Infektionen
- stark beeinträchtigte Leber- oder Knochenmarkfunktion
- Pankreatitis
- jede Art von Lebendimpfstoff, insbesondere BCG, Pocken, Gelbfieber
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Ocrelizumab /ImmunsuppressivaClozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Cladribin /Immunsuppressiva
Brivudin /Immunsuppressiva
Natalizumab /Immunsuppressiva
Azathioprin /Mercaptopurin
Lebend-Impfstoffe /Immunsuppressiva
Thiopurine /Allopurinol
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Immunsuppressiva
Thiopurine /Febuxostat
mittelschwer
Tot- und Toxoid-Impfstoffe /ImmunsuppressivaAntikoagulanzien /Thiopurine
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Thiopurine
Immunsuppressiva /Imiquimod
Azathioprin /Ribavirin
ACE-Hemmer /Azathioprin
Abatacept /Immunsuppressiva
Azathioprin /Infliximab
Thiopurine /5-Aminosalicylate
Thiopurine /Methotrexat
Talimogen laherparepvec /Immunsuppressiva
Azathioprin /Cyclophosphamid
Dimethylfumarat /Immunsuppressiva
geringfügig
Ciclosporin /AzathioprinAzathioprin /Prednisolon
Atezolizumab /Immunsuppressiva
Nivolumab /Immunsuppressiva
Immunsuppressiva /PARP-Inhibitoren
Pembrolizumab /Immunsuppressiva
Zusammensetzung
W | Azathioprin | 50 mg |
H | Kartoffelstärke | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Povidon K25 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
90 Stück | 40.14 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
90 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.