AZULFIDINE RA Fachinfo
(Wirkstoffe: Sulfasalazin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Sulfasalazin |
---|---|
Hersteller | Pfizer Pharma PFE GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten Magensaftresistent |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 300 Stück: 77.9€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- aktive rheumatoide Arthritis
- Dosiserhöhung, stufenweise bis zur optimalen Dosis
- 1. Woche: 1 Filmtablette (500 mg Sulfasalazin), abends
- 2. Woche: 1 Filmtablette (500 mg Sulfasalazin) 2mal / Tag, morgens und abends
- 3. Woche: 1 Filmtablette (500 mg Sulfasalazin) morgens und 2 Filmtabletten (1000 mg Sulfasalazin) abends
- 4. und jede darauf folgende Woche: 2 Filmtabletten (1000 mg Sulfasalazin) 2mal / Tag, morgens und abends
- Dosiserhöhung, optional
- bei Patienten, die nach 3 Monaten nicht zufriedenstellend auf Therapie mit 2 Tabletten 2mal / Tag (1000mg Sulfasalazin 2mal / Tag) ansprechen
- Erhöhung auf 2 Tabletten (1000 mg) 3mal / Tag
- Maximaldosis: 4000 mg Sulfasalazin / Tag
- bei Patienten, die nach 3 Monaten nicht zufriedenstellend auf Therapie mit 2 Tabletten 2mal / Tag (1000mg Sulfasalazin 2mal / Tag) ansprechen
- Anwendungsdauer:
- im Allgemeinen Langzeittherapie
- bei zufriedenstellender Wirksamkeit und guter Verträglichkeit Einnahme über Jahre möglich
- klinische Wirksamkeit setzt erfahrungsgemäß innerhalb von 1 - 3 Monaten ein
- zusätzliche Therapie mit schmerzstillenden oder entzündungshemmenden Arzneimitteln kann notwendig sein
- Dosiserhöhung, stufenweise bis zur optimalen Dosis
- aktive juvenile idiopathische Arthritis (Kinder ab 6 Jahre)
- 50 mg / kg KG / Tag, aufgeteilt in 2 Einzeldosen
- Tagesmaximaldosis: 2 g Sulfasalazin
- falls keine befriedigende Wirkung nach 3 Monaten:
- Dosiserhöhung, optional, bis 75 mg / kg KG / Tag
- max. 3 g Sulfasalazin / Tag
- einschleichende Therapie empfohlen (Reduktion möglicher gastrointestinaler Unverträglichkeiten)
- intial: 1/4 oder 1/3 der geplanten Erhaltungsdosis
- Erreichen der Erhaltungsdosis nach 4 Wochen durch wöchentliche Dosissteigerungen
- Anwendungsdauer:
- im Allgemeinen Langzeittherapie
- bei zufriedenstellender Wirksamkeit und guter Verträglichkeit Einnahme über Jahre möglich
- klinische Wirksamkeit setzt erfahrungsgemäß innerhalb von 1 - 3 Monaten ein
- zusätzliche Therapie mit schmerzstillenden oder entzündungshemmenden Arzneimitteln kann notwendig sein
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- leichte - mäßige Einschränkung der Nierenfunktion
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Anwendung mit besonderer Vorsicht
- schwer: kontraindiziert
- leichte - mäßige Einschränkung der Nierenfunktion
- Leberinsuffizienz
- leichte - mäßige Einschränkung der Leberfunktion:
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Anwendung mit besonderer Vorsicht
- schwer: kontraindiziert
- leichte - mäßige Einschränkung der Leberfunktion:
- ältere Patienten
- keine Dosisanpassung erforderlich
- besonders sorgfältige Überwachung aufgrund des möglichen Nebenwirkungsprofils
- Kinder und Jugendliche < 6 Jahre: kontraindiziert
Indikation
- Behandlung der aktiven rheumatoiden Arthritis (chronische Polyarthritis) des Erwachsenen
- Behandlung der aktiven juvenilen idiopathischen Oligoarthritis (Enthesitis-assoziierte Arthritis)
- bei Kindern ab dem 6. Lebensjahr
- die unzureichend auf nicht steroidale Antiphlogistika (non-steroidal anti-inflammatory drugs, NSAIDs) und/oder lokale Glukokortikoidinjektionen angesprochen haben
- bei Kindern ab dem 6. Lebensjahr
- Behandlung der aktiven juvenilen idiopathischen Polyarthritis und polyarthritischen Spondylarthritis (Enthesitis-assoziierte Arthritis)
- bei Kindern ab dem 6. Lebensjahr
- die unzureichend auf nicht steroidale Antiphlogistika (non-steroidal anti-inflammatory drugs, NSAIDs) angesprochen haben
- bei Kindern ab dem 6. Lebensjahr
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Sulfasalazin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Sulfasalazin oder seine Metaboliten
- Überempfindlichkeit gegen Sulfonamide und / oder Salicylate
- Erkrankung der blutbildenden Organe
- akute intermittierende Porphyrie
- schwere Leberinsuffizienz
- schwere Niereninsuffizienz
- Patienten mit Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (Gefahr für das Auftreten einer hämolytischen Anämie)
- vorbestehende Blutbildveränderungen wie Leuko- oder Thrombozytopenie
- Ileus
- Erythema exsudativum multiforme (auch in der Anamnese)
- Stevens-Johnson-Syndrom oder toxisch epidermale Nekrolyse (auch in der Anamnese)
- gleichzeitige Therapie mit Methenamin
- Behandlung systemischer Verlaufsformen der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA)
- Kinder < 6 Jahre
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Vitamin-K-Antagonisten /SulfonamideClozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Cyclophosphamid /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
mittelschwer
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches PotentialMethotrexat /Sulfonamide
Prilocain /Sulfonamide
Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten /Methoxsalen
BCRP-Substrate /Tedizolid
BCRP-Substrate /Rolapitant
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Sulfonylharnstoffe /Sulfonamide
Leflunomid /DMARD
Photochemotherapeutika /Sulfonamide
Ciclosporin /Sulfonamide
Thiopurine /5-Aminosalicylate
BCRP-Substrate /Vismodegib
geringfügig
Sulfasalazin /RifamycineBCRP-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
BCRP-Substrate /Eltrombopag
Digoxin und Derivate /Sulfasalazin
BCRP-Substrate /Cangrelor
BCRP-Substrate /Tafamidis
BCRP-Substrate /HCV-Inhibitoren
Sulfasalazin /Ampicillin
Sulfasalazin /HCV-Inhibitoren
Sulfasalazin /Ritonavir
Antidiabetika /Sulfonamide
Sulfasalazin /Teriflunomid
Folsäure /Aminosalicylate
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
BCRP-Substrate /Lurasidon
Sulfasalazin /Tolvaptan
BCRP-Substrate /Ciclosporin
unbedeutend
BCRP-Substrate /LedipasvirBCRP-Substrate /Canaglifozin
Zusammensetzung
W | Sulfasalazin | 500 mg |
H | Carnaubawachs | + |
H | Cellacefat | + |
H | Glycerol monostearat | + |
H | Macrogol 20000 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke, vorverkleistert | + |
H | Povidon K30 | + |
H | Propylenglycol | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Wachs, gebleicht | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
300 Stück | 77.9 € | Filmtabletten Magensaftresistent |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
300 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.