BELOC Fachinfo
(Wirkstoffe: Metoprolol tartratMetoprolol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Metoprolol |
---|---|
Hersteller | Recordati Pharma GmbH |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5X5 Milliliter: 21.27€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Ampulle mit 5 ml Injektionslösung enthält 5 mg Metoprololtartrat
- Dosierung individuell - je nach Behandlungserfolg
- tachykarde Herzrhythmusstörungen
- akut bedrohliche Herzrhythmusstörungen
- Einzeldosis sowie Dosierungsintervall in Abhängigkeit von Ausgangssituation und klinischem Zustand des Patienten
- Initialdosis: bis zu 5 ml (entsprechend bis zu 5 mg Metoprololtartrat) langsam i.v.
- bei unzureichendem Behandlungserfolg: gleiche Dosis in Intervallen von 5 - 10 Minuten bis zum Wirkungseintritt bzw. bis zum Erreichen einer Gesamtdosis von 10 - 15 mg
- Behandlungsdauer: sobald Rhythmusstörungen unter Kontrolle sind: Umstellung auf orale Therapie
- akut bedrohliche Herzrhythmusstörungen
- Akutbehandlung des Herzinfarktes und Reinfarktprophylaxe
- Akuttherapie
- Initialdosis: 5 mg i.v.
- je nach Verträglichkeit: gleiche Dosis in Abständen von 2 Minuten bis zu einer max. Gesamtdosis von bis zu 15 mg
- wird volle Dosis von 15 mg i.v. vertragen:
- beginnend 15 Minuten nach letzer Injektion 50 mg 1mal oral
- folgende 48 Stunden: 50 mg / 6 Stunden oral
- wird nicht die volle Dosis von 15 mg i.v. vertragen
- orale Anschlussbehandlung vorsichtig mit 25 mg 1mal beginnen
- Erhaltungsdosis
- anschließend an Akuttherapie: 100 mg 2mal / Tag
- Behandlungsdauer:
- möglichst umgehend nach Krankenhauseinweisung
- Akuttherapie
Dosisanpassung
- stark eingeschränkte Leberfunktion
- unter Umständen Dosisreduktion erforderlich
Indikation
- tachykarde Herzrhythmusstörungen
- Akutbehandlung des Herzinfarktes
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Metoprolol - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Metoprolol
- Überempfindlichkeit gegen andere Betarezeptorenblocker (eine Kreuzreaktivität kann auftreten)
- dekompensierte oder manifeste Herzinsuffizienz
- Schock
- AV-Block II. oder III. Grades
- Sinusknoten-Syndrom (sick sinus syndrome), außer bei Patienten mit einem permanenten Herzschrittmacher
- sinuatrialer Block
- Bradykardie (Ruhepuls < 50 Schläge / Min. vor Behandlungsbeginn)
- Hypotonie (systolisch kleiner als 90 mmHg)
- Azidose
- bronchiale Hyperreagibilität (z.B. bei Asthma bronchiale)
- schwere periphere Durchblutungsstörungen
- unbehandeltes Phäochromozytom
- Asthma bronchiale oder Auftreten von Bronchospasmen in der Vorgeschichte
- gleichzeitige Gabe von Monoaminooxidase (MAO)-Hemmstoffen (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe)
- Patienten unter Therapie mit Calciumantagonisten vom Verapamil- und Diltiazemtyp oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) sowie i.v.-Gabe der oben genannten Calciumantagonisten und Antiarrhythmika unter Therapie mit Metoprolol i.v. ist kontraindiziert (Ausnahme Intensivmedizin)
- Patienten mit Myokardinfarkt, die eine Herzfrequenz < 45 bis 50 Schläge/min, ein PR-Intervall > 0,24 s, einen systolischen Blutdruck < 100 mmHg und/oder eine schwere Herzinsuffizienz haben
- besonders sorgfältige ärztliche Überwachung erforderlich bei:
- AV-Block I. Grades
- Diabetikern mit stark schwankenden Blutzuckerwerten (wegen möglicher schwerer hypoglykämischer Zustände)
- längerem strengem Fasten und schwerer körperlicher Belastung (wegen möglicher schwerer hypoglykämischer Zustände)
- Patienten mit Phäochromozytom (Nebennierenmarktumor)
- Metoprolol erst nach vorheriger Alphablockade verabreichen
- Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
- bei Patienten mit einer Psoriasis in der Eigen- oder Familienanamnese sollte Verordnung von Beta-Rezeptorenblockern nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen
- strenge Indikationsstellung bei Patienten mit schweren Überempfindlichkeitsreaktionen in der Vorgeschichte und bei Patienten unter Desensibilisierungstherapie (Vorsicht, überschießende anaphylaktische Reaktionen)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und AnalogeCYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Beta-Blocker /MAO-Hemmer
Allergenextrakte /Beta-Blocker
mittelschwer
Mutterkorn-Alkaloide /Beta-BlockerDisopyramid /Beta-Blocker
Beta-Sympathomimetika /Beta-Blocker
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Beta-Blocker /Antirheumatika, nicht-steroidale
Digitalis-Glykoside /Beta-Blocker
Beta-Blocker /ZNS-Stimulanzien
Beta-Blocker /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Beta-Blocker /Flecainid
Beta-Blocker /Barbiturate
CYP2D6-Substrate /Givosiran
Beta-Blocker /Cimetidin
Beta-Blocker /COX-2-Hemmer
Beta-Blocker /Diphenhydramin
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Insulin /Beta-Blocker, kardioselektive
Beta-Blocker /Thyreostatika
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Cobicistat
Beta-Blocker /S1P-Modulatoren
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Beta-Blocker /Panobinostat
Ajmalin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Darunavir
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Beta-Blocker /Rifamycine
Beta-Blocker /Hydralazin
Beta-Blocker /Somatostatin-Analoga
geringfügig
Epinephrin /MetoprololBeta-Blocker /Salicylate
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Asenapin
Beta-Blocker /Glucagon
Beta-Blocker /Chinidin
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Bupropion
Beta-Blocker /Kontrazeptiva, orale
Phenformin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Muskelrelaxanzien, zentrale
Beta-Blocker /Propafenon
Beta-Blocker /Gyrase-Hemmer
Antidepressiva, trizyklische /Beta-Blocker
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Metoprolol /Eliglustat
Beta-Blocker /Cinacalcet
Beta-Blocker /Sulfinpyrazon
Beta-Blocker /Gefitinib
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Cholinesterase-Hemmer /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
Lidocain /Beta-Blocker
Glucagon /Beta-Blocker
Amifostin /Beta-Blocker
CYP2D6-Substrate /Interferon alpha
Beta-Blocker /Ranolazin
Beta-Blocker /Fluvoxamin
Beta-Blocker /Hydroxychloroquin
CYP2D6-Substrate/Rolapitant
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Dexmedetomidin /Beta-Blocker
Tasimelteon /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Theophyllin
Beta-Blocker /Schilddrüsenhormone
Beta-Blocker /Aluminium-Salze
Beta-Blocker /Terbinafin
unbedeutend
Beta-Blocker /EthanolBenzodiazepine /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Ranitidin
Zusammensetzung
W | Metoprolol tartrat | 5 mg |
= | Metoprolol | 3.9 mg |
H | Natrium chlorid | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X5 Milliliter | 21.27 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X5 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.