BELOC-ZOK 95mg Fachinfo
(Wirkstoffe: Metoprolol succinatMetoprolol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Metoprolol |
---|---|
Hersteller | Recordati Pharma GmbH |
Darreichungsform | Retard-Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | kein gültiger Preis bekannt Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- allgemein
- Dosierung individuell, vor allem nach der Pulsfrequenz oder dem Behandlungserfolg, festlegen
- Unterbrechen oder Absetzen der Behandlung
- langsam ausschleichend
- mind. über einen Zeitraum von 2 Wochen
- Dosis schrittweise halbieren, bis die kleinste Dosis von einer halben Retardtablette der Stärke 23,75 mg erreicht wird
- letzte Dosis mind. 4 Tage einnehmen, bevor das Präparat abgesetzt wird
- falls Beschwerden auftreten, Vorgang verlangsamen
- Hypertonie
- 47,5 mg, 95 mg oder 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- Kinder > 6 Jahre und Jugendliche
- Initialdosis:
- 0,48 mg Metoprololsuccinat / kg KG / 1mal / Tag
- die endgültige Milligramm-Dosis sollte möglichst nah an der berechneten Dosis in mg/kg liegen
- bei Nichtansprechen:
- Dosiserhöhung auf 0,95 mg Metoprololsuccinat / kg KG 1mal / Tag (max. 47,5 mg Metoprololsuccinat)
- bei Nichtansprechen auf Dosierung von 0,95 mg Metoprololsuccinat / kg KG
- Dosiserhöhung bis auf eine tägliche Maximaldosis von 1,90 mg Metoprololsuccinat / kg KG
- keine Untersuchungen zu Dosen > 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- Initialdosis:
- Kinder < 6 Jahre:
- keine Anwendung
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht untersucht
- Angina pectoris
- 47,5 mg, 95 mg oder 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- bei nächtlicher Angina pectoris Metoprololsuccinat auch abends einnehmen
- Hyperkinetisches Herzsyndrom
- 47,5 mg, 95 mg oder 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- Behandlung nach Herzinfarkt
- zur anschließenden Erhaltungstherapie nach Akutbehandlung des Herzinfarktes
- 95 - 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- zur anschließenden Erhaltungstherapie nach Akutbehandlung des Herzinfarktes
- Tachykarde Arrhythmien
- 47,5 mg, 95 mg oder 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- Migräneprophylaxe
- 95 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag im Allgemeinen ausreichend
- Herzinsuffizienz
- Patienten müssen stabil mit der Standardtherapie (ACE-Hemmer und Diuretikum, ggf. Herzglykoside) eingestellt sein
- Dosierung von Metoprololsuccinat individuell anpassen
- Initialdosis:
- Woche 1 und 2: 23,75 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse III
- Initialdosis in der ersten Woche: 11,88 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- anschließend:
- Dosis alle 2 Wochen verdoppeln
- Maximaldosis: 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag (oder die höchste vom Patienten tolerierte Dosis)
- Langzeitbehandlung:
- Erhaltungsdosis von 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag (oder die höchste vom Patienten tolerierte Dosis) empfohlen
- jeder Schritt der Dosierungserhöhung muss unter strenger ärztlicher Überwachung erfolgen
- bei Auftreten von Hypotonie
- Reduktion der Begleitmedikation in Betracht ziehen
- initial auftretende Hypotonie bedeutet nicht unbedingt, dass Dosis in der Langzeitanwendung nicht toleriert wird; Patient sollte bis zur Stabilisierung nur die geringere Dosis Metoprololsuccinat erhalten
Dosisanpassung
- Leber- und Niereninsuffizienz
- stark eingeschränkte Leberfunktion
- ggf. Dosisreduktion erforderlich (Elimination von Metoprololsuccinat vermindert)
- chronische Herzinsuffizienz
- besonders vorsichtige Dosissteigerung (es liegen keine Daten vor)
- stark eingeschränkte Leberfunktion
- ältere Patienten > 80 Jahre
- besonders vorsichtige Dosissteigerung (es liegen keine Daten vor)
Indikation
Erwachsene
- Hypertonie
- Angina pectoris
- hyperkinetisches Herzsyndrom
- tachykarde Arrhythmien
- Langzeitbehandlung nach Herzinfarkt
- Migräneprophylaxe
- stabile chronische gering bis mäßig ausgeprägte Herzinsuffizienz bei eingeschränkter systolischer Ventrikelfunktion (Ejektionsfraktion </=40 %) zusätzlich zur üblichen Standardtherapie mit ACE-Hemmern und Diuretika und ggf. Herzglykosiden
Kinder >/= 6 Jahre und Jugendliche
- Hypertonie
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Metoprolol - peroral- Überempfindlichkeit gegenüber Metoprolol oder andere Beta-Rezeptorenblocker
- dekompensierte oder manifeste Herzinsuffizienz (Lungenödem, Hypoperfusion oder Hypotension)
- unbehandelter Herzinsuffizienz
- Schock
- kardiogener Schock
- AV-Block 2. oder 3. Grades
- Sick-Sinus-Syndrom
- sinuatrialer Block
- Bradykardie (Ruhepuls < 50 Schläge / min vor Behandlungsbeginn)
- einer Herzfrequenz < 68 Schlägen/min in Ruhe vor der Behandlung bei herzinsuffizienten Patienten
- Hypotonie, systolisch < 90 mmHg
- wiederholt erniedrigter Blutdruck unter 100 mmHg (erneute Untersuchung vor Behandlungsbeginn notwendig) bei herzinsuffizienten Patienten
- Azidose
- bronchiale Hyperreagibilität (z.B. bei Asthma bronchiale)
- schwere periphere Durchblutungsstörungen
- unbehandeltes Phäochromozytom oder einem Phäochromozytom, das nicht mit Alphablockern behandelt wird
- schweres Asthma bronchiale oder Auftreten von Bronchospasmen in der Vorgeschichte oder einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung
- gleichzeitige Gabe von MAO-Hemmstoffen (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe)
- Anwendung bei Patienten mit Myokardinfarkt, die eine Herzfrequenz < 45 - 50 Schläge/Min, ein AV-Block 2. oder 3. Grades vorliegt, ein PR-Intervall > 0,24 s, einen systolischen Blutdruck < 100 mmHg und/oder eine schwere Herzinsuffizienz haben, kontraindiziert
- kontinuierliche oder intermittierende Behandlung mit positiv inotrop wirkenden Betasympathomimetika
- gleichzeitige intravenöse Applikation von Calcium-Antagonisten vom Verapamil- und Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) während der Metoprolol-Behandlung (Ausnahme Intensivmedizin)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
CYP2D6-Substrate /Artemether, LumefantrinBeta-Blocker /MAO-Hemmer
Allergenextrakte /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
mittelschwer
Beta-Blocker /CimetidinBeta-Blocker /COX-2-Hemmer
Beta-Blocker /Diphenhydramin
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Beta-Blocker /Thyreostatika
Insulin /Beta-Blocker, kardioselektive
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Beta-Blocker
Beta-Blocker /S1P-Modulatoren
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Beta-Blocker /Cobicistat
Beta-Blocker /Panobinostat
Ajmalin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Darunavir
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Beta-Blocker /Hydralazin
Beta-Blocker /Rifamycine
Beta-Blocker /Somatostatin-Analoga
Mutterkorn-Alkaloide /Beta-Blocker
Disopyramid /Beta-Blocker
Beta-Sympathomimetika /Beta-Blocker
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Digitalis-Glykoside /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Antirheumatika, nicht-steroidale
Beta-Blocker /ZNS-Stimulanzien
Beta-Blocker /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Beta-Blocker /Flecainid
Beta-Blocker /Barbiturate
CYP2D6-Substrate /Givosiran
geringfügig
Beta-Blocker /GefitinibBeta-Blocker /Sulfinpyrazon
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Cholinesterase-Hemmer /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Lidocain /Beta-Blocker
Glucagon /Beta-Blocker
Amifostin /Beta-Blocker
CYP2D6-Substrate /Interferon alpha
Beta-Blocker /Ranolazin
Beta-Blocker /Hydroxychloroquin
Beta-Blocker /Fluvoxamin
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
CYP2D6-Substrate/Rolapitant
Epinephrin /Metoprolol
Beta-Blocker /Salicylate
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Asenapin
Beta-Blocker /Glucagon
Beta-Blocker /Chinidin
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Beta-Blocker /Bupropion
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Kontrazeptiva, orale
Phenformin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Muskelrelaxanzien, zentrale
Beta-Blocker /Propafenon
Beta-Blocker /Gyrase-Hemmer
Antidepressiva, trizyklische /Beta-Blocker
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Metoprolol /Eliglustat
Beta-Blocker /Cinacalcet
Beta-Blocker /Schilddrüsenhormone
Beta-Blocker /Aluminium-Salze
Beta-Blocker /Terbinafin
Dexmedetomidin /Beta-Blocker
Tasimelteon /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Theophyllin
unbedeutend
Beta-Blocker /RanitidinBeta-Blocker /Ethanol
Benzodiazepine /Beta-Blocker
Zusammensetzung
W | Metoprolol succinat | 95 mg |
= | Metoprolol | 77.82 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Ethyl cellulose | + |
H | Hartparaffin | + |
H | Hyprolose | + |
H | Hypromellose | + |
H | Macrogol 6000 | + |
H | Natrium stearylfumarat | + |
H | Silicium dioxid | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
40 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Retard-Tabletten |
100 Stück | 45.48 € | Retard-Tabletten |
30 Stück | 20.37 € | Retard-Tabletten |
10X40 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Retard-Tabletten |
50 Stück | 28.93 € | Retard-Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
40 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X40 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.