Betaisodona Lösung standardisiert Fachinfo
(Wirkstoffe: IodPovidon iod)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Povidon-Iod |
---|---|
Hersteller | MUNDIPHARMA GmbH |
Darreichungsform | Loesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | kein gültiger Preis bekannt Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Lösung enthält 100 mg Povidon-Iod mit einem Gehalt von 11% verfügbarem Iod.
-
allgemein
- Anwendung 1 - mehrmals / Tag
- bei wiederholter Anwendung richtet sich die Häufigkeit und Dauer der Anwendung nach der vorliegenden Indikation
-
Behandlungsdauer
- Anwendung so lange fortführen, wie noch Anzeichen einer Infektion oder einer deutlichen Infektionsgefährdung bestehen
- sollte es nach Absetzen der Behandlung zu einem Infektionsrezidiv kommen, so kann die Behandlung jederzeit erneut begonnen werden
-
einmalige Hautdesinfektion oder Schleimhautantiseptik
- Lösung unverdünnt anwenden
-
Einwirkungszeit bei der Desinfektion
-
talgdrüsenarme Haut
- vor z.B. Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen: mind. 1 Min.
- vor operativen Eingriffen: mind. 3 Min.
- talgdrüsenreiche Haut: mind. 10 Min.
-
talgdrüsenarme Haut
- Haut während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht halten
-
chirurgische Händedesinfektion
- Lösung unverdünnt in die Hände einreiben
- Einwirkungszeit: 5 Min.
- Hände während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht halten
-
antiseptische Wundbehandlung
- Lösung unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen auftragen
-
antiseptische Oberflächentherapie von Verbrennungswunden
- Lösung i.d.R. unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen auftragen
-
antiseptische Spülungen, Waschungen und Bäder
-
Lösung kann verdünnt werden
-
als Richtwerte folgende Verdünnungen empfohlen
- Spülungen im Rahmen der Wundbehandlung (z.B. Dekubitus, Ulcus cruris, Gangrän) und perioperativen Infektionsprophylaxe: 1 : 2 bis 1 : 20
- antiseptische Waschungen: 1 : 2 bis 1 : 25
- antiseptische Teilbäder: ca. 1 : 25
- antiseptische Vollbäder: ca. 1 : 100
-
als Richtwerte folgende Verdünnungen empfohlen
-
Lösung kann verdünnt werden
Dosisanpassung
-
Kinder (Neugeborene und Säuglinge)
-
Neugeborene mit Geburtsgewicht < 1.500 g
- Anwendung kontraindiziert (aufgrund einer möglichen Iod-Absorption über die Haut)
-
Neugeborene und Säuglinge < 6 Monate
- Anwendung kontraindiziert (erhöhtes Risiko nach Anwendung großer Mengen Iod eine Hypothyreose zu entwickeln)
-
Neugeborene mit Geburtsgewicht < 1.500 g
-
Patienten mit Niereninsuffizienz
- Anwendung nur nach strenger Indikationsstellung über längere Zeit und großflächig (z. B. > 10% der KOF und > 14 Tage), da eine nachfolgende Iod-induzierte Hyperthyreose nicht ausgeschlossen werden kann
- auch nach Absetzen der Therapie (bis zu 3 Monate) auf Frühsymptome einer möglichen Schilddrüsenüberfunktion achten und ggf. Schilddrüsenfunktion überwachen
-
Ältere Menschen
- Anwendung nur nach strenger Indikationsstellung über längere Zeit und großflächig (z. B. > 10% der KOF und > 14 Tage), da eine nachfolgende Iod-induzierte Hyperthyreose nicht ausgeschlossen werden kann
- auch nach Absetzen der Therapie (bis zu 3 Monate) auf Frühsymptome einer möglichen Schilddrüsenüberfunktion achten und ggf. Schilddrüsenfunktion überwachen
Indikation
- zur einmaligen Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor
- Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen, Blasenkatheterisierungen
- zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung
- antiseptische Wundbehandlung (z.B. Dekubitus, Ulcus cruris)
- Verbrennungen
- infizierte und superinfizierte Dermatosen
- chirurgische Händedesinfektion
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Povidon-Iod - extern- Überempfindlichkeit gegenüber Povidon-Iod
- Hyperthyreose oder andere manifeste Schilddrüsenerkrankungen
- Dermatitis herpetiformis Duhring
- vor oder nach einer Radio-Iod-Anwendung (bis zum Abschluss der Behandlung)
- sehr kleine Frühgeborene (Geburtsgewicht < 1500 g) aufgrund der Iodaufnahme
- Neugeborenen und Säuglingen bis zum Alter von 6 Monaten
- ggf. unterschiedliche Herstellerangaben beachten
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- auch die zufällige Aufnahme durch den Säugling mit dem Mund, z. B. bei der Behandlung der entzündeten Brust, muss unbedingt vermieden werden
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Lithium /Iodid-SalzeZusammensetzung
W | Povidon iod | 100 mg |
= | Iod | 11 mg |
H | Citronensäure, wasserfrei | + |
H | Dinatrium hydrogenphosphat | + |
H | Glycerol | + |
H | Kalium iodat | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Nonoxinol-9 | + |
H | Wasser, gereinigt | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Renale Toxizität | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X1000 Milliliter | kein gültiger Preis bekannt | Loesung |
15X15 Milliliter | 22.68 € | Loesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X1000 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
15X15 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.