BETAISODONA WUNDGAZE 10X10 Fachinfo
(Wirkstoffe: Povidon iodIod)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Povidon-Iod |
---|---|
Hersteller | MUNDIPHARMA GmbH |
Darreichungsform | Wundgaze |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 10 Stück: 21.91€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Stück Salbengaze zu 10 × 10 cm (entsprechend 4,3 g) enthält 300 mg Povidon-Iod mit einem Gehalt von 10% verfügbarem Iod.
-
Prophylaxe und Therapie von Hautinfektionen
-
Wundgaze bei jedem Verbandswechsel neu auflegen
- ggf. mehrmals / Tag: in der Anfangsphase bzw. bei stark infizierten oder sezernierenden Wundverhältnissen
-
Behandlungsdauer
- Anwendung so lange fortführen, wie noch Anzeichen einer Infektion oder einer deutlichen Infektionsgefährdung bestehen
- im Falle eines Infektionsrezidiv nach Absetzen der Behandlung kann die Behandlung jederzeit erneut begonnen werden
-
Wundgaze bei jedem Verbandswechsel neu auflegen
Dosisanpassung
-
Kinder (Neugeborene und Säuglinge)
-
Neugeborene mit Geburtsgewicht < 1.500 g
- Anwendung kontraindiziert (aufgrund einer möglichen Iod-Absorption über die Haut)
-
Neugeborene und Säuglinge < 6 Monate
- Anwendung kontraindiziert (erhöhtes Risiko nach Anwendung großer Mengen Iod eine Hypothyreose zu entwickeln)
-
Neugeborene mit Geburtsgewicht < 1.500 g
-
Patienten mit Niereninsuffizienz
- Anwendung nur nach strenger Indikationsstellung über längere Zeit und großflächig (z. B. > 10% der KOF und > 14 Tage), da eine nachfolgende Iod-induzierte Hyperthyreose nicht ausgeschlossen werden kann
- auch nach Absetzen der Therapie (bis zu 3 Monate) auf Frühsymptome einer möglichen Schilddrüsenüberfunktion achten und ggf. Schilddrüsenfunktion überwachen
-
Ältere Menschen
- Anwendung nur nach strenger Indikationsstellung über längere Zeit und großflächig (z. B. > 10% der KOF und > 14 Tage), da eine nachfolgende Iod-induzierte Hyperthyreose nicht ausgeschlossen werden kann
- auch nach Absetzen der Therapie (bis zu 3 Monate) auf Frühsymptome einer möglichen Schilddrüsenüberfunktion achten und ggf. Schilddrüsenfunktion überwachen
Indikation
- Antiseptische Verbände
- Vorbeugung von Hautinfektionen bei hoher Infektionswahrscheinlichkeit und Behandlung von Hautinfektionen
- infektionshemmende Behandlung von
- Schnitt- und Schürfwunden
- anderen Verletzungen sowie Verbrennungen der Haut
- Wundliegen, Druck- und infizierten Unterschenkelgeschwüren (Dekubitus, Ulcus cruris)
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
- Überempfindlichkeit gegen Povidon-Iod
- Überempfindlichkeit gegen einen der sonstigen Bestandeile
- Hyperthyreose oder anderen manifesten Schilddrüsenerkrankungen
- Dermatitis herpetiformis Duhring
- vor und nach einer Radioiodanwendung ( bis zum Abschluss der Behandlung )
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Lithium /Iodid-SalzeZusammensetzung
W | Povidon iod | 0.3 g |
= | Iod | 30 mg |
H | Baumwolle | + |
H | Macrogol 400 | + |
H | Macrogol 4000 | + |
H | Macrogol 6000 | + |
H | Wasser, gereinigt | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Renale Toxizität | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10 Stück | 21.91 € | Wundgaze |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.