Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Desogestrel und Ethinylestradiol |
---|---|
Hersteller | Aspen Germany GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 3X22 Stück: 37.77€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: blaue Tabletten mit 0,025 mg Desogestrel und 0,040 mg Ethinylestradiol; weiße Tabletten mit 0,125 mg Desogestrel und 0,030 mg Ethinylestradiol
-
Kontrazeption:
- 1. - 7. Zyklustag: 1 blaue Tablette / Tag (entsprechend 0,025 mg Desogestrel und 0,040 mg Ethinylestradiol / Tag)
- 8. - 22. Zyklustag: 1 weiße Tablette / Tag (entsprechend 0,125 mg Desogestrel und 0,030 mg Ethinylestradiol / Tag)
- 23. - 28. Zyklustag: einnahmefreies Intervall
-
Einnahmebeginn
-
keine vorhergehende hormonelle Kontrazeption (im vergangenen Monat)
- Beginn mit 1. Tag des natürlichen weiblichen Zyklus (1. Tag der Regelblutung)
- Beginn an den Tagen 2 - 5 auch möglich, jedoch Anwendung einer zusätzlichen Methode zur Schwangerschaftsverhütung während der ersten 7 Tage der Tabletteneinnahme empfohlen
-
Wechsel von kombiniertem oralen Kontrazeptivum (KOK), Vaginalring oder transdermalem Pflaster
-
orales KOK:
- Einnahmebeginn am Tag nach Einnahme der letzten aktiven Tablette des KOK, spätestens jedoch am Tag nach dem üblichen einnahmefreien Intervall bzw. der Placebophase des vorhergehenden kombinierten oralen Kontrazeptivums
-
Vaginalring oder transdermales Pflaster:
- Einnahme vorzugsweise am Tag der Entfernung, jedoch spätestens dann, wenn die nächste Anwendung fällig wäre
-
Hinweise:
- wenn bisherige Methode konsequent und korrekt angewendet und Schwangerschaft mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, ist ein Wechsel an jedem beliebigen Zyklustag von bisher angewandten kombinierten hormonalen Kontrazeptivum möglich
- das hormonfreie Intervall der bisherigen Methode niemals über den empfohlenen Zeitraum hinaus ausdehnen
- ggf. werden nicht alle kontrazeptiven Methoden (transdermales Pflaster, Vaginalring) in jedem Land der Europäischen Union vermarktet
-
orales KOK:
-
Wechsel von einem rein gestagenhaltigen Präparat (Minipille, Injektion, Implantat) oder von einem gestagen-freisetzenden intrauterinen System (IUS)
- Minipille: Beginn jederzeit
- Implantat oder IUS: Beginn am Tag der Entfernung
- injizierbares Präparat: am Tag, an dem nächste Injektion fällig wäre
- in all diesen Fällen während der ersten 7 Tage der Tabletteneinnahme zusätzlich ein mechanisches Verhütungsmittel anwenden
-
Anwendung nach Abort im 1. Trimenon
- sofortiger Einnahmebeginn möglich
- Anwendung einer zusätzlichen Methode zur Schwangerschaftsverhütung nicht erforderlich
-
Anwendung nach einer Entbindung oder Abort im 2. Trimenon
- Beginn zwischen dem 21. und 28. Tag nach einer Geburt oder einem Abort im 2. Trimenon
- bei späterem Beginn an den ersten 7 Tagen zusätzlichen Methode zur Schwangerschaftsverhütung anwenden
- hat in der Zwischenzeit bereits Geschlechtsverkehr stattgefunden: vor dem Beginn der Einnahme eine Schwangerschaft ausschließen oder erste Monatsblutung abwarten
-
Vorgehen bei vergessener Einnahme:
-
innerhalb von 12 Stunden nach dem üblichen Einnahmezeitpunkt:
- Einnahme sofort nachholen
- alle darauf folgenden Tabletten sind dann wieder zur gewohnten Tageszeit einzunehmen
- kontrazeptiver Schutz ist dann nicht eingeschränkt
-
Vergessen der Einnahme > 12 Stunden
- möglicherweise kein vollständiger Konzeptionsschutz mehr gegeben
- alle darauf folgenden Tabletten wieder zur gewohnten Zeit einnehmen
-
Empfehlung für die Vorgehensweise in der täglichen Praxis:
- Einnahme der Tabletten nicht länger als 6 Tage unterbrechen
- regelmäßige Einnahme der Tabletten über mind. 7 Tage erforderlich, um wirkungsvoll die Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse zu unterdrücken
-
1. Einnahmewoche:
- Einnahme der letzten vergessenen Tablette so schnell wie möglich nachholen, auch wenn dadurch 2 Tabletten an einem Tag eingenommen werden müssen.
- weitere Tabletteneinnahme zur gewohnten Zeit
- zusätzlich während der nächsten 7 Tage eine nichthormonale Verhütungsmethode anwenden
-
hat in den vorausgegangenen 7 Tagen bereits Geschlechtsverkehr stattgefunden:
- Möglichkeit einer Schwangerschaft berücksichtigen
- je mehr Tabletten vergessen wurden und je näher dies am regelmäßigen einnahmefreien Intervall lag, desto größer ist das Risiko einer Schwangerschaft
-
2. Einnahmewoche
- Einnahme der letzten vergessenen Tablette so schnell wie möglich, auch wenn dadurch 2 Tabletten an einem Tag eingenommen werden müssen
- weitere Tabletteneinnahme zur gewohnten Zeit
- vorausgesetzt, dass an den 7 vorangegangenen Tagen eine regelmäßige Einnahme erfolgte: keine zusätzliche Anwendung eines mechanischen Verhütungsmittels erforderlich
- war dies nicht der Fall oder wurde mehr als 1 Tablette vergessen, ist während der nächsten 7 Tage zusätzlich ein mechanisches Verhütungsmittel anzuwenden
-
3. Einnahmewoche
- erhöhtes Schwangerschaftsrisiko, das aber bei entsprechender Anpassung des Einnahmemodus verringert werden kann
- wird eine der beiden folgenden Einnahmemöglichkeiten angewendet, sind keine zusätzlichen kontrazeptiven Maßnahmen erforderlich, sofern die Einnahme an den 7 Tagen vor der ersten ausgelassenen Tablette regelmäßig erfolgte
-
andernfalls muss die Anwenderin angewiesen werden, die erste der beiden Einnahmemöglichkeiten zu befolgen und während der nächsten 7 Tage zusätzlich ein mechanisches Verhütungsmittel anzuwenden
- vergessene Tablette sofort einnehmen, sobald die vergessene Einnahme bemerkt wird - auch dann, wenn dadurch gleichzeitig 2 Tabletten einzunehmen sind
- Einnahme der weiteren Tabletten zur gewohnten Zeit
- mit der Einnahme der Tabletten aus der nächsten Blisterpackung unmittelbar nach Ende der aktuellen Blisterpackung, d. h. ohne Einhaltung des einnahmefreien Intervalls, fortfahren
- alternativ weitere Einnahme von Tabletten aus der aktuellen Blisterpackung abbrechen
- nach einem einnahmefreien Intervall von bis zu 6 Tagen, einschließlich jener Tage, an denen die Einnahme vergessen wurde, Einnahme mit Tabletten aus der nächsten Blisterpackung fortsetzen
- sollte es nach vergessener Einnahme im nächsten regulären einnahmefreien Intervall zu keiner Entzugsblutung kommen: Möglichkeit einer Schwangerschaft in Betracht ziehen
-
innerhalb von 12 Stunden nach dem üblichen Einnahmezeitpunkt:
-
Verhalten bei gastrointestinalen Beschwerden:
- Resorption möglicherweise unvollständig
- zusätzliche kontrazeptive Schutzmaßnahmen erforderlich
- bei Erbrechen innerhalb von 3 - 4 Stunden nach Tabletteneinnahme: Beachtung derselben Hinweise wie für vergessene Filmtabletten
-
Verschiebung oder Verzögerung der Menstruation
- keine Indikation für dieses Arzneimittel
-
nur in Ausnahmefällen:
- direkt ohne Einnahmepause mit der Tabletteneinnahme aus der nächsten Blisterpackung fortfahren
- Entzugsblutung kann so lange hinausgeschoben werden wie gewünscht, maximal 15 Tage bis die zweite Blisterpackung aufgebraucht ist
- während dieser Zeit kann es gehäuft zu Durchbruch- oder Schmierblutungen kommen
- nach der darauf folgenden regulären 6-tägigen Einnahmepause, Einnahme wie üblich fortsetzen
-
der Beginn der Menstruation im nächsten Zyklus kann auf einen anderen Wochentag vorgezogen werden, indem das einnahmefreie
Intervall beliebig verkürzt wird- je kürzer das einnahmefreie Intervall ist, desto unwahrscheinlicher kommt es zu einer Entzugsblutung bzw. desto häufiger können während der Einnahme der nächsten Blisterpackung Schmier- bzw. Durchbruchblutungen auftreten (ähnlich wie beim Hinausschieben der Menstruation)
-
keine vorhergehende hormonelle Kontrazeption (im vergangenen Monat)
-
Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
- Sicherheit und Wirksamkeit von Desogestrel ist bisher noch nicht erwiesen
- keine Daten vorliegend
Dosisanpassung
-
bestehende oder vorausgegangene schwere Lebererkrankung, abnorme Leberfunktionsparameter
- kontraindiziert
-
bestehende oder vorausgegangene benigne oder maligne Lebertumore
- kontraindiziert
Indikation
- Kontrazeption
- bei der Entscheidung, dieses Präparat zu verschreiben, sollten die aktuellen, individuellen Risikofaktoren der einzelnen Frauen, insbesondere im Hinblick auf venöse Thromboembolien (VTE), berücksichtigt werden
- auch sollte das Risiko für eine VTE bei Anwendung dieses Präparates mit dem anderer kombinierter hormonaler Kontrazeptiva (KHK) verglichen werden
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Desogestrel und Ethinylestradiol - peroralDesogestrel und Ethinylestradiol
- bekannter Überempfindlichkeit gegen Desogestrel und Ethinylestradiol
- akute und chronisch fortschreitende Lebererkrankungen
- Störung der Bilirubinausscheidung in die Galle (Dubin-Johnson- und Rotor-Syndrom)
- Störungen in der Gallensekretion
- Gallenabflussstörungen (Cholestase, auch in der Vorgeschichte, sofern im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft oder der Einnahme von Sexualsteroiden aufgetreten; inkl. idiopathischer Ikterus oder Pruritus während einer früheren Schwangerschaft oder Östrogen-Gestagen-Behandlung)
- vorausgegangenen oder bestehenden Lebertumoren
- Raucherinnen (zusätzliches erhöhtes Risiko an Gefäßveränderungen z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, zu erkranken)
- vorausgegangenen oder bestehenden thromboembolischen Prozessen, insb.
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
- tiefe Venenthrombose
- Lungenembolie
- Zuständen, die die Anfälligkeit für thromboembolische Prozesse erhöhen, wie
- Störungen des Gerinnungssystems mit Neigung zu Blutgerinnselbildung
- erblicher AT-III-, Protein-C und Protein-S-Mangel
- bestimmte Herzkrankheiten (z.B. TIA, Angina pectoris)
- Hyperhomocysteinämie
- Antikörper gegen Phospholipide
- behandlungsbedürftigem arteriellem Bluthochdruck
- schwerem Diabetes mellitus mit Gefäßveränderungen (Mikroangiopathie)
- Sichelzellenanämie
- schweren Fettstoffwechselstörungen, insb. wenn noch andere Risikofaktoren für kardiovaskuläre Störungen vorliegen
- bestimmten bösartigen Tumoren, auch nach Behandlung bzw. bei Verdacht darauf
- Mammacarcinom
- Zervixcarcinom
- Endometriumcarcinom
- Endometriumhyperplasie
- Herpes gestationis in der Anamnese
- Otosklerose mit Verschlechterung in vorangegangenen Schwangerschaften
- schwerer Fettsucht
- Migräne, die mit Empfindungs-, Wahrnehmungs- und/oder Bewegungsstörungen einhergeht (migraine accompagnee)
- diagnostisch nicht geklärten Genitalblutungen
- Endometriumhyperplasie
- Schwangerschaft
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Kontrazeptiva, hormonelle /BosentanKontrazeptiva, hormonelle /Bexaroten
Gestagene, niedrig dosiert /Acitretin
Kontrazeptiva, hormonelle /HCV-Inhibitoren
Estrogene und Gestagene /Johanniskraut
mittelschwer
Estrogene und Gestagene /GriseofulvinTheophyllin und Derivate /Kontrazeptiva, orale
Valproinsäure /Estrogene
Kontrazeptiva, hormonelle /Aprepitant
Kontrazeptiva, orale /Gallensäure-bindende Mittel
Kontrazeptiva, orale /Letermovir
CYP3A4-Substrate, diverse /Fostamatinib
Kontrazeptiva, hormonelle /Cariprazin
Kontrazeptiva, hormonelle /Abemaciclib
Kontrazeptiva, orale /Asparaginase
Corticosteroide /Estrogene
Lamotrigin /Kontrazeptiva, orale
Estrogene und Gestagene /Hydantoine
Estrogene und Gestagene /Barbiturate
Estrogene und Gestagene /Antiepileptika, Carboxamid-Derivate
Kontrazeptiva, hormonelle /Perampanel
Estrogene und Gestagene /Proteinkinase-Inhibitoren, CYP3A-Induktoren
Selegilin /Kontrazeptiva, orale
Estrogene und Gestagene /Dabrafenib
Chenodeoxycholsäure /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, hormonelle /Vismodegib
Kontrazeptiva, hormonelle /Trifluridin, Tipiracil
Estrogene und Gestagene /Topiramat
Estrogene und Gestagene /Proteinkinase-Inhibitoren, Pregnan-X-Induktoren
Kontrazeptiva, orale /Carfilzomib
Kontrazeptiva, hormonelle /Proteinkinase-Inhibitoren
Kontrazeptiva, hormonelle /Cobicistat
Antidiabetika /Estrogene und Gestagene
Estrogene und Gestagene /Rifamycine
Kontrazeptiva, hormonelle /Lumacaftor
Estrogene und Gestagene /HCV-Protease-Inhibitoren
Kontrazeptiva, hormonelle /Ulipristal
Kontrazeptiva, orale /HIV-Protease-Inhibitoren
Kontrazeptiva, orale /Felbamat
Estrogene und Gestagene /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Kontrazeptiva, hormonelle /Deferasirox
Kontrazeptiva, orale /Pitolisant
Kontrazeptiva, orale /Modafinil
Kontrazeptiva, hormonelle /Cytisin
Kontrazeptiva, hormonelle /Cladribin
geringfügig
Phenothiazine /Kontrazeptiva, oraleKontrazeptiva, orale /Colestilan
Tranexamsäure /Estrogen
Kontrazeptiva, hormonelle /Telotristat
Kontrazeptiva, orale /Cephalosporine
Kontrazeptiva, hormonelle /Lincosamide
Ropinirol /Estrogene
Kontrazeptiva, hormonelle /Cabozantinib
Schilddrüsenhormone /Estrogene
Kontrazeptiva, orale /Dimethylfumarat
Estrogene /Ospemifen
Estrogene und Gestagene /Siltuximab
Tizanidin /CYP1A2-Inhibitoren, diverse
Melatonin-Rezeptor-Agonisten /CYP1A2-Inhibitoren, diverse
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Kontrazeptiva, hormonelle /Makrolid-Antibiotika
Suxamethonium /Estrogene
Kontrazeptiva, hormonelle /Rifaximin
Estrogene /COX-2-Hemmer
Beta-Blocker /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, orale /Azol-Antimykotika
Clozapin /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, hormonelle /Tetracycline
Kontrazeptiva, orale /Anagrelid
Kontrazeptiva, hormonelle /Tedizolid
Kontrazeptiva, orale /Prokinetika
Kontrazeptiva, hormonelle /Sugammadex
Lomitapid /CYP3A4-Inhibitoren, schwache
Kontrazeptiva, orale /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Kontrazeptiva, hormonelle /Metreleptin
Kontrazeptiva, hormonelle /Elvitegravir
Kontrazeptiva, hormonelle /Sulfonamide und Trimethoprim
Ciclosporin /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, hormonelle /Panobinostat
Kontrazeptiva, hormonelle /Olaparib
Kontrazeptiva, orale /Linaclotid
Kontrazeptiva, hormonelle /Sarilumab
Kontrazeptiva, hormonelle /Osimertinib
Benzodiazepine, oxidativer Metabolismus /Kontrazeptiva, orale
Corticosteroide /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, hormonelle /Penicilline
Kontrazeptiva, orale /Liraglutid
unbedeutend
Salicylate /Kontrazeptiva, oraleKontrazeptiva, orale /Brivaracetam
Estrogene und Gestagen /Cholesterin-Synthese-Hemmer
Paracetamol /Kontrazeptiva, orale
Estrogene /Cimetidin
Coffein /Kontrazeptiva, orale
Benzodiazepine, konjugativer Metabolismus /Kontrazeptiva, orale
Vitamin-K-Antagonisten /Estrogene und Gestagene
Estrogene /Ascorbinsäure
Antidepressiva, trizyklische /Kontrazeptiva, orale
Antidepressiva, trizyklische /Estrogene
Zusammensetzung
W | Desogestrel | 0.025 mg |
W | Ethinylestradiol | 0.04 mg |
H | alpha-Tocopherol | + |
H | Indigocarmin | + |
H | Kartoffelstärke | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Povidon K27-32,4 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Stearinsäure | + |
W | Desogestrel | 0.125 mg |
W | Ethinylestradiol | 0.03 mg |
H | alpha-Tocopherol | + |
H | Kartoffelstärke | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Povidon K27-32,4 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Stearinsäure | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
3X22 Stück | 37.77 € | Tabletten |
6X22 Stück | 64.64 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
3X22 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
6X22 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.