Cefotrix 1.0g Pulver z. Herstellung e. Inj. Lsg. Fachinfo
(Wirkstoffe: CeftriaxonNatrium IonNatrium IonCeftriaxon Dinatrium 3,5-Wasser)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Ceftriaxon |
---|---|
Hersteller | Dr. Friedrich Eberth Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Pulver zur Herstellung einer Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5 Stück: 60.02€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Durchstechflasche enthält 1 g Ceftriaxon (als Dinatrium-Hydrat) zur Herstellung einer Injektionslösung
-
Behandlung von Infektionen, verursacht durch Ceftriaxon-empfindliche Mikroorganismen
-
individuelle Dosierung in Abhängigkeit von Schwere und Lokalisation der Infektion, Empfindlichkeit der Erreger sowie Alter und Zustand des Patienten
-
Erwachsene und Jugendliche > 12 Jahre mit >/ = 50 kg KG
- 1 - 2 g Ceftriaxon 1mal / Tag (alle 24 Stunden)
-
ggf. Dosiserhöhung bei schweren Infektionen oder Infektionen verusacht durch mäßig empfindliche Keime
- max. Dosis: 4 g Ceftriaxon 1mal / Tag
-
Neugeborene (0 - 14 Tage alt)
- 20 - 50 mg Ceftriaxon / kg KG 1mal / Tag
- max. Dosis: 50 mg Ceftriaxon / kg KG 1mal / Tag
-
Kinder 15 Tage - 12 Jahre mit < 50 kg KG
- 20 - 80 mg Ceftriaxon / kg KG 1mal / Tag
- max. Dosis: 80 mg Ceftriaxon / kg KG 1mal / Tag
-
ältere Menschen
- 1 - 2 g Ceftriaxon / Tag
- max. Dosis: 4 g Ceftriaxon 1mal / Tag
-
Erwachsene und Jugendliche > 12 Jahre mit >/ = 50 kg KG
-
Behandlungsdauer
- individuell
- mind. 48 - 72 Stunden über die Normalisierung der Körpertemperatur und die nachweisliche Eradikation der Krankheitserreger hinaus
-
besondere Dosierungsempfehlungen
-
Meningitis
-
initial:
- 100 mg Ceftriaxon / kg KG 1mal / Tag
- max. Dosis: 4 g Ceftriaxon 1mal / Tag
- Dosisreduktion, optional, nach Bestimmung der Erregerempfindlichkeit
-
Neugeborene 0 - 14 Tage
- Maximaldosis: 50 mg / kg KG / 24 Stunden
-
initial:
-
perioperative Infektionsprophylaxe
- normale Tagesdosis 30 - 90 Min. vor Operationsbeginn
- i. d. Regel als Einmaldosis
-
Gonorrhoe
-
250 mg i. m. als Einmaldosis
- bei komplizierter Infektion ist entsprechend verfügbaren offiziellen Leitlinien zu behandeln
- vor Beginn der Behandlung gleichzeitige Infektion durch Treponema pallidum ausschließen
-
250 mg i. m. als Einmaldosis
-
Lyme-Borreliose (Stadium II und III)
-
Erwachsene und Jugendliche > 12 Jahre
- 50 mg / kg KG 1mal / Tag
- tägliche Maximaldosis: 2 g / Tag
- Therapiedauer: mind. 14 Tage
-
Kinder < 12 Jahre
- 50 - 100 mg / kg KG 1mal / Tag
- tägliche Maximaldosis: 2 g / Tag
- Therapiedauer: mind. 14 Tage
-
Erwachsene und Jugendliche > 12 Jahre
-
Meningitis
-
individuelle Dosierung in Abhängigkeit von Schwere und Lokalisation der Infektion, Empfindlichkeit der Erreger sowie Alter und Zustand des Patienten
Dosisanpassung
- eingeschränkte Nierenfunktion bei normaler Leberfunktion: keine Dosisanpassung erforderlich
- eingeschränkte Leberfunktion bei normale Nierenfunktion: keine Dosisanpassung erforderlich
-
Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min.)
- tägliche Maximaldosis: 2 g
-
gleichzeitige schwere Nieren- und Leberinsuffizienz
- regelmäßige Kontrolle der Serumkonzentration von Ceftriaxon
- ggf. Dosisanpassung
-
Hämo- oder Peritonealdialyse
- Kontrolle der Serumkonzentration von Ceftriaxon empfohlen
- ggf. Dosisanpassung
-
Patienten mit kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse (CAPD)
- Ceftriaxon entweder intravenös verabreichen oder auch im Fall von CAPD-assoziierten Infektionen direkt der Dialyselösung zugefügen (z. B. 1 - 2 g Ceftriaxon in die erste Dialyseflüssigkeit des jeweiligen Behandlungstages)
- Ceftriaxon entweder intravenös verabreichen oder auch im Fall von CAPD-assoziierten Infektionen direkt der Dialyselösung zugefügen (z. B. 1 - 2 g Ceftriaxon in die erste Dialyseflüssigkeit des jeweiligen Behandlungstages)
Indikation
-
Behandlung der folgenden Infektionen, verursacht durch Ceftriaxon-empfindliche Mikroorganismen, bei denen eine parenterale Behandlung notwendig ist
-
Infektionen der
- Atemwege einschließlich Infektionen von Hals und Nase
- Ohren
- Nieren und Harnwege
- Haut und Weichteile einschließlich Wundinfektionen
- Genitalien einschließlich Gonorrhoe
- Bauchhöhle (Ceftriaxon sollte zusammen mit einem gegen anaerobe Bakterien wirksamen Antibiotikum eingesetzt werden)
- Knochen und Gelenke
- Sepsis
- Hirnhautentzündung (Meningitis)
- Lyme-Borreliose (vor allem Stadium II und III)
- perioperative Prophylaxe bei erhöhtem Infektionsrisiko (bei kolorektalen Eingriffen Ceftriaxon mit einem auch Anaerobier abdeckenden Antibiotikum kombinieren)
-
Infektionen der
-
Hinweis
- offizielle Richtlinien für den geeigneten Gebrauch von antibakteriellen Wirkstoffen berücksichtigen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ceftriaxon - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Ceftriaxon oder andere Cephalosporine
- bekannter schwere Überempfindlichkeit (z.B. anaphylaktische Reaktion) gegen irgendein Betalaktam- Antibiotikum (Penicilline, Monobaktame und Carbapeneme)
- kontrainidiziert bei Frühgeborenen bis zu einem korrigierten Alter von 41 Wochen (Gestationsalter + chronologisches Alter) oder termingerecht entbundenen Neugeborenen (bis zu einem Alter von 28 Tagen)
- mit Hyperbilirubinämie, Ikterus, Hypoalbuminämie oder Azidose, da in diesen Situationen die Eiweißbindung des Bilirubins wahrscheinlich gestört ist
- in-vitro-Studien haben gezeigt, dass Ceftriaxon Bilirubin aus seiner Serum-Albumin-Bindung verdrängen kann, was ein mögliches Risiko für eine Bilirubin-Enzephalopathie bei diesen Patienten darstellt
- wenn sie eine intravenöse Calcium-Behandlung oder calciumhaltige intravenöse Lösungen benötigen (oder voraussichtlich benötigen werden), wegen der Gefahr der Ausfällung eines Ceftriaxon-Calcium-Salzes
- mit Hyperbilirubinämie, Ikterus, Hypoalbuminämie oder Azidose, da in diesen Situationen die Eiweißbindung des Bilirubins wahrscheinlich gestört ist
- bei Kombination mit Lidocain-haltigen Arzneimitteln (z.B. bei einer intramuskulären Injektion von Ceftriaxon) entsprechende Kontraindikationen beachten
- Lidocain-haltige Ceftriaxon-Lösungen dürfen auf keinen Fall intravenös angewendet werden
- Lidocain-haltige Ceftriaxon-Lösungen dürfen auf keinen Fall intravenös angewendet werden
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAWCeftriaxon /Calcium-Salze, parenteral
mittelschwer
Aminoglykosid-Antibiotika /CephalosporineVitamin-K-Antagonisten /Cephalosporine
geringfügig
Ceftriaxon /LansoprazolHeparin /Cephalosporine
Kontrazeptiva, orale /Cephalosporine
Ciclosporin /Ceftriaxon
Regorafenib /Antibiotika
Zusammensetzung
W | Ceftriaxon Dinatrium 3,5-Wasser | 1.19 g |
= | Ceftriaxon | 1 g |
= | Natrium Ion | 83 mg |
= | Natrium Ion | 3.6 mmol |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Natriumspiegel | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5 Stück | 60.02 € | Pulver zur Herstellung einer Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.