Ceftazidim Eberth 1.0g (15ml) Fachinfo
(Wirkstoffe: CeftazidimCeftazidim 5-Wasser)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Ceftazidim |
---|---|
Hersteller | Dr. Friedrich Eberth Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Trockensubstanz Ohne Loesungsmittel |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 10X1.0 Gramm: 119.39€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Injektionsflasche mit 1,303 g Pulver enthält 1,0 g Ceftazidim
- Dosierung bei normaler Nierenfunktion
- Erwachsene
- Unkomplizierte Infektionen, bei denen ein empfindlicher Erreger nachgewiesen oder vermutet werden kann sowie Harnwegsinfektionen
- 1 g 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Infektionen, bei denen verschiedene Erreger mit hoher bis mittlerer Empfindlichkeit nachgewiesen oder vermutet werden können
- 1 g 3mal / Tag (alle 8 Stunden)
- oder 2 g 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Unklare bakterielle Erkrankungen, die nicht lokalisiert werden können sowie bei bedrohlichem Zustand des Patienten
- 2 g 3mal / Tag (alle 8 Stunden)
- Patienten mit Mukoviszidose
- 2 (- 3) g 3mal / Tag (alle 8 Stundne)
- Unkomplizierte Infektionen, bei denen ein empfindlicher Erreger nachgewiesen oder vermutet werden kann sowie Harnwegsinfektionen
- Neugeborene, Säuglinge 0 - 8 Wochen
- 12,5 - 30 mg/kg Körpergewicht 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Säuglinge ab 2 Monate bis unter 1 Jahr
- 25 - 50 mg/kg Körpergewicht 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Kleinkinder und Kinder ab 1 Jahr bis 14 Jahre
- 15 - 50 mg/kg Körpergewicht 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- oder 10 - 33 mg/kg Körpergewicht 3mal / Tag (alle 8 Stunden)
- Infektionen bei Kindern bis 14 Jahre, die eine höhere Dosierung von Antibiotika erfordern, z.B. bei Mukoviszidose oder bakterieller Meningitis
- bis zu 50 mg/kg Körpergewicht 3mal / Tag (alle 8 Stunden)
- tägliche Maximaldosis: 6 g
- Erwachsene
- Dosierung bei älteren Patienten
- fast ausschließlich renale Ausscheidung von Ceftazidim: daher bei älteren Patienten gegebenenfalls Dosisanpassung aufgrund einer verminderten Nierenfunktion erforderlich (insbesondere bei Patienten über 75 Jahre)
- normalerweise: tägliche Maximaldosis in der Akutphase einer Infektionserkrankung 3 g Ceftazidim
- bei guter Nierenfunktion oder bei besonders schweren Infektionen: höhere Tagesdosen möglich
- Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion
- fast ausschließlich renale Ausscheidung von Ceftazidim: daher Dosisreduktion entsprechend dem Grad der Nierenfunktionseinschränkung; bei keiner angemessenen Dosisreduktion neurologische Folgeerscheinungen (Tremor, Myoklonien, Krämpfe und Enzephalopathie) möglich
- Erwachsene
- initial: 1 - 2 g
- Erhaltungsdosis in Abhängigkeit der Nierenfunktion (Serum-Kreatininwerte entsprechen nur Richtwerte, geben nicht für alle Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion genau den gleichen Grad der Einschränkung an; insbesondere bei älteren Patienten: Überschätzen der Nierenfunktion aufgrund der Serum-Kreatinin-Konzentration möglich)
- Kreatinin-Clearance 50 - 31 ml/min, Serum-Kreatinin ca. 150 - 200 µmol/l bzw. 1,7 - 2,3 mg/dl
- 1 g 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Kreatinin-Clearance 30 - 16 ml/min, Serum-Kreatinin ca. 200 - 350 µmol/l bzw. 2,3 - 4 mg/dl
- 1 g 1mal / Tag (alle 24 Stunden)
- Kreatinin-Clearance 15 - 6 ml/min, Serum-Kreatinin ca. 350 - 500 µmol/l bzw. 4 - 5,6 mg/dl
- 0,5 g 1mal / Tag (alle 24 Stunden)
- Kreatinin-Clearance < 5 ml/min, Serum-Kreatinin ca. > 500 µmol/l bzw. > 5,6 mg/dl
- 0,5 g alle 48 Stunden
- für die oben angegebenen reduzierten Einzeldosen gilt die Annahme: Tagesdosis bei normaler Nierenfunktion = 4 g
- bei Annahme: Tagesdosis bei normaler Nierenfunktion = 6 g
- entsprechende Einzeldosen um 50% heraufsetzen
- bzw. das Dosisintervall entsprechend verkürzen
- vor einer erneuten Injektion zu beachten: Ceftazidim-Werte < 40 mg/l
- bei Annahme: Tagesdosis bei normaler Nierenfunktion = 6 g
- Berechnung der Kreatinin-Clearance nach der Cockcroft-Gleichung aus den Serumkreatininwerten möglich
- Multiplikation mit dem Faktor 0,85 bei Frauen beachten
- zur Umrechnung des Serumkreatininwerts von µmol/l in mg/dl: Division des Serumkreatininwerts durch den Faktor 88,4
- Kreatinin-Clearance 50 - 31 ml/min, Serum-Kreatinin ca. 150 - 200 µmol/l bzw. 1,7 - 2,3 mg/dl
- Kinder und Säuglinge ab 2 Monate:
- initial: Normaldosis
- Erhaltungsdosis (Angabe der Kreatinin-Clearance bezogen auf die Körperoberfläche)
- Kreatinin-Clearance 50 - 31 ml/min, Serum-Kreatinin ca. 150 - 200 µmol/l bzw. 1,7 - 2,3 mg/dl
- 25 mg/kg KG 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Kreatinin-Clearance 30 - 16 ml/min, Serum-Kreatinin ca. 200 - 350 µmol/l bzw. 2,3 - 4 mg/dl
- 25 mg/kg KG 1mal / Tag (alle 24 Stunden)
- Kreatinin-Clearance 15 - 6 ml/min, Serum-Kreatinin ca. 350 - 500 µmol/l bzw. 4 -5,6 mg/dl
- 12,5 mg/kg KG 1mal / Tag (alle 24 Stunden)
- Kreatinin-Clearance < 5 ml/min, Serum-Kreatinin ca. > 500 µmol/l bzw. > 5,6 mg/dl
- 12,5 mg/kg KG alle 48 Stunden
- bei Kindern > 1 Jahr mit Nierenfunktionseinschränkung, die bei normaler Nierenfunktion die Maximaldosis von 6 g/Tag erhalten würden
- Heraufsetzen der angegebenen Einzeldosis um 50% möglich
- bzw. entsprechende Verkürzung des Dosisintervalls möglich
- vor einer erneuten Injektion zu beachten: Ceftazidim-Werte < 40 mg/l
- Kreatinin-Clearance 50 - 31 ml/min, Serum-Kreatinin ca. 150 - 200 µmol/l bzw. 1,7 - 2,3 mg/dl
- Dosierung bei Dialyse
- Ceftazidim ist dialysierbar
- während der Hämodialyse: Serum-Halbwertszeit: 3 - 5 Stunden
- nach Beendigung der Dialyse erneute Verabreichung der entsprechenden Erhaltungsdosis erforderlich
- Verabreichung auch bei Peritonealdialyse und kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse (CAPD) möglich
- Gabe von Cetrazidim in die Dialyselösung (im Allgemeinen 125 - 250 mg auf 2 l Lösung) möglich
- Dosierungsempfehlung unter venovenöser Hämofiltration
- Kreatinin-Clearance 0 ml/min
- Ultrafiltrationsrate 5 ml/min
- Erhaltungsdosis: 250 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 16,7 ml/min
- Erhaltungsdosis: 250 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 33,3 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 50 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 5 ml/min
- Kreatinin-Clearance 5 ml/min
- Ultrafiltrationsrate 5 ml/min
- Erhaltungsdosis: 250 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 16,7 ml/min
- Erhaltungsdosis: 250 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 33,3 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 50 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 5 ml/min
- Kreatinin-Clearance 10 ml/min
- Ultrafiltrationsrate 5 ml/min
- Erhaltungsdosis: 250 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 16,7 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 33,3 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 50 ml/min
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 5 ml/min
- Kreatinin-Clearance 15 ml/min
- Ultrafiltrationsrate 5 ml/min
- Erhaltungsdosis: 250 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 16,7 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 33,3 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 50 ml/min
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 5 ml/min
- Kreatinin-Clearance 20 ml/min
- Ultrafiltrationsrate 5 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 16,7 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 33,3 ml/min
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 50 ml/min
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 5 ml/min
- Kreatinin-Clearance 0 ml/min
- Dosierungsempfehlung unter venovenöser Hämodialyse
- Kreatinin-Clearance 0 ml/min
- Dialysatzuflussrate 1,0 l/h
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 1,0 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 2 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Dialysatzuflussrate 2,0 l/h
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 1,0 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 2 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Dialysatzuflussrate 1,0 l/h
- Kreatinin-Clearance 5 ml/min
- Dialysatzuflussrate 1,0 l/h
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 1,0 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 2 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Dialysatzuflussrate 2,0 l/h
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 1,0 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 2 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Dialysatzuflussrate 1,0 l/h
- Kreatinin-Clearance 10 ml/min
- Dialysatzuflussrate 1,0 l/h
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 1,0 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 2 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Dialysatzuflussrate 2,0 l/h
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 1,0 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 2 l/h
- Erhaltungsdosis: 1000 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Dialysatzuflussrate 1,0 l/h
- Kreatinin-Clearance 15 ml/min
- Dialysatzuflussrate 1,0 l/h
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Erhaltungsdosis: 500 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 1,0 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 2 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Dialysatzuflussrate 2,0 l/h
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 1,0 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 2 l/h
- Erhaltungsdosis: 1000 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Dialysatzuflussrate 1,0 l/h
- Kreatinin-Clearance 20 ml/min
- Dialysatzuflussrate 1,0 l/h
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 1,0 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 2 l/h
- Erhaltungsdosis: 1000 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Dialysatzuflussrate 2,0 l/h
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 1,0 l/h
- Erhaltungsdosis: 750 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 2 l/h
- Erhaltungsdosis: 1000 mg 2mal / Tag (alle 12 Stunden)
- Ultrafiltrationsrate 0,5 l/h
- Dialysatzuflussrate 1,0 l/h
- Kreatinin-Clearance 0 ml/min
- Ceftazidim ist dialysierbar
- Hinweis
- bei Patienten, die gleichzeitig stark wirkende Saluretika (z.B. Furosemid) oder potentiell nephrotoxische Präparate (z.B. Aminoglykosid-Antibiotika) erhalten: hochdosierte Behandlungen mit Cephalosporinen mit Vorsicht
- eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion durch solche Kombinationen nicht ausgeschlossen, aber gemäß klinischer Erfahrungen in der empfohlenen Ceftazidimdosierung unwahrscheinlich
- bei Patienten, die gleichzeitig stark wirkende Saluretika (z.B. Furosemid) oder potentiell nephrotoxische Präparate (z.B. Aminoglykosid-Antibiotika) erhalten: hochdosierte Behandlungen mit Cephalosporinen mit Vorsicht
- Behandlungsdauer: abhängig vom Ansprechen der Erreger und dem klinischen und bakteriologischen Erscheinungsbild
- nach Entfieberung oder Abklingen der klinischen Symptome die Behandlung noch mindestens 2 Tage fortgesetzen
- Hinweise
- bei längerfristiger Anwendung vermehrtes Wachstum von nichtempfindlichen Keimen (z. B. Candida, Enterokokken) möglich
- u.U. Unterbrechung der Behandlung erforderlich bzw. geeignete Vorsichtsmaßnahmen erforderlich
- während einer längerdauernden Behandlung regelmäßige Überwachung des Patienten empfohlen
- bei längerfristiger Anwendung vermehrtes Wachstum von nichtempfindlichen Keimen (z. B. Candida, Enterokokken) möglich
Indikation
- Schwere Infektionen, wenn diese durch Ceftazidim-empfindliche Erreger verursacht sind:
- Infektionen der Atemwege einschließlich Hals-, Nasen- und Ohreninfektionen
- Infektionen der Nieren und ableitenden Harnwege
- Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes
- Infektionen der Geschlechtsorgane einschließlich Gonorrhoe
- Infektionen des Bauchraumes, z. B. Bauchfellentzündung (Peritonitis)
- Infektionen der Knochen und der Gelenke
- Infektionen als Folge von Hämo- oder Peritonealdialyse
- Sepsis
- Hirnhautentzündung (Meningitis)
- zur Infektionsprophylaxe bei Patienten mit geschwächter Abwehrlage
- Hinweise
- bei Patienten mit schweren Pseudomonas-Infektionen, die unter der Ceftazidim-Therapie nicht ausreichend auf die Behandlung ansprechen, Empfindlichkeit der Erreger überprüfen
- wie bei anderen Cephalosporinen mit erweitertem Spektrum und Penicillinen: Resistenzentwicklung während der Therapie mit Ceftazidim bei anfänglich empfindlichen Stämmen von Enterobacter spp. möglich
- wenn klinisch angebracht, regelmäßig einen Test auf Empfindlichkeit während der Behandlung von Infektionen mit Enterobacter spp. in Betracht ziehen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ceftazidim - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Ceftazidim und andere Cephalosporine
- schwere Überempfindlichkeit (z.B. anaphylaktische Reaktion) gegen andere Beta- Lactam-Antibiotika (Penicilline, Monobactame und Carbapeneme) in der Anamnese
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAWmittelschwer
Aminoglykosid-Antibiotika /CephalosporineCephalosporine /Chloramphenicol
Schleifendiuretika /Cephalosporine
Cephalosporine /Probenecid
geringfügig
Kontrazeptiva, orale /CephalosporineRegorafenib /Antibiotika
Zusammensetzung
W | Ceftazidim 5-Wasser | 1.16 g |
= | Ceftazidim | 1 g |
H | Natrium carbonat | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 51.2 mg |
= | Gesamt Natrium Ion | 2.23 mmol |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10X1.0 Gramm | 119.39 € | Trockensubstanz Ohne Loesungsmittel |
5 Stück | 66.44 € | Trockensubstanz Ohne Loesungsmittel |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10X1.0 Gramm | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
5 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.