Ceftazidim Eberth 2.0g Fachinfo
(Wirkstoffe: Ceftazidim 5-WasserCeftazidim)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Ceftazidim |
---|---|
Hersteller | Dr. Friedrich Eberth Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Trockensubstanz ohne Loesungsmittel |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5 Stück: 122.94€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Injektionsflasche mit 2,606 g Pulver enthält 2,0 g Ceftazidim
- unkomplizierte Infektionen, bei denen ein empfindlicher Erreger nachgewiesen oder vermutet werden kann sowie Harnwegsinfektionen:
- 1 g alle 12 Stunden (2 g / Tag)
- Infektionen, bei denen verschiedene Erreger mit hoher bis mittlerer Empfindlichkeit nachgewiesen oder vermutet werden können:
- 1 g alle 8 Stunden (3 g / Tag)
- alternativ 2 g alle 12 Stunden (4 g / Tag)
- unklare bakterielle Erkrankungen, die nicht lokalisiert werden können sowie bei bedrohlichem Zustand des Patienten:
- 2 g alle 8 Stunden (6 g / Tag)
- Patienten mit Mukoviszidose:
- 2 (-3) g alle 8 Stunden (6 (-9) g / Tag)
- Kombinationstherapie:
- Sofern angezeigt (z.B. bei Agranulozytose) Kombination mit Aminoglykosid-Antibiotika oder anderen Beta-Lactam-Antibiotika
- bei Kombination mit Aminoglykosiden: Nierenfunktion überwachen
- bei Verdacht auf Infektionen mit Bacteroides fragilis: Kombination auch mit Antibiotika, die gegen Anaerobier wirksam sind
- Behandlungsdauer
- abhängig vom Ansprechen der Erreger und dem klinischen und bakteriologischen Erscheinungsbild
- nach Entfieberung oder Abklingen der klinischen Symptome Behandlung noch mind. 2 Tage fortsetzen
Dosisanpassung
- Kinder:
- Neugeborene, Säuglinge (0 - 8 Wochen):
- 12,5 - 30 mg / kg KG alle 12 Stunden
- Säuglinge (2 Monate bis < 1 Jahr):
- 25 - 50 mg / kg KG alle 12 Stunden
- Kleinkinder und Kinder (1 - 14 Jahre):
- 15 - 50 mg / kg KG alle 12 Stunden
- alternativ: 10 - 33 mg / kg KG alle 8 Stunden
- Infektionen bei Kindern (< 14 Jahre), die eine höhere Antibiotikadosierung erfordern, z.B. bei Mukoviszidose oder bakterieller Meningitis:
- bis 50 mg / kg KG alle 8 Stunden
- Maximaldosis: 6 g / Tag
- Neugeborene, Säuglinge (0 - 8 Wochen):
- ältere Patienten, insbes. > 75 Jahre:
- ggf. Dosisanpassung aufgrund verminderter Nierenfunktion
- Akutphase einer Infektionserkrankung:
- Maximaldosis: 3 g / Tag
- bei guter Nierenfunktion oder bei besonders schweren Infektionen auch höhere Tagesdosen
- eingeschränkte Nierenfunktion:
- Erwachsene:
- initial 1 - 2 g
- Erhaltungsdosis abhängig von Kreatinin-Clearance/ Serum-Kreatinin bei angenommener Dosierung von 4 g / Tag bei normaler Nierenfunktion:
- Kreatinin-Clearance 50 - 31 ml / Min. und Serum-Kreatinin ca. 150 - 200 µmol / l bzw. 1,7 - 2,3 mg / dl: 1 g alle 12 Stunden
- Kreatinin-Clearance 30 - 16 ml / Min. und Serum-Kreatinin ca. 200 - 350 µmol / l bzw. 2,3 - 4 mg / dl: 1 g alle 24 Stunden
- Kreatinin-Clearance 15 - 6 ml / Min. und Serum-Kreatinin ca. 350 - 500 µmol / l bzw. 4 - 5,6 mg / dl: 0,5 g alle 24 Stunden
- Kreatinin-Clearance < 5 ml / Min. und Serum-Kreatinin ca. > 500 µmol / l bzw. > 5,6 mg / dl: 0,5 g alle 48 Stunden
- bei angenommener Dosierung von 6 g / Tag bei normaler Nierenfunktion:
- Dosiserhöhung der Einzeldosen um 50% bzw. verkürztes Dosierungsintervall
- Ceftazidim-Werte vor erneuter Injektion max. 40 mg / l
- wenn nur Serumkreatininwerte bekannt: Kreatinin-Clearance nach sog. Cockcroft-Gleichung ermitteln
- Frauen: Ergebnis mit Faktor 0,85 multiplizieren
- Kinder und Säuglinge ( > 2 Monate):
- initial: angegebene Normaldosis
- Erhaltungsdosis abhängig von Kreatinin-Clearance/ Serum-Kreatinin (Kreatinin-Clearance bezogen auf KOF)
- Kreatinin-Clearance 50 - 31 ml / Min. und Serum-Kreatinin ca. 150 -200 µmol / l bzw. 1,7 - 2,3 mg / dl: 25 mg / kg KG alle 12 Stunden
- Kreatinin-Clearance 30 - 16 ml / Min. und Serum-Kreatinin ca. 200 - 350 µmol / l bzw. 2,3 - 4 mg / dl: 25 mg / kg KG alle 24 Stunden
- Kreatinin-Clearance 15 - 6 ml / Min. und Serum-Kreatinin ca. 350 -500 µmol / l bzw. 4 - 5,6 mg / dl: 12,5 mg / kg KG alle 24 Stunden
- Kreatinin-Clearance < 5 ml / Min., Serum-Kreatinin ca. > 500 µmol / l bzw. > 5,6 mg / dl: 12,5 mg / kg KG alle 48 Stunden
- Kinder ( >1 Jahr) mit Nierenfunktionseinschränkung, bei angenommener Dosierung von 6 g / Tag bei normaler Nierenfunktion:
- angegebene Einzeldosis um 50% heraufsetzen bzw.
- Dosierungsintervall entsprechend verkürzen
- Ceftazidim-Werte vor erneuter Injektion max. 40 mg / l
- Dialyse
- Ceftazidim ist dialysierbar
- Serum-Halbwertszeit während Hämodialyse: 3 - 5 Stunden
- erneute Verabreichung der Erhaltungsdosis nach Dialysebeendigung, auch bei Peritonealdialyse und kont. ambulanter Peritonealdialyse (CAPD)
- Zugabe zur Dialyselösung (125 - 250 mg / 2 l Lösung) möglich
- venovenöse Hämofiltration und venovenöse Hämodialyse: siehe Dosierungsempfehlungen der Packungsbeilage bzw. Fachinformation
- Erwachsene:
Indikation
- Schwere Infektionen verursacht durch Ceftazidim-empfindliche Erreger:
- Infektionen der Atemwege einschliesslich Hals-, Nasen- und Ohreninfektionen
- Infektionen der Nieren und ableitenden Harnwege
- Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes
- Infektionen der Geschlechtsorgane einschliesslich Gonorrhoe
- Infektionen des Bauchraumes, z. B. Bauchfellentzuendung (Peritonitis)
- Infektionen der Knochen und der Gelenke
- Infektionen als Folge von Hämo- oder Peritonealdialyse
- Sepsis
- Hirnhautentzuendung (Meningitis)
- Infektionsprophylaxe bei Patienten mit geschwächter Abwehrlage
- Hinweise:
- schweren Pseudomonas-Infektionen, die nicht ausreichend auf die Behandlung mit Ceftazidim ansprechen: Empfindlichkeit der Erreger überprüfen
- Entwicklung einer Resistenz von anfängliche empfindliche Stämme von Enterobacter spp. während der Therapie möglich:
- wenn klinisch angebracht, regelmässigen Test auf Empfindlichkeit in Betracht ziehen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ceftazidim - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Ceftazidim und andere Cephalosporine
- schwere Überempfindlichkeit (z.B. anaphylaktische Reaktion) gegen andere Beta- Lactam-Antibiotika (Penicilline, Monobactame und Carbapeneme) in der Anamnese
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAWmittelschwer
Aminoglykosid-Antibiotika /CephalosporineCephalosporine /Probenecid
Cephalosporine /Chloramphenicol
Schleifendiuretika /Cephalosporine
geringfügig
Kontrazeptiva, orale /CephalosporineRegorafenib /Antibiotika
Zusammensetzung
W | Ceftazidim 5-Wasser | 2.328 g |
= | Ceftazidim | 2 g |
H | Natrium carbonat | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 102.4 mg |
= | Gesamt Natrium Ion | 4.45 mmol |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5 Stück | 122.94 € | Trockensubstanz ohne Loesungsmittel |
10 Stück | 222.39 € | Trockensubstanz ohne Loesungsmittel |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
10 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.