Chlorprothixen-neuraxpharm 100 Fachinfo
(Wirkstoffe: Chlorprothixen hydrochloridChlorprothixen)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Chlorprothixen |
---|---|
Hersteller | neuraxpharm Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 27.0€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- allgemein
- Anpassung der Dosierung, Darreichungsform und Dauer der Anwendung an individuelle Reaktionslage, Indikation und Schwere der Krankheit
- Verteilung der Tagesdosis auf 1 - 3 Einzeldosen, bei höheren Dosierungen auch auf häufigere Einzeldosen möglich
- Behandlungsbeginn
- ambulante Therapie: langsam ansteigende Dosierung
- stationäre Behandlung: Beginn auch mit höheren Dosen möglich, zum Erreichen einer raschen Wirkung
- Anstreben der niedrigsten notwendigen Erhaltungsdosis
- bei abrupten starken Dosisänderungen: erhöhtes Nebenwirkungsrisiko
- Erreichen der max. antipsychotischen Wirkung manchmal erst nach 1- bis 3wöchiger Behandlung, Eintritt der psychomotorisch dämpfenden Wirkung jedoch sofort
- Tagesdosen > 150 mg: ausschliesslich unter stationären Bedingungen
- nach längerfristiger Therapie: Dosisabbau in sehr kleinen Schritten über grosse Zeiträume hinweg
- Behandlungsdauer:
- richtet sich nach dem Krankheitsbild und dem individuellen Verlauf
- über Notwendigkeit einer Fortdauer der Behandlung ist laufend kritisch zu entscheiden
- leicht- bis mittelschwere Unruhe- und Erregungszustände
- 15 - 90 mg Chlorprothixenhydrochlorid / Tag
- schwere Unruhe- und Erregungszustände im Rahmen von psychotischen Erkrankungen sowie maniforme Erkrankungen
- Akutbehandlung: 1 - 4 Tabletten (100 - 400 mg Chlorprothixenhydrochlorid) / Tag (in Einzelfällen auch mehr)
- Erhaltungstherapie: 30 - 200 mg Chlorprothixenhydrochlorid / Tag
Dosisanpassung
- Kindern und Jugendlichen (< 16 Jahre)
- nicht geeignet aufgrund des hohen Wirkstoffgehaltes: auf eine Darreichungsform mit geringerem
Wirkstoffgehalt ausweichen
- nicht geeignet aufgrund des hohen Wirkstoffgehaltes: auf eine Darreichungsform mit geringerem
- ältere Patienten
- initial: 15 mg Chlorprothixen 2 - 3mal / Tag
- tägl. Maximaldosis: 90 mg Chlorprothixenhydrochlorid
- Hinweise:
- bereits bei niedrigen Dosierungen können extrapyramidale Nebenwirkungen entwickelt werden
- insbesondere bei älteren Patienten mit Hirnleistungsstörungen: niedrigere Dosen erforderlich (aufgrund erhöhter Ansprechbarkeit)
- erhöhte Häufigkeit von Spätdyskinesien und Hypotonien
- stärkere Ausprägung von sedierender Wirkung und anticholinergem Effekt
- gleichzeitige Therapie mit Lithium
- Dosis beider Arzneimittel so gering wie möglich
Indikation
- zur Dämpfung von psychomotorischer Unruhe und Erregungszuständen im Rahmen akuter psychotischer Syndrome
- zur Behandlung von maniformen Syndromen
- Hinweis
- antipsychiotische Potenz von Chlorprothixenhydrochlorid im Allgemeinen nicht ausreichend für Monotherapie akuter Psychosen, aufgrund Dosisbegrenzung bedingt durch Art der Nebenwirkungen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Chlorprothixen - peroral- Überempfindlichkeit gegen Chlorprothixen oder andere Thioxanthene
- Kreislaufkollaps
- Bewusstseinstrübungen verschiedener Ursache (z.B. akute Intoxikationen durch Alkohol, Barbiturate, Opioide, Hypnotika oder zentraldämpfende Psychopharmaka)
- komatöse Zustände
- Patienten mit klinisch signifikanten Herz-Kreislauf-Störungen (z.B. signifikante Bradykardie < 50 Schläge / Min.) in der Vorgeschichte, unmittelbar zurückliegendem akuten Herzinfarkt, nicht-kompensierter Herzinsuffizienz, Herzhypertrophie, Arrhythmien, die mit Antiarrhythmika der Klassen IA oder III behandelt
werden) - Patienten mit ventrikulären Arrhythmien oder Torsades de Pointes in der Vorgeschichte
- bekannte, unbehandelte Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie,
- angeborenes langes QT-Syndrom oder bekannte sekundäre QT-Intervall-Verlängerung (QTC > 450 ms bei Männern bzw. > 470 ms bei Frauen)
- gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass sie das QT-Intervall bedeutend verlängern
- Kinder < 3 Jahre
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
H1-Antihistaminika /NeuroleptikaStoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Cyclophosphamid /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Neuroleptika /Gyrase-Hemmer
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
mittelschwer
Neuroleptika /TetrabenazinEthanol /Neuroleptika
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Dopamin-Antagonisten
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Neuroleptika /Anticholinergika
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Lithium
Histamin /Neuroleptika
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Vortioxetin /Neuroleptika
Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten /Methoxsalen
Photochemotherapeutika /Phenothiazine
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
geringfügig
Neuroleptika /TizanidinGuanethidin /Thioxanthen-Derivate
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Levodopa /Neuroleptika
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Angiotensin-II-Antagonisten /Neuroleptika
Amifampridin /Neuroleptika
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Dopamin-Agonisten /Neuroleptika
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Zusammensetzung
W | Chlorprothixen hydrochlorid | 100 mg |
= | Chlorprothixen | 90 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose Pulver | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Macrogol 6000 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Anticholinerger Effekt | D | Es besteht ein hohes Risiko |
Orthostase-Syndrom | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Obstipation | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Risiko für Krampfanfälle | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
50 Stück | 19.59 € | Filmtabletten |
10X100 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Filmtabletten |
5X50 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Filmtabletten |
20 Stück | 14.72 € | Filmtabletten |
100 Stück | 27.0 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
5X50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
20 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.