COTRIM DIOLAN Fachinfo
(Wirkstoffe: TrimethoprimCotrimoxazolSulfamethoxazol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Sulfamethoxazol und Trimethoprim |
---|---|
Hersteller | MEDA Pharma GmbH & Co.KG |
Darreichungsform | Suspension |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Milliliter: 13.04€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit:
- 5 ml (1 Messlöffel) enthalten 240 mg Cotrimoxazol
Dosierung und Dauer der Anwendung:
- Kinder 6 - 12 Jahre
- 2 Messlöffel (480 mg Cotrimoxazol) 2mal / Tag
- Kinder 6 Monate - 5 Jahre
- 1 Messlöffel (240 mg Cotrimoxazol) 2mal / Tag
- Kinder 6 Wochen - 5 Monate
- 1/2 Messlöffel (120 mg Cotrimoxazol) 2mal / Tag
- Behandlungsdauer
- bakterielle Infektionen
- 5 - 8 Tage
- Fortführung der Therapie bis 2 - 3 Tage nach Abklingen der Symptome
- bakterielle Infektionen
- unkomplizierte Cystitis der Frau
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
- 2880 mg Cotrimoxazol als Einmaldosis
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
- Gonorrhoe
- 2400 mg Cotrimoxazol 2mal / Tag, Dosierungsintervall 12 Stunden
- Behandlungsdauer: 1 Tag
- Langzeit-Rezidivprophylaxe bei Harnwegsinfektionen
- Kinder 7 - 12 Jahre
- 1 1/2 Messlöffel (360 mg Cotrimoxazol) 1mal / Tag, abends
- Kinder 1 - 6 Jahre
- 1 Messlöffel (240 mg Cotrimoxazol) 1mal / Tag, abends
- Säuglinge bis 1 Jahr
- 1/2 Messlöffel (120 mg Cotrimoxazol) 1mal / Tag, abends
- Behandlungsdauer: 3 - 12 Monate, ggf. länger
- Kinder 7 - 12 Jahre
- Pneumocystis-carinii-Pneumonie
- Anwendung bis zur 5-fachen Standarddosis (120 mg Cotrimoxazol / kg KG / Tag)
- inital für 48 Stunden i.v.-Applikation
- Behandlungsdauer: mind. 14 Tage
- Ulcus molle (Chancroid)
- 960 mg Cotrimoxazol 2mal / Tag
- Behandlungsdauer: 7 Tage
- fehlende Heilung, aber Heilungstendenz nach 7 Tagen: Fortführung der Therapie für weitere 7 Tage
- Granuloma venenum (Granuloma inguinale)
- 960 mg Cotrimoxazol 2mal / Tag
- Behandlungsdauer: 14 Tage
- Nocardiose
- 960 mg Cotrimoxazol 3mal / Tag
- Behandlungsdauer: 8 - 10 Wochen
- Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- Kreatinin-Clearance 15 - 30 ml / Min.: 50% der Standarddosis
- Kreatinin-Clearance < 15 ml / Min.: kontraindiziert
- regelmäßige Bestimmung der Sulfamethoxazol-Plasmakonzentration (Blutentnahme 12 Stunden nach der letzten Dosis jedes 3. Behandlungstages)
- Therapieabbruch bei Gesamt-Sulfamethoxazol > 150 mg / ml
- Fortsetzung der Therapie z.B. nach Hämodialyse, wenn Gesamt-Sulfamethoxazol < 150 mg / ml
- Niereninsuffizienz
- Hinweise
- bei längerfristiger und / oder wiederholter Anwendung von Cotrimazol Neu- und Sekundärinfektion mit resistenten Bakterien oder Sprosspilzen möglich
- auf Zeichen einer Sekundärinfektion achten, ggf. entsprechend behandeln
Indikation
- Therapie von Infektionen, die durch Cotrimoxazol-empfindliche Krankheitserreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugänglich sind
- Infektionen der oberen und unteren Atemwege
- Pneumocystis-carinii-Pneumonie
- Infektionen des HNO-Bereiches (außer Streptokokken-Angina)
- Infektionen des weiblichen und männlichen Genitaltraktes, Prostatitis, gonorrhoischer Urethritis, Ulcus molle und Granuloma venereum (Syphilis wird nicht erfasst).
- Infektionen des Magen-Darm-Traktes: Typhus, Paratyphus A und B, Shigellose, Reisediarrhoe, Typhus-Dauerausscheider
- Salmonellenenteritis mit septischen Krankheitsverläufen bei Neugeborenen, Säuglingen und abwehrgeschwächten Patienten
- Brucellose
- Nocardiose
- nicht echt mykotisches Myzetom
- südamerikanische Blastomykose
- Infektionen der Nieren, der ableitenden Harnwege (Blase, Harnröhre) einschließlich der Kurzeitbehandlung und langfristigen vorbeugenden Behandlung gegen einen Krankheitsrückfall
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Sulfamethoxazol und Trimethoprim - peroral- Überempfindlichkeit gegen Sulfonamide, Trimethoprim und verwandte Stoffe (Trimethoprim-Analoga, z. B. Tetroxoprim)
- Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxisch epidermale Nekrolyse und Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (auch in der Anamnese)
- Pathologische Blutbildveränderungen
- Thrombozytopenie
- Granulozytopenie
- megaloblastische Anämie
- angeborener Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel der Erythrozyten
- Neugeborene mit Hyperbilirubinämie oder Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel der Erythrozyten
- Hämoglobinanomalien
- Hb Köln
- Hb Zürich
- Nierenschäden oder hochgradige Niereninsuffizienz und Oligurie (Kreatinin-Clearance < 15 ml/min), bei denen eine Überwachung der Wirkstoffkonzentrationen im Plasma durch wiederholte Messungen nicht möglich ist
- siehe weiterführende Informationen bei Dosierung
- schwere Leberschäden oder Leberfunktionsstörungen (z.B. akute Hepatitis)
- akute Porphyrie
- Frühgeborene
- Osteomyelitis
- Erkrankung ist zumeist durch Staphylokokken verursacht
- Arzneimittel darf bei dieser Erkrankung nicht angewendet werden da nicht ausreichend wirksam
- das Arzneimittel sollte nicht angewendet werden bei
- leichteren Nieren- und Leberfunktionsstörungen
- Schilddrüsenfunktionsstörungen
- Überempfindlichkeit gegen Sulfonylharnstoff-Antidiabetika oder Diuretika auf Sulfonamidbasis
- möglichem Folsäuremangel
- Syndrom des fragilen X-Chromosoms, in Kombination mit geistiger Retardierung bei Kindern
- nach Nierentransplantation und bei gleichzeitiger Gabe von Ciclosporin
- Neugeborenen bis 5 Wochen
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenCyclophosphamid /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Antiarrhythmika /Cotrimoxazol
Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Dofetilid /Trimethoprim
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Cotrimoxazol
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vitamin-K-Antagonisten /Sulfonamide
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
mittelschwer
Repaglinid /TrimethoprimTrimethoprim /ACE-Hemmer
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Sulfonylharnstoffe /Sulfonamide
Sulfone /Trimethoprim
Ciclosporin /Sulfonamide
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vitamin-K-Antagonisten /Trimethoprim
Angiotensin-II-Antagonisten /Trimethoprim
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Ethanol /Acetaldehyd-Dehydrogenase-Hemmer
Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten /Sulfonamide
Procainamid /Trimethoprim
Methotrexat /Sulfonamide
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Metformin /Trimethoprim
Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten /Methoxsalen
Methotrexat /Trimethoprim
Pyrimethamin /Trimethoprim
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
geringfügig
Amantadin /TrimethoprimBarbiturate /Trimethoprim
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nukleosidische /Trimethoprim
Sapropterin /Folsäure-Antagonisten
Tacrolimus /Trimethoprim
Glibenclamid /Cotrimoxazol
Tipiracil /Trimethoprim
Kontrazeptiva, hormonelle /Sulfonamide und Trimethoprim
Memantin /Trimethoprim
Cyclophosphamid /Sulfonamide
Hydantoine /Trimethoprim
Ciclosporin /Trimethoprim
Glitazone /Trimethoprim
Sulfonamide /Lokalanästhetika, Ester-Typ
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Trimethoprim /Rifamycine
Digoxin und Derivate /Trimethoprim
Hydantoine /Sulfonamide
Paclitaxel /Trimethoprim
Trimethoprim /Cimetidin
Regorafenib /Antibiotika
Chloroquin /Trimethoprim
Diuretika, kaliumsparende /Trimethoprim
Methadon /Trimethoprim
unbedeutend
Ethanol /CotrimoxazolZusammensetzung
W | Cotrimoxazol | 240 mg |
= | Trimethoprim | 40 mg |
= | Sulfamethoxazol | 200 mg |
H | Carmellose, Natriumsalz | + |
H | Contramarum Aroma | + |
H | Ethylmaltol | + |
H | Glycin | + |
H | Himbeer Aroma | + |
H | Methyl 4-hydroxybenzoat | + |
H | Natrium cyclamat | + |
H | Povidon | + |
H | Propyl 4-hydroxybenzoat | + |
H | Saccharin, Natriumsalz | + |
H | Sorbitol 70 | + |
= | Sorbitol | 1.4 g |
H | Wasser, gereinigt | + |
H | Gesamt Kohlenhydrate | 0.117 BE |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Kaliumspiegel | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Natriumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Milliliter | 13.04 € | Suspension |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.