DECORTIN H 50 MG TABLETTEN Fachinfo
(Wirkstoffe: Prednisolon)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Prednisolon |
---|---|
Hersteller | Merck Healthcare Germany GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | kein gültiger Preis bekannt Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Dosierungshinweise
- Höhe der Dosierung abhängig von der Art und Schwere der Erkrankung und vom individuellen Ansprechen des Patienten
- hohe Initialdosen, die bei akuten schweren Verlaufsformen deutlich höher sind als bei chronischen Erkrankungen
- Dosisreduktion auf Erhaltungsdosis oder Therapiebeendigung:
- je nach Krankheit und Ansprechend des Patienten
- sobald ein befriedigendes Behandlungsergebnis erreicht ist
- ggf. unter Kontrolle des adrenalen Regelkreises
- Erhaltungsdosis:
- möglichst niedrig
- 5 - 15 mg Prednisolon / Tag
- langsam ausschleichende Dosierung bei Einnahme über mehrere Tage
- Substitutionstherapie
- Nebennierenrinden-Insuffizienz jeglicher Genese jenseits des Wachstumsalters
- 5 - 7,5 mg Prednisolon / Tag, verteilt auf 2 Einzeldosen (morgens und mittags)
- bei adrenogenitalem Syndrom morgens und abends
- ggf. zusätzliche Gabe eines Mineralocorticoids (Fludrocortison)
- bei besonderen körperlichen Belastungen (z.B. Trauma, Operation), interkurrenten Infekten
- ggf. Dosiserhöhung um das 2 - 3fache
- bei extremen Belastungen (z.B. Geburt) Dosiserhöhung bis zum 10fachen
- 5 - 7,5 mg Prednisolon / Tag, verteilt auf 2 Einzeldosen (morgens und mittags)
- Stresszustände nach langfristiger Glucocorticoid- Therapie
- frühzeitig bis zu 50 mg Prednisolon / Tag
- Dosisabbau über mehrere Tage
- Nebennierenrinden-Insuffizienz jeglicher Genese jenseits des Wachstumsalters
- allgemeinen Dosierungsrichtlinien
- Erwachsene
- hohe Dosierung (DS: a)
- 80 - 100 mg Prednisolon / Tag
- ggf. 250 mg Prednisolon / Tag
- 1 - 3 mg / kg KG / Tag
- mittlere Dosierung (DS: b)
- 40 - 80 mg Prednisolon / Tag
- 0,5 - 1,0 mg / kg KG / Tag
- niedrige Dosierung (DS: c)
- 10 - 40 mg Prednisolon / Tag
- 0,25 - 0,5 mg / kg KG / Tag
- Sehr niedrige Dosierung (DS: d)
- 1,5 - 7,5 mg Prednisolon / Tag
- hohe Dosierung (DS: a)
- Kinder
- hohe Dosierung: 2 - 3 mg Prednisolon / kg KG / Tag
- mittlere Dosierung: 1 - 2 mg Prednisolon / kg KG / Tag
- Erhaltungsdosis: 0,25 mg Prednisolon / kg KG / Tag
- bei Kindern im Wachstumsalter: Therapie alternierend oder intermittierend
- nur in besonderen Fällen (z.B. BNS - Krämpfe) von dieser Empfehlung abweichen
- Behandlungsdauer:
- zeitlich begrenzt oder bei Langzeittherapie alternierend
- regelmäßige Kontrolle des Längenwachstums erforderlich
- Erwachsene
- Dosisreduktion
- je nach Eintritt der klinisch erwünschten Wirkung und in Abhängigkeit von der Grunderkrankung
- bei Verteilung der Tagesdosis auf mehrere Einzeldosen
- Reduktion zuerst der abendlichen Dosis, dann die etwaige Mittagsdosis
- Dosisreduktion erst in größeren Schritten, ab ca. 30 mg / Tag in kleineren Stufen
- > 30 mg / Tag: Reduktion um 10 mg alle 2 - 5 Tage
- 30 - 15 mg / Tag: Reduktion um 5 mg jede Woche
- 15 - 10 mg / Tag: Reduktion um 2,5 mg alle 1 - 2 Wochen
- 10 - 6 mg / Tag: Reduktion um 1 mg alle 2 - 4 Wochen
- < 6 mg/Tag: Reduktion um 0,5 mg alle 4 - 8 Wochen
- hohe und höchste Dosen, die über wenige Tage gegeben wurden, können in Abhängigkeit
von der Grunderkrankung und dem klinischen Ansprechen ohne Ausschleichen abgesetzt werden
- Kombinationschemotherapie in onkologischen Anwendungsgebieten (DS: e)
- Orientierung an den aktuell gültigen Protokollen
- Prednisongabe als Einmaldosis ohne erforderliches Ausschleichen zum Therapieende
- Non-Hodgkin-Lymphome
- CHOP - Schema: 1 - 5. Tag 100 mg Prednisolon / m2 KOF
- COP - Schema: 1 - 5. Tag 100 mg Prednisolon / m2 KOF
- Chronisch lymphatische Leukämie
- Knospe - Schema: 1 - 3. Tag 75 / 50 / 25 mg Prednisolon
- Morbus Hodgkin
- COPP - ABVD - Schema: 1 - 14. Tag 40 mg Prednisolon / m2 KOF
- Multiples Myelom
- Alexanian - Schema: 1 - 4. Tag 2 mg Prednisolon / kg KG
- Non-Hodgkin-Lymphome
Dosisanpassung
- bei Hypothyreose
- ggf. Dosisreduktion
- bei Leberzirrhose
- ggf. Dosisreduktion
- Myasthenia gravis, insbesondere bei schwerer facio-pharyngealer Symptomatik und Minderung des Atemvolumens
- Einstellung auf Corticosteroide stationär
- einschleichende Dosierung
- besondere körperliche Stress-Situationen (Unfall, Operation, Geburt) während der Behandlung
- vorübergehende Dosiserhöhung ggf. erforderlich
- bei Diabetikern
- ggf. erhöhter Bedarf an Insulin oder oralen Antidiabetika
Indikation
- Substitutionstherapie
- Nebennierenrinden - Insuffizienz jeglicher Genese jenseits des Wachstumsalters (Mittel der 1. Wahl sind Hydrocortison und Cortison). z.B.
- M. Addison
- adrenogenitales Syndrom
- Adrenalektomie
- ACTH Mangel
- Stresszustände nach langfristiger Corticoidtherapie
- Nebennierenrinden - Insuffizienz jeglicher Genese jenseits des Wachstumsalters (Mittel der 1. Wahl sind Hydrocortison und Cortison). z.B.
- Rheumatologie
- Aktive Phasen von Systemvaskulitiden
- Panarteriitis nodosa (DS: a, b, bei positiver Hepatitis - B - Serologie Behandlungsdauer auf 2 Wochen begrenzt)
- Riesenzellarteriitis, Polymyalgia rheumatica (DS: c)
- Arteriitis temporalis (DS: a, bei akutem Visusverlust initial hochdosierte intravenöse Stoßtherapie mit Glucocorticoiden und Dauertherapie unter Kontrolle der BSG)
- Wegener-Granulomatose: Induktionstherapie (DS: a - b) in Kombination mit Methotrexa (leichtere Verlaufsformen ohne Nierenbeteiligung) oder nach dem Fauci-Schema (schwere Verlaufsformen mit Nieren und / oder Lungenbeteiligung)
- Remissionserhaltung: (DS: d, ausschleichend) in Kombination mit Immunsuppressiva
- Churg-Strauss-Syndrom: Initialtherapie (DS: a - b), bei Organmanifestationen und schweren Verläufen in Kombination mit Immunsuppressiva, Remissionserhaltung (DS: d)
- Aktive Phasen von rheumatischen Systemerkrankungen (DS: a, b)
- systemischer Lupus erythematodes
- Polymyositis / Polychondritis chronica atrophicans
- Mischkollagenosen
- Aktive rheumatoide Arthritis (DS: a - d) mit schweren progredienten Verlaufsformen, z.B. destruierend verlaufende Formen (DS: a) und / oder extraartikuläre Manifestationen (DS: b)
- Andere entzündlich-rheumatische Arthritiden, sofern die Schwere des Krankheitsbildes es erfordert und nicht - steroidale Antirheumatika (NSARs) nicht angewandt werden können
- Spondarthritiden (Spondylitis ankylosans mit Beteiligung peripherer Gelenke (DS: b, c),Arthritispsoriatica (DS: c, d), enteropathische Arthropathie mit hoher Entzündungsaktivität (DS: a))
- Reaktive Arthritiden (DS: c)
- Arthritis bei Sarkoidose (DS: b initial)
- Karditis bei rheumatischem Fieber, bei schweren Fällen über 2 - 3 Monate (DS: a)
- Juvenile idiopathische Arthritis mit schwerer systemischer Verlaufsform (Still - Syndrom) oder mit lokal nicht beeinflussbarer Iridozyklitis (DS: a)
- Aktive Phasen von Systemvaskulitiden
- Pneumonologie
- Asthma bronchiale (DS: c - a), gleichzeitig empfiehlt sich die Verabreichung von Bronchodilatatoren
- akute Exacerbation einer COPD (DS: b), empfohlene Therapiedauer bis zu 10 Tage
- Interstitielle Lungenerkrankungen wie
- akute Alveolitis (DS: b)
- Lungenfibrose (DS: b)
- Bronchiolitis obliterans organisierende Pneumonie (BOOP) (DS: b ausschleichend),
ggf. in Kombination mit Immunsuppressiva - chronische eosinophile Pneumonie (DS: b ausschleichend)
- zur Langzeittherapie chronischer Formen der Sarkoidose in den Stadien II und III (bei Atemnot, Husten und Verschlechterung der Lungenfunktionswerte) (DS: b)
- Prophylaxe des Atemnotsyndroms bei Frühgeborenen (DS: b, zweimalig)
- Erkrankungen der oberen Luftwege
- schwere Verlaufsformen von Pollinosis und Rhinitis allergica, nach Versagen intranasal verabreichter Glucocorticoide (DS: c)
- akute Kehlkopf- und Luftröhrenstenosen
- Quincke-Ödem
- obstruktive Laryngitis subglottica (Pseudo-Krupp) (DS: b - a)
- Erkrankungen der Haut und Schleimhäute, die aufgrund ihres Schweregrades und / oder Ausdehnung bzw. Systembeteiligung nicht oder nicht ausreichend mit topischen Glucocorticoiden behandelt werden können
- Allergische, pseudoallergische und infektallergische Erkrankungen: z.B.
- akute Urtikaria
- anaphylaktoide Reaktionen
- Arzneimittelexantheme
- Erythema exsudativum multiforme
- toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom)
- Pustulosis acuta generalisata
- Erythema nodosum
- akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom)
- allergisches Kontaktekzem (DS: b - a)
- Ekzemerkrankungen: z.B.
- atopisches Ekzem
- Kontaktekzeme
- mikrobielles (nummuläres) Ekzem (DS: b - a)
- Granulomatöse Erkrankungen: z.B.
- Sarkoidose
- Cheilitis granulomatosa (monosymptomatisches Melkersson-Rosenthal- Syndrom) (DS: b - a)
- Bullöse Dermatosen z.B.
- Pemphigus vulgaris
- bullöses Pemphigoid
- benignes Schleimhautpemphigoid
- IgA-lineare Dermatose (DS: b - a)
- Vaskulitiden z.B.
- Vasculitis allergica
- Polyarteriitis nodosa (DS: b - a)
- Autoimmunerkrankungen z. B.
- Dermatomyositis
- systemische Sklerodermie (indurative Phase)
- chronisch discoider und subakut cutaner Lupus erythematodes (DS: b - a)
- Schwangerschaftsdermatosen z.B.
- Herpes gestationis
- Impetigo herpetiformis (DS:d - a)
- Erythemato-squamöse Dermatosen z.B.
- Psoriasis pustulosa
- Pityriasis rubra pilaris
- Parapsoriasis-Gruppe (DS: c - a)
- Erythrodermien, auch bei Sézary-Syndrom (DS: c - a)
- Andere Erkrankungen z.B.
- Jarisch-Herxheimer- Reaktion bei Penicillinbehandlung der Lues
- schnell und verdrängend wachsendes kavernöses Hämangiom
- Morbus Behçet
- Pyoderma gangraenosum
- Eosinophile Fasciitis
- Lichen ruber exanthematicus
- Epidermolysis bullosa hereditaria (DS: c - a)
- Allergische, pseudoallergische und infektallergische Erkrankungen: z.B.
- Hämatologie/Onkologie
- Autoimmunhämolytische Anämie (DS: c - a)
- Idiopathische Thrombozytopenische Purpura (Morbus Werlhof) (DS: a)
- akute intermittierende Thrombozytopenie (DS: a)
- Akute lymphoblastische Leukämie
- Morbus Hodgkin
- Non-Hodgkin-Lymphome
- chronische lymphatische Leukämie
- Morbus Waldenström
- multiples Myelom (DS: e)
- Hyperkalzämie bei malignen Grunderkrankungen (DS: c - a)
- Prophylaxe und Therapie von Zytostatika- induziertem Erbrechen (DS: b - a)
- Anwendung im Rahmen antiemetischer Schemata
- Palliativtherapie maligner Erkrankungen
- Hinweis: Prednisolon kann zur Symptomlinderung, z. B. bei Inappetenz, Anorexie und allgemeiner Schwäche bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen nach Ausschöpfung spezifischer Therapiemöglichkeiten angewendet werden
- Neurologie (DS: a)
- Myasthenia gravis (Mittel der l. Wahl ist Azathioprin)
- chronisches Guillain-Barré-Syndrom
- Tolosa-Hunt-Syndrom
- Polyneuropathie bei monoklonaler Gammopathie
- Multiple Sklerose (zum oralen Ausschleichen nach hochdosierter parenteraler Glucocorticoidgabe im Rahmen eines akuten Schubes)
- BNS-Krämpfe
- Infektologie
- Toxische Zustände im Rahmen schwerer Infektionskrankheiten (in Verbindung mit Antibiotika / Chemotherapie), z. B.
- tuberkulöse Meningitis (DS: b)
- schwere Verlaufsform einer Lungentuberkulose (DS: b)
- Toxische Zustände im Rahmen schwerer Infektionskrankheiten (in Verbindung mit Antibiotika / Chemotherapie), z. B.
- Augenkrankheiten (DS: b - a)
- bei Systemerkrankungen mit Augenbeteiligung und bei immunologischen Prozessen in der Orbita und im Auge: Optikusneuropathie z.B.
- Riesenzellarteriitis
- anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)
- traumatische Optikusneuropathie)
- Morbus Behçet
- Sarkoidose
- endokrine Orbitopathie
- Pseudotumor der Orbita
- Transplantatabstoßung und bei bestimmten Uveitiden wie Harada-Erkrankung und sympathischer Ophthalmie
- Bei folgenden Erkrankungen ist die systemische Gabe nur nach erfolgloser lokaler Behandlung indiziert
- Skleritis
- Episkleritis
- Keratitiden
- chronische Zyklitis
- Uveitis
- allergische Konjunktivitis
- Alkaliverätzungen, in Verbindung mit antimikrobieller Therapie bei autoimmunologischeroder Syphilis-assoziierter interstitieller Keratitis
- bei stromaler Herpes simplex- Keratitis nur bei intaktem Hornhautepithel und regelmäßiger augenärztlicher Kontrolle
- bei Systemerkrankungen mit Augenbeteiligung und bei immunologischen Prozessen in der Orbita und im Auge: Optikusneuropathie z.B.
- Gastroenterologie / Hepatologie
- Colitis ulcerosa (DS: b - c)
- Morbus Crohn (DS: b)
- Autoimmunhepatitis (DS: b)
- Ösophagusverätzung (DS: a)
- Nephrologie
- Minimal change Glomerulonephritis (DS: a)
- Extrakapillär-proliferative Glomerulonephritis (rapid progressive Glomerulonephritis) (DS: hochdosierte Stoßtherapie, in der Regel in Kombination mit Zytostatika) bei
- Goodpasture-Syndrom Abbau und Beendigung der Behandlung
- bei allen anderen Formen langfristige Fortführung der Therapie (DS: d)
- idiopathische retroperitoneale Fibrose (DS: b)
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Prednisolon - peroral- Überempfindlichkeit gegen Prednisolon
- Hinweis: für die kurzfristige Anwendung bei vitaler Indikation gibt es sonst keine Kontraindikationen
- zusätzlich für flüssige Darreichungsform
- systemische Infektionen, außer wenn eine spezifische Therapie mit Antiinfektiva erfolgt
- Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni
- akute Infektionen, insbesondere Virusinfektionen und systemische Pilzinfektionen
- tropische Wurminfektionen
- Gabe nach Impfungen mit viralen Lebendimpfstoffen
- Herpes simplex oculi
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Brivudin /GlucocorticoideCladribin /Corticosteroide
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Corticosteroide
Lebend-Impfstoffe /Corticosteroide
Histamin /Corticosteroide
mittelschwer
Corticosteroide /JohanniskrautAntikoagulanzien /Corticosteroide, systemisch
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Interleukine /Corticosteroide
Diuretika, kaliuretische /Corticosteroide
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Corticosteroide /Barbiturate
Glucocorticoide /Cobicistat
Corticosteroide /Lumacaftor
Corticosteroide /Estrogene
Digitalis-Glykoside /Glucocorticoide, Mineralcorticoide
Everolimus /Corticosteroide
Corticosteroide /Enzalutamid
Mifamurtid /Corticosteroide
Corticosteroide /Hydantoine
Antidiabetika /Corticosteroide
Gyrase-Hemmer /Corticosteroide
Asparaginase /Corticosteroide
Tacrolimus /Corticosteroide
Corticosteroide /Rifamycine
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Corticosteroide /Dabrafenib
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Corticosteroide /Carbamazepin
Corticosteroide /Azol-Antimykotika
Antirheumatika, nicht-steroidale /Corticosteroide
Salicylate /Corticosteroide
Talimogen laherparepvec /Immunsuppressiva
GD2-Antikörper /Corticosteroide
geringfügig
Corticosteroide /HCV-Protease-InhibitorenAtezolizumab /Corticosteroide
Corticosteroide /Deferasirox
Beta-Sympathomimetika /Corticosteroide
Mogamulizumab /Immunmodulatoren
Streptozocin /Immunsuppressiva
Glycopyrronium /Corticosteroide
Corticosteroide /Idelalisib
Tot- und Toxoid-Impfstoffe /Corticosteroide
Azathioprin /Prednisolon
Corticosteroide, oral /Antazida
Glucocorticoide, Mineralcorticoide /Süßholz
Domperidon /Corticosteroide
Corticosteroide /Harn alkalisierende Mittel
Cholinesterase-Hemmer /Corticosteroide
Glucocorticoide /Wachstumshormone
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Corticosteroide /Laxanzien
Ciclosporin /Corticosteroide
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Corticosteroide
Corticosteroide /Amphotericin B
Pembrolizumab /Immunsuppressiva
Anti-PD1-Antikörper /Immunsuppressiva
Idecabtagen vicleucel /Corticosteroide, systemisch
Phenbutyrat /Corticosteroide
Cyclophosphamid /Corticosteroide
Schilddrüsenhormone /Glucocorticoide
Corticosteroide /Kontrazeptiva, orale
Vitamin D /Glucocorticoide
Immunsuppressiva /PARP-Inhibitoren
Amlodipin /Corticosteroide
Anti-CD19-transduzierte CD3-positive Zellen, autol/Corticosteroide, systemisch
Zusammensetzung
W | Prednisolon | 50 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ C | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Natriumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Kaliumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Tabletten |
50 Stück | 31.4 € | Tabletten |
10X10 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Tabletten |
10 Stück | 15.16 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X10 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
10 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.