DOCITON 160MG RETARD Fachinfo
(Wirkstoffe: Propranolol hydrochloridPropranolol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Propranolol |
---|---|
Hersteller | MIBE GmbH Arzneimittel |
Darreichungsform | Retard-Kapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 35.9€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- arterielle Hypertonie
- Dosierung individuell, v. a. nach dem Behandlungerfolg, festlegen
- falls mit niedrigeren Dosen keine ausreichende Wirkung erzielt wird:
- 1 Retardkapsel (160 mg Propranololhydrochlorid) 1mal / Tag
- Dosissteigerung, optional: bis auf 2 Retardkapseln (320 mg Propranololhydrochlorid) / Tag
- Anwendungsdauer: zeitlich unbegrenzt
- nach längerer Behandlung grundsätzlich langsam auschleichend unterbrechen oder absetzen (abruptes Absetzen mit Gefahr einer Herzischämie mit Exazerbation
einer Angina pectoris, eines Herzinfarktes oder einer Exazerbation einer Hypertonie)
- koronare Herzkrankheit, tachykarde Herzrhythmusstörungen
- Dosierung und optimale Erhaltungsdosis individuell festlegen
- falls mit niedrigeren Dosen keine ausreichende Wirkung erzielt wird
- 1 Retardkapsel (160 mg Propranololhydrochlorid) 1mal / Tag
- Anwendungsdauer: zeitlich unbegrenzt
- nach längerer Behandlung grundsätzlich langsam auschleichend unterbrechen oder absetzen (abruptes Absetzen mit Gefahr einer Herzischämie mit Exazerbation
einer Angina pectoris, eines Herzinfarktes oder einer Exazerbation einer Hypertonie)
- Reinfarktprophylaxe
- Behandlungsbeginn: 5. - 21. Tag nach Herzinfarkt
- Initialdosis 1.- 3. Tag: 40 mg nicht retardiertes Propranolol-HCl 3mal / Tag
- Erhaltungsdosis: 1 Retardkapsel (160 mg retardiertes Propranolol) 1mal / Tag
- Anwendungsdauer: zeitlich unbegrenzt
- nach längerer Behandlung grundsätzlich langsam auschleichend unterbrechen oder absetzen (abruptes Absetzen mit Gefahr einer Herzischämie mit Exazerbation
einer Angina pectoris, eines Herzinfarktes oder einer Exazerbation einer Hypertonie)
Dosisanpassung
- starke Nieren- oder Leberinsuffizienz
- reduzierte Elimination
- ggf. Dosisreduktion erforderlich
Indikation
- arterielle Hypertonie
- koronare Herzkrankheit
- tachykarde Herzrhythmusstörungen
- Reinfarktprophylaxe
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propranolol - peroral- Allgemein
- Überempfindlichkeit gegen Propranolol oder andere Beta-Rezeptorenblocker
- manifeste Herzinsuffizienz
- (kardiogener) Schock
- AV-Block Grad II oder III
- unbehandeltes Phäochromozytom
- Sinusknoten-Syndrom (Sick-Sinus-Syndrom)
- sinuatrialer Block
- Bradykardie (Ruhepuls vor Behandlungsbeginn unter 50 Schlägen pro Minute)
- Hypotonie
- Azidose
- bronchiale Hyperreagibilität (z.B. bei Asthma bronchiale)
- chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen
- Spätstadien peripherer Durchblutungsstörungen
- gleichzeitige Gabe von MAO-Hemmstoffen (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe)
- intravenöse Applikation von Calcium-Antagonisten vom Verapamil- und Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid)
- Ausnahme: Intensivmedizin
- Kindern unter 12 Jahren
- zusätzlich bei der Behandlung proliferativer infantiler Hämangiome (flüssige Darreichungsform)
- Frühgeborene, bei denen das korrigierte Alter von 5 Wochen noch nicht erreicht ist
- gestillte Kinder, deren Mutter mit Arzneimitteln behandelt wird, die nicht zusammen mit Propranolol angewendet werden dürfen
- Bradykardie unterhalb folgender Grenzwerte:
- 0 - 3 Monate: 100 Herzschläge / Minute
- 3 - 6 Monate: 90 Herzschläge / Minute
- 6 - 12 Monate: 80 Herzschläge / Minute
- niedriger Blutdruck unterhalb folgender Grenzwerte:
- 0 - 3 Monate: 65 / 45 mmHg
- 3 - 6 Monate: 70 / 50 mmHg
- 6 - 12 Monate: 80 / 55 mmHg
- Prinzmetal-Angina
- schwere periphere arterielle Kreislaufstörungen (Raynaud-Phänomen)
- Kleinkinder mit Hypoglykämieneigung
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und AnalogeCYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Beta-Blocker /Phenothiazine
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Beta-Blocker /MAO-Hemmer
Allergenextrakte /Beta-Blocker
Theophyllin und Derivate /Beta-Blocker, nicht-kardioselektive
mittelschwer
Beta-Blocker /Antirheumatika, nicht-steroidaleDigitalis-Glykoside /Beta-Blocker
Beta-Blocker /ZNS-Stimulanzien
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Disopyramid /Beta-Blocker
Epinephrin und Derivate /Beta-Blocker, nicht-kardioselektive
Mutterkorn-Alkaloide /Beta-Blocker
Beta-Sympathomimetika /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Flecainid
Beta-Blocker /Barbiturate
Beta-Blocker /Haloperidol
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Insulin /Beta-Blocker, nicht-kardioselektive
Beta-Blocker /Cimetidin
Beta-Blocker /COX-2-Hemmer
Beta-Blocker /Diphenhydramin
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Rizatriptan /Propranolol
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Beta-Blocker /Rifamycine
Beta-Blocker /Hydralazin
Beta-Blocker /Somatostatin-Analoga
Ajmalin /Beta-Blocker
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Thyreostatika
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
geringfügig
CYP2D6-Substrate /AbirateronBeta-Blocker /Fingolimod
Beta-Blocker /Gallensäure-bindende Mittel
Beta-Blocker /Chinidin
Beta-Blocker /Asenapin
Gabapentin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Salicylate
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Beta-Blocker
Fampridin /Beta-Blocker
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Beta-Blocker
Loxapin /Propranolol
Beta-Blocker /Kontrazeptiva, orale
Beta-Blocker /Bupropion
Phenformin /Beta-Blocker
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Beta-Blocker /Gyrase-Hemmer
Beta-Blocker /Propafenon
Antidepressiva, trizyklische /Beta-Blocker
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Muskelrelaxanzien, zentrale
Cholinesterase-Hemmer /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Beta-Blocker /Sulfinpyrazon
Beta-Blocker /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Beta-Blocker /Gefitinib
Beta-Blocker /Hydroxychloroquin
Beta-Blocker /Fluvoxamin
Melatonin-Rezeptor-Agonisten /Propranolol
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Amifostin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
Lidocain /Beta-Blocker
Antikoagulanzien /Beta-Blocker
Glucagon /Beta-Blocker
Maprotilin /Beta-Blocker
Tasimelteon /Beta-Blocker
Dexmedetomidin /Beta-Blocker
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Beta-Blocker /Schilddrüsenhormone
Beta-Blocker /Terbinafin
Beta-Blocker /Aluminium-Salze
unbedeutend
Beta-Blocker /EthanolIsoniazid /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Ascorbinsäure
Benzodiazepine /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Schleifendiuretika
Paracetamol /Propranolol
Zusammensetzung
W | Propranolol hydrochlorid | 160 mg |
= | Propranolol | 140.28 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Ethyl cellulose | + |
H | Gelatine | + |
H | Hypromellose | + |
H | Natrium dodecylsulfat | + |
H | Schellack | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 35.9 € | Retard-Kapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.