EFEROX 150 Fachinfo
(Wirkstoffe: Levothyroxin, NatriumsalzLevothyroxin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Levothyroxin-Natrium |
---|---|
Hersteller | Aristo Pharma GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 16.41€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Schilddrüsenhormontherapie/Substitution
- Allgemein
- Dosierungsangaben gelten als Richtlinien
- individuelle Tagesdosis sollte durch labordiagnostische und klinische Untersuchungen ermittelt werden
- bei erhaltener Restfunktion der Schilddrüse kann eine geringere Substitutionsdosis ausreichend sein
- bei einigen Patienten die T4- oder fT4-Werte möglicherweise erhöht
- zur Überwachung des Behandlungsschemas Bestimmung der Serum-TSH-Konzentration besser geeignet
- Erwachsene:
- Hypothyreose:
- initial: 25 - 50 µg Levothyroxin-Natrium / Tag
- Dosissteigerung in 2- bis 4-wöchigen Abständen um 25 - 50 µg
- anschließend: 100 - 200 µg Levothyroxin-Natrium / Tag
- Anwendungsdauer: meist zeitlebens
- Prophylaxe einer Rezidivstruma:
- 75 - 200 µg Levothyroxin-Natrium / Tag
- Anwendungsdauer: einige Monate - zeitlebens
- Benigne Struma mit euthyreoter Funktionslage
- 75 - 200 µg Levothyroxin-Natrium / Tag
- Anwendungsdauer:
- 6 Monate - 2 Jahre
- falls kein Behandlungserfolg in dieser Zeit: andere Therapiemöglichkeiten erwägen
- nach Thyreoidektomie wegen Schilddruesenmalignom:
- 150 - 300 µg Levothyroxin-Natrium / Tag
- Anwendungsdauer: meist zeitlebens
- Hypothyreose:
- Kinder:
- angeborene und erworbene Hypothyreose:
- Erhaltungsdosis im Allgemeinen: 100 - 150 µg Levothyroxin-Natrium / m2 Körperoberfläche / Tag
- Neugeborene und Kinder mit angeborener Hypothyreose, die eine rasche Substitution
erfordert:- 10 - 15 µg Levothyroxin-Natrium / kg Körpergewicht / Tag für die ersten 3 Monate
- anschließend individuelle Dosierung anhand der klinischen Befunde und der Schilddrüsenhormon- und TSH-Werte
- Kindern mit erworbener Hypothyreose
- Anfangsdosis: 12,5 - 50 µg Levothyroxin-Natrium / Tag
- individuelle Dosiserhöhung anhand der klinischen Befunde und der Schilddrüsenhormon- und TSH-Werte, schrittweise alle 2 - 4 Wochen bis die zur kompletten Substitution erforderliche Dosis erreicht ist
- angeborene und erworbene Hypothyreose:
- Allgemein
Dosisanpassung
- erhaltene Restfunktion der Schilddrüse:
- geringere Substitutionsdosis kann ausreichend sein
- ältere Patienten:
- niedrige Initialdosis
- langsame Dosissteigerung in größeren Zeitabständen unter häufigen Schilddrüsenhormonkontrollen
- im individuellen Fall, z. B. bei kardialer Problematik, bevorzugt einschleichende Gabe von Levothyroxin-Natrium unter regelmäßiger Kontrolle des TSH-Spiegels
- Patienten mit koronarer Herzerkrankung:
- niedrige Initialdosis
- langsame Dosissteigerung in größeren Zeitabständen unter häufigen Schilddrüsenhormonkontrollen
- Patienten mit schwerer oder lang bestehender Schilddrüsenunterfunktion:
- niedrige Initialdosis
- langsame Dosissteigerung in größeren Zeitabständen unter häufigen Schilddrüsenhormonkontrollen
- niedriges Körpergewicht: erfahrungsgemäß geringere Dosis ausreichend
- großes Struma nodosa: erfahrungsgemäß geringere Dosis ausreichend
Indikation
- Schilddrüsenhormonsubstitution bei Hypothyreose jeglicher Genese
- Prophylaxe einer Rezidivstruma nach Resektion einer Struma mit euthyreoter Funktionslage
- benigne Struma mit euthyreoter Funktionslage
- Suppressions- und Substitutionstherapie bei Schilddrüsenmalignom, vor allem nach Thyreoidektomie
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levothyroxin-Natrium - peroral- Überempfindlichkeit gegen Levothyroxin-Natrium
- unbehandelte Hyperthyreose
- unbehandelte adrenale Insuffizienz (Nebenniereninsuffizienz ohne entsprechende Corticosteroid-Substitution)
- unbehandelte hypophysäre Insuffizienz, sofern diese eine therapiebedürftige adrenale Insuffizienz zur Folge hat
- akuter Myokardinfarkt
- akute Myokarditis
- akute Pankarditis
- während einer Schwangerschaft ist die gleichzeitige Einnahme von Levothyroxin und einem Thyreostatikum kontraindiziert
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Schilddrüsenhormone /Gallensäure-bindende MittelDigitalis-Glykoside /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /Proteinkinase-Inhibitoren
Theophyllin und Derivate /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /Kationen, polyvalente
Vitamin-K-Antagonisten /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /Nahrung, Soja
geringfügig
Schilddrüsenhormone /TamoxifenSchilddrüsenhormone /Salicylate
Schilddrüsenhormone /Fluorouracil
Schilddrüsenhormone /Androgene
Schilddrüsenhormone /Rifamycine
Schilddrüsenhormone /Johanniskraut
Schilddrüsenhormone /Phosphatbinder
Schilddrüsenhormone /Phenytoin
Schilddrüsenhormone /Orlistat
Schilddrüsenhormone /Barbiturate
Schilddrüsenhormone /Enzalutamid
Sympathomimetika /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /Dabrafenib
Schilddrüsenhormone /Iodhaltige Kontrastmittel
Schilddrüsenhormone /Amiodaron
Schilddrüsenhormone /Estrogene
Ketamin /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /Methadon
Schilddrüsenhormone /Cholesterin-Synthese-Hemmer
Schilddrüsenhormone /Lithium
Schilddrüsenhormone /Carbamazepin
Antidiabetika /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /HCV-Inhibitoren
Beta-Blocker /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /Glucocorticoide
Schilddrüsenhormone /Linaclotid
Schilddrüsenhormone /Raloxifen
Schilddrüsenhormone /Furosemid
Schilddrüsenhormone /Malariamittel
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /Propylthiouracil
Schilddrüsenhormone /Sertralin
Levothyroxin /Patiromer
Schilddrüsenhormone /HIV-Protease-Inhibitoren
unbedeutend
Schilddrüsenhormone /Laxanzien, quellendeSchilddrüsenhormone /Grapefruit
Zusammensetzung
W | Levothyroxin, Natriumsalz | 150 µg |
= | Levothyroxin | 146 µg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Magnesium oxid, schwer | + |
H | Magnesium stearat | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 16.41 € | Tabletten |
50 Stück | 14.4 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.