ERACIN Injektionslösung 50mg Fachinfo
(Wirkstoffe: Epirubicin hydrochloridEpirubicin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Epirubicin |
---|---|
Hersteller | Cancernova GmbH |
Darreichungsform | Injektionsflaschen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 1 Stück: 170.48€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Injektionslösung enthält 2 mg Epirubicinhydrochlorid
- Intravenöse Anwendung
- Monotherapie
- i.d.R. 60 - 90 mg / m2 Körperoberfläche i.v. über 3 - 5 Min.
- Therapie im 21-tägigen Intervall empfohlen, in Abhängigkeit vom hämatologischen Befund und der Knochenmarksfunktion; Gabe der Dosis üblicherweise an Tag 1 oder an Tag 1, 2 und 3
- bei Anzeichen von Toxizität einschließlich schwerer Neutropenie/neutropenischem Fieber und Thrombozytopenie (die noch an Tag 21 persistieren können), Dosisanpassung oder Verschieben der folgenden Dosis auf einen späteren Zeitpunkt
- Kombinationstherapie mit anderen Zytostatika
- entsprechende Dosisreduktion (siehe unten)
- Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom
- Monotherapie: 60 - 90 mg Epirubicin / m2 KOF
- Kombinationstherapie: 50 - 100 mg Epirubicin / m2 KOF
- Magenkarzinom
- Monotherapie: 60 - 90 mg Epirubicin / m2 KOF
- Kombinationstherapie: 50 mg Epirubicin / m2 KOF
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom (bislang unbehandelt)
- Monotherapie: 120 mg Epirubicin / m2 KOF an Tag 1, alle 3 Wochen als i.v. Bolus über 3 - 5 Min. oder als Infusion mit bis zu 30 Min. Dauer
- Kombinationstherapie: 120 mg Epirubicin / m2 KOF
- Mammakarzinom (adjuvante Therapie des Frühstadiums des Mammakarzinoms mit positiven Lymphknoten)
- 100 mg / m2 KOF i.v. (als Einzeldosis an Tag 1) bis 120 mg / m2 KOF i.v. (verteilt auf 2 Dosen an Tag 1 und 8) alle 3 - 4 Wochen in Kombination mit intravenösem Cyclophosphamid und 5-Fluoruracil sowie oralem Tamoxifen empfohlen
- Dosisreduktion bei Patienten empfohlen, deren Knochenmarksfunktion durch vorangegangene Chemo- oder Strahlentherapie, altersbedingt oder durch neoplastische Knochenmarksinfiltration eingeschränkt ist
- konventionelle Therapie: 60 - 75 mg / m2 KOF i.v.
- Hochdosistherapie: 105 - 120 mg / m2 KOF i.v.
- Verteilung der Gesamtdosis pro Zyklus auf 2 - 3 aufeinander folgende Tage möglich
- Leberinsuffizienz
- Dosisreduktion anhand Serumbilirubinspiegel
- SGOT (Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) 2 - 5fach oberhalb des Grenzwertes: Dosisreduktion um 50%
- SGOT > 5fach oberhalb des Grenzwertes: Dosisreduktion um 75%
- Niereninsuffizienz
- bei moderater Einschränkung: keine Dosisreduktion erforderlich
- bei Serumkreatinin > 5 mg/dl: evtl. Dosisanpassung notwendig
- Monotherapie
- Intravesikale Anwendung
- Behandlung des oberflächlichen Blasenkarzinoms
- 50 mg Epirubicin in 50 ml verdünnter Lösung (verdünnt mit steriler Kochsalzlösung oder destilliertem, sterilem Wasser) 1mal / Woche
- bei Beobachtung lokaler Toxizität: Dosisreduktion auf 30 mg Epirubicin in 50 ml verdünnter Lösung
- Behandlungsdauer: 8 Wochen
- Carcinoma in situ
- bis zu 80 mg Epirubicin in 50 ml verdünnter Lösung (abhängig von individueller Verträglichkeit des Patienten)
- Als Prophylaxe
- 50 mg Epirubicin in 50 ml verdünnter Lösung / 4 Wochen, gefolgt von 11 monatlichen Instillationen in der gleichen Dosierung
- Behandlung des oberflächlichen Blasenkarzinoms
Indikation
- zur Behandlung verschiedener Neoplasien, einschließlich:
- Mammakarzinom
- Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom
- bei intravesikaler Gabe in der Therapie von:
- Papillärem Übergangszellkarzinom der Blase
- Carcinoma-in-situ der Blase
- Intravesikale Rezidivprophylaxe oberflächlicher Blasenkarzinome nach transurethraler Resektion
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Epirubicin - urogenital- bekannte Überempfindlichkeit gegen Epirubicin
- bekannte Überempfindlichkeit gegen Anthrazykline
- bekannte Überempfindlichkeit gegen Anthrazendione
- ausgeprägte Knochenmarkdepression, z.B.
- nach erfolgter Vorbehandlung mit Chemotherapie
- nach erfolgter Vorbehandlung mit Strahlentherapie
- ausgeprägte Entzündungen der Schleimhäute im Mund-Bereich
- ausgeprägte Entzündungen im Magen-Darm-Bereich
- akute Infektionen
- ausgeprägte Beeinträchtigung Leberfunktion
- muskuläre Herzinsuffizienz Grad IV
- akuter Myokardinfarkt
- abgelaufener Myokardinfarkt, der zur muskulären Herzinsuffizienz Grad III und IV geführt hat
- akute entzündliche Herzerkrankungen
- (anamnetische) Rhythmusstörungen mit gravierenden hämodynamischen Auswirkungen
- vorausgegangene Behandlung mit Epirubicin oder anderen Anthrazyklinen bis zur max. kumulativen Dosis
- intravesikale Anwendung
- Harnwegsinfekt
- Blasenentzündung
- großes Restharnvolumen
- Schrumpfblase
- invasive Tumore der Blasenwand
- Probleme bei Katheterisierung
- Hämaturie
- Behandlung invasive Tumoren mit Penetration der Blasenwand
- vorzugsweise: systemische oder operative Behandlung
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Natalizumab /ImmunsuppressivaBrivudin /Immunsuppressiva
Antineoplastische Mittel /PARP-Inhibitoren
Lebend-Impfstoffe /Immunsuppressiva
Anthracycline /Tasonermin
Anthracycline /Daunorubicin, liposomal - Cytarabin, liposomal
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Immunsuppressiva
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Ocrelizumab /Immunsuppressiva
mittelschwer
Anthracycline /CiclosporinStoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Dimethylfumarat /Immunsuppressiva
Tot- und Toxoid-Impfstoffe /Immunsuppressiva
Immunsuppressiva /Imiquimod
Hydantoine /Antineoplastische Mittel
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Abatacept /Immunsuppressiva
geringfügig
Epirubicin /PaclitaxelTamoxifen /Antineoplastische Mittel
Anthracycline /Verapamil
Atezolizumab /Immunsuppressiva
Streptozocin /Immunsuppressiva
Zusammensetzung
W | Epirubicin hydrochlorid | 50 mg |
= | Epirubicin | 46.86 mg |
H | (RS)-Milchsäure, Natriumsalz | + |
H | Natrium chlorid | + |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
1 Stück | 170.48 € | Injektionsflaschen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
1 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.