ERYTHROCIN IV IG 1000 MG Fachinfo
(Erythromycin lactobionatErythromycin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Erythromycin |
---|---|
Hersteller | Amdipharm Limited |
Darreichungsform | Trockensubstanz Ohne Loesungsmittel |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | verkehrsfähig / im Vertrieb |
Verschreibungspflichtig | verschreibungspflichtig |
Preis | kein gültiger Preis bekannt Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Durchstechflasche enthält 1492,5 mg Erythromycinlactobionat als Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung (entspricht 1000 mg Erythromycin)
- Therapie von akuten und chronischen Infektionen, die durch Erythromycin-empfindliche Krankheitserreger verursacht werden, wenn aufgrund des Schweregrades der Infektion hohe Serumkonzentrationen des Antibiotikums wünschenswert sind oder eine orale Behandlung nicht möglich ist
- Erwachsene und Jugendliche > 12 Jahre
- 15 - 20 mg Erythromycin / kg KG (i.d.R. 1 - 2 g Erythromycin) / Tag, verteilt auf 3 - 4 Einzelgaben
- Dosissteigerung indikationsabhängig auf bis zu 4 g Erythromycin / Tag
- Säuglinge und Kinder bis 12 Jahre
- 15 - 20 mg Erythromycin / kg KG / Tag, verteilt auf 3 - 4 Einzelgaben
- indikationsabhängige Dosissteigerung auf das Doppelte
- Alternativ: 300 - 600 mg Erythromycin / m2 Körperoberfläche, verteilt auf 3 - 4 Einzelgaben
- Dauer
- je nach Verlauf der Infektion, i.d.R. 7 - 8 Tagen ausreichend
- Arzneimittel auch nach Abklingen der Krankheitssymptome unbedingt 2 - 3 Tage länger anwenden
- i.d.R. kann nach 2 - 7-tägiger intravenöser Behandlung auf orale Therapie umgestellt werden
- Streptococcus pyogenes: Mindesttherapiedauer 10 Tage
- länger andauernde Therapie oder Wiederholungstherapien nur nach strenger Indikationsstellung und unter fortlaufender Überwachung; Antibiogramm in Abständen von 14 Tagen
- Erwachsene und Jugendliche > 12 Jahre
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- keine besonderen Hinweise zur Dosierung
- eingeschränkte Nierenfunktion (Serumkreatinin-Konzentration von 2,0 mg/dl bis zum Nierenversagen mit Anurie)
- Maximaldosis für Jugendliche > 14 Jahre und Erwachsene mit > 50 kg KG: 2 g Erythromycin / Tag
- Erythromycin ist nicht hämodialysierbar: zusätzliche Dosis nicht erforderlich
Indikation
- Therapie von akuten und chronischen Infektionen, die durch Erythromycin-empfindliche Krankheitserreger verursacht werden, wenn aufgrund des Schweregrades der Infektion hohe Serumkonzentrationen des Antibiotikums wünschenswert sind oder eine orale Behandlung nicht möglich ist
- Infektionen der tiefen Atemwege
- Bronchitis
- Pneumonie, insbesondere Chlamydia-trachomatis-Pneumonie, Chlamydia-pneumoniae-Pneumonie, Legionellen-Pneumonie und Mykoplasmen-Pneumonie
- Keuchhusten und Keuchhustenprophylaxe
- Infektionen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich
- Otitis media (adäquat diagnostiziert)
- Sinusitis (adäquat diagnostiziert)
- Pharyngitis (als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie)
- Tonsillitis (als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie)
- schwere Formen der Akne vulgaris
- Erysipel, als Alternative zu Penicillin beieiner Penicillinallergie
- Scharlach, als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie
- Einschlusskörperchen-Konjunktivitis und Trachom, verursacht durch Chlamydia trachomati
- Diphtherie (auch zur Sanierung von Diphtheriebakterienträgern oder -ausscheidern)
- Urethritis, verursacht durch Chlamydia trachomatis oder Ureaplasma urealyticum
- Syphilis (Lues) im primären Stadium, wenn andere, besser wirksame Antibiotika nicht gegeben werden können (z. B. Alternative bei Penicillinallergie)
- Infektionen der tiefen Atemwege
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Erythromycin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Erythromycin oder andere Makrolid-Antibiotika
- schwere Leberinsuffizienz
- gleichzeitige Einnahme von Ergotamin oder Dihydroergotamin
- angeborene oder erworbene QT-Intervallverlängerung
- Störungen des Elektrolythaushaltes (besonders bei einer Hypokaliämie und Hypomagnesiämie)
- klinisch relevante Herzrhythmusstörungen (z.B. ventrikuläre Arrhythmien) oder bei schwerer dekompensierter Herzinsuffizienz (NYHA IV)
- gleichzeitige Einnahme mit bestimmten Antihistaminika wie Terfenadin sowie Astemizol oder auch Wirkstoffen wie Cisaprid oder Pimozid, da es zu QT-Intervallverlängerungen im EKG und unter Umständen zu lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmien (Torsade de pointes) kommen kann
- gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die ebenfalls zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen können, z.B.
- Antiarrhythmika der Klassen IA und III
- bestimmte Neuroleptika
- tri- und tetrazyklische Antidepressiva
- Arsentrioxid
- Methadon
- Budipin
- bestimmte Fluorchinolone
- Imidazol-Antimykotika und Antimalariamittel
- Pentamidin i.v.
- gleichzeitige Einnahme von Simvastatin, Lovastatin oder Atorvastatin
- Behandlung mit diesen Arzneimitteln muss während der Einnahme von Erythromycin unterbrochen werden
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Ivabradin /CYP3A4-Inhibitoren, starkeProteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Makrolid-Antibiotika
Phosphodiesterase-5-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
H1-Antihistaminika, nicht-sedierende /Makrolid-Antibiotika
Eliglustat /Makrolid-Antibiotika
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Carbamazepin /Makrolid-Antibiotika
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Gyrase-Hemmer
Lomitapid /Makrolid-Antibiotika
Fluconazol /Erythromycin
Verapamil /Makrolid-Antibiotika
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Diltiazem
Quetiapin /Makrolid-Antibiotika
Neuroleptika /Makrolid-Antibiotika
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Colchicin /Makrolid-Antibiotika
Aminochinoline /Makrolid-Antibiotika
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Venetoclax /Makrolid-Antibiotika
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Domperidon /Makrolid-Antibiotika
Cisaprid /Makrolid-Antibiotika
Cholesterin-Synthese-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
Toremifen /Makrolid-Antibiotika
Irinotecan /Makrolid-Antibiotika
Mutterkorn-Alkaloide /Makrolid-Antibiotika
Antiarrhythmika /Makrolid-Antibiotika
Antikoagulanzien /Makrolid-Antibiotika
mittelschwer
Desfesoterodin /Makrolid-AntibiotikaHIV-Protease-Inhibitoren /Makrolid-Antibiotika
Perampanel /CYP3A4-Inhibitoren, starke
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Azol-Antimykotika /Makrolid-Antibiotika
Mertansin /Makrolid-Antibiotika
Cannabinoide /Makrolid-Antibiotika
Alitretinoin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Makrolid-Antibiotika
Makrolid-Antibiotika /Cobicistat
Theophyllin und Derivate /Makrolid-Antibiotika
Midazolam /Makrolid-Antibiotika
Cilostazol /Makrolid-Antibiotika
Immunsuppressiva /Makrolid-Antibiotika
Serotonin-5HT1-Agonisten /Makrolid- und verwandte Antibiotika
Vinca-Alkaloide /Makrolid-Antibiotika
Delamanid /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Tolvaptan /Makrolid-Antibiotika
Panobinostat /Makrolid-Antibiotika
Naloxegol /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Ivacaftor /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Corticosteroide /Makrolid-Antibiotika
Cabozantinib /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Brentuximab /Makrolid-Antibiotika
Dapoxetin /Erythromycin
Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine /Makrolid-Antibiotika
Makrolid-Antibiotika /Idelalisib
Daclatasvir /Makrolid-Antibiotika
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Ranolazin /Erythromycin
Reboxetin /Makrolid-Antibiotika
Makrolid-Antibiotika /Grapefruit
Proteinkinase-Inhibitoren /Makrolid-Antibiotika
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Olaparib /Makrolid-Antibiotika
Nintedanib /P-Glykoprotein-Inhibitoren, starke
Tenofovir alafenamid /Makrolid-Antibiotika
Tamsulosin /Makrolid-Antibiotika
Taxane /Makrolid-Antibiotika
Edoxaban /Erythromycin
Afatinib /Makrolid-Antibiotika
Erythromycin /Lincosamide
Ciclosporin /Makrolid-Antibiotika
Rilpivirin /Makrolid-Antibiotika
Digitalis-Glykoside /Makrolid-Antibiotika
Repaglinid /Makrolid-Antibiotika
Trabectedin /Makrolid-Antibiotika
Buspiron /Makrolid-Antibiotika
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Rifamycine
Benzodiazepine, oxidativer Metabolismus /Makrolid-Antibiotika
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Mirtazapin /Makrolid-Antibiotika
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
CDK4/-Inhibitoren / Makrolid-Antibiotika
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Guanfacin /Makrolid-Antibiotika
geringfügig
Loperamid /Makrolid-AntibiotikaValproinsäure /Erythromycin
CYP3A4-Substrate /Vemurafenib
Faktor Xa-Inhibitoren, orale /Makrolid-Antibiotika
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Dabrafenib
Fidaxomicin /Makrolid-Antibiotika
Hypnotika /Makrolid-Antibiotika
Ivermectin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Erythromycin /Nahrung, allgemein
Makrolid-Antibiotika /Johanniskraut
Clopidogrel /Makrolid-Antibiotika
Renin-Inhibitoren /Makrolid-Antibiotika
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Bosentan /Makrolid-Antibiotika
Kontrazeptiva, hormonelle /Makrolid-Antibiotika
Lidocain /Makrolid-Antibiotika
Ticagrelor /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Makrolid-Antibiotika /Barbiturate
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Enzalutamid
Paritaprevir /Erythromycin
Bedaquilin /Makrolid-Antibiotika
Makrolid-Antibiotika /HCV-Protease-Inhibitoren
Cinacalcet /Makrolid-Antibiotika
Erythromycin /Lumacaftor
Tasimelteon /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Ospemifen /CYP3A4-Inhibitoren
Opioide /Makrolid-Antibiotika
Makrolid-Antibiotika /Hydantoine
Alectinib /Makrolid-Antibiotika
Roflumilast /Makrolid-Antibiotika
Vilanterol /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Mirabegron /Makrolid-Antibiotika
Regorafenib /Antibiotika
Cholinesterase-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
Clindamycin /CYP3A4-Inhibitoren
Dalbavancin /Makrolid-Antibiotika
Vortioxetin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Clozapin /Erythromycin
Vismodegib /Makrolid-Antibiotika
unbedeutend
Granisetron /Makrolid-AntibiotikaErythromycin /Antazida
Penicilline /Erythromycin
Zusammensetzung
W | Erythromycin lactobionat | 1492.5 mg |
= | Erythromycin | 1000 mg |
H | Stickstoff | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10X1 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Trockensubstanz Ohne Loesungsmittel |
1 Stück | 29.19 € | Trockensubstanz Ohne Loesungsmittel |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10X1 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
1 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.