Farmorubicin CS 50mg Lösung Fachinfo
(Wirkstoffe: EpirubicinEpirubicin hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Epirubicin |
---|---|
Hersteller | Pfizer Pharma GmbH |
Darreichungsform | Injektionsflaschen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 1 Stück: 194.04€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Mammakarzinom, fortgeschrittenes Ovarialkarzinom, kleinzelliges Bronchialkarzinom, fortgeschrittenes Magenkarzinom, fortgeschrittenes Weichteilkarzinom
- Konventionelle Dosierung (Intervall-Therapie)
- 75 - 90 mg Epirubicinhydrochlorid / m2 Körperoberfläche als Einzeldosis jede 3. Woche
- Polychemotherapie
- Wenn Infusionslösung in Kombinationsschemata mit anderen Zytostatika: Dosis der Toxizität der anderen Zytostatika anpassen
- sehr alte Patienten, Patienten mit neoplastischer Knochenmarksinfiltration, Patienten, deren Knochenmarkfunktion durch vorangegangene Chemo- oder Strahlentherapie bereits geschädigt wurde: Ggf.
- Dosisreduktion (60 - 75 mg / m2 bzw. 105 - 120 mg / m2 bei dosisintensivierten Schemata)
- Intervallverlängerung zwischen Behandlungszyklen
- palliatives Behandlungskonzept zur Verringerung der Nebenwirkungen oder bei Patienten, bei denen Epirubicinhydrochlorid aus medizinischen Gründen nicht in der oben genannten Dosierung verabreicht werden kann
- 20 - 30 mg / m2 Körperoberfläche / Woche
- Dosisintensivierte Behandlung von fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinomen
- 120 mg Epirubicinhydrochlorid / m2 Körperoberfläche als Einzeldosis jede 3. Woche
- Patienten, deren Knochenmarkfunktion bereits durch vorhergehende Chemotherapie oder Bestrahlung bzw. durch Infiltration von Tumorzellen geschädigt ist
- Dosisreduktion auf wird eine Dosisreduzierung auf 105 mg Epirubicinhydrochlorid / m2 Körperoberfläche
- Dosisintensivierte Behandlung beim Mammakarzinom (gilt nicht als Standardtherapie) zur
- Behandlung des fortgeschrittenen Mammakarzinoms
- Monotherapie: 135 mg Epirubicinhydrochlorid / m2 Körperoberfläche alle 3 - 4 Wochen
- Kombinationstherapie: 120 mg / m2 Körperoberfläche alle 3 - 4 Wochen
- adjuvante Therapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom im Frühstadium und positivem Lymphknotenstatus
- 100 - 120 mg / m2 Körperoberfläche alle 3 - 4 Wochen
- Behandlung des fortgeschrittenen Mammakarzinoms
- Kumulative Maximaldosis: 900 mg / m2 Körperoberfläche
- Dauer
- zeitliche Begrenzung nicht vorgesehen
- richtet sich nach Behandlungsprotokoll
- Konventionelle Dosierung (Intervall-Therapie)
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrate < 10 ml / Min. oder Serumkreatinin > 5 mg / dl)
- im Einzelfall initiale Dosissenkung auf 75 %
- Leberinsuffizienz
- Dosisreduktion. Empfehlungen richten sich nach Plasma-Bilirubinspiegeln
- Bilirubinspiegel 1,2 - 3,0 mg / 100 ml: Dosisreduktion um 50 %
- Bilirubinspiegel 3,1 - 5,0 mg / 100 ml: Dosisreduktion um 75 %
- Dosisreduktion. Empfehlungen richten sich nach Plasma-Bilirubinspiegeln
Indikation
- Mammakarzinom
- Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Fortgeschrittenes Magenkarzinom
- Fortgeschrittenes Weichteilkarzinom
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Epirubicin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Epirubicin, Anthrazykline, Anthrazendione
- ausgeprägter Knochenmarkdepression (z.B. nach erfolgter Vorbehandlung mit Chemo- und/oder Strahlentherapie)
- ausgeprägte Entzündungen der Schleimhäute im Mund- und/oder Magen-Darm-Bereich
- akute Infektionen
- ausgeprägte Beeinträchtigung der Leberfunktion
- muskuläre Herzinsuffizienz Grad IV (Ruheinsuffizienz)
- akuter Myokardinfarkt
- abgelaufener Myokardinfarkt, der zur muskulären Herzinsuffizienz Grad III und IV geführt hat
- akut entzündliche Herzerkrankungen
- Rhythmusstörungen mit gravierenden hämodynamischen Auswirkungen, auch in der Vorgeschichte
- vorausgegangene Behandlung mit Epirubicin oder anderen Anthrazyklinen bis zur maximalen kumulativen Dosis
- intravesikale Applikation zusätzlich:
- Harnwegsinfekt
- Blasenentzündung
- großes Restharnvolumen
- Schrumpfblase
- invasive Tumoren der Blasenwand
- Probleme bei der Katheterisierung
- Hämaturie
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Natalizumab /ImmunsuppressivaBrivudin /Immunsuppressiva
Lebend-Impfstoffe /Immunsuppressiva
Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Anthracycline /Tasonermin
Cyclophosphamid /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Antineoplastische Mittel /PARP-Inhibitoren
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Immunsuppressiva
Ocrelizumab /Immunsuppressiva
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
mittelschwer
Anthracycline /CiclosporinStoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Dimethylfumarat /Immunsuppressiva
Tot- und Toxoid-Impfstoffe /Immunsuppressiva
Hydantoine /Antineoplastische Mittel
Immunsuppressiva /Imiquimod
Abatacept /Immunsuppressiva
geringfügig
Epirubicin /PaclitaxelTamoxifen /Antineoplastische Mittel
Anthracycline /Verapamil
Atezolizumab /Immunsuppressiva
Zusammensetzung
W | Epirubicin hydrochlorid | 50 mg |
= | Epirubicin | 46.86 mg |
H | Natrium chlorid | + |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
1 Stück | 194.04 € | Injektionsflaschen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
1 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.