FLUANXOL 50MG/ML Fachinfo
(Wirkstoffe: Flupentixol dihydrochloridFlupentixol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Flupentixol |
---|---|
Hersteller | Bayer Vital GmbH GB Pharma |
Darreichungsform | Loesung zum Einnehmen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 10 Milliliter: 50.24€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Lösung (ca. 50 Tropfen) enthält 50 mg Flupentixoldihydrochlorid
- Akut- und Langzeitbehandlung schizophrener Psychosen
- Dosierung nach Art und Schwere der Erkrankung und individueller Reaktionslage
- Beginn: 1 mg Flupentixoldihydrochlorid 3mal / Tag
- Erhaltungsdosis
- 3 mg Flupentixoldihydrochlorid / Tag (hierfür: Darreichungsformen mit geringerer Einzeldosis)
- teilweise 15 Tropfen (0,3 ml; 15 mg Flupentixoldihydrochlorid) / Tag erforderlich
- ambulante Höchstdosis: 20 Tropfen (0,4 ml; 20 mg Flupentixoldihydrochlorid) / Tag
- stationäre Höchstdosis: 60 Tropfen (1,2 ml; 60 mg Flupentixoldihydrochlorid) / Tag
- Behandlungsdauer
- je nach Krankheitsbild und individuellem Verlauf ( niedrigste Erhaltungsdosis anstreben)
- über Notwendigkeit einer Fortdauer der Behandlung laufend kritisch entscheiden
- Behandlungsende: nach einer längerfristigen Therapie Dosisreduktion in sehr kleinen Schritten
über einen großen Zeitraum hinweg mit engmaschigen Kontakt zwischen Arzt und Patient
Dosisanpassung
- Bei Patienten mit Glaukom, Harnverhalt und Prostatahypertrophie
- Vorsichtige Dosierung und ggf. Dosisreduktion
Indikation
- Akut- und Langzeitbehandlung schizophrener Psychosen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Flupentixol - peroral- Überempfindlichkeit gegen Flupentixol
- Überempfindlichkeit gegen Neuroleptika vom Phenothiazin- und Thioxanthentyp
- ZNS-Dämpfung aus unterschiedlichen Gründen, z. B.
- Alkoholvergiftung
- Barbituratvergiftung
- Analgetikavergiftung
- Opiatvergiftung
- Patienten im Kreislaufschock oder im Koma
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAWStoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Neuroleptika /Gyrase-Hemmer
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten /Neuroleptika
Toremifen /Neuroleptika
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
H1-Antihistaminika /Neuroleptika
Antiarrhythmika /Neuroleptika
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Neuroleptika /Antiprotozoenmittel
mittelschwer
Neuroleptika /AnticholinergikaPadeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Photochemotherapeutika /Phenothiazine
Ethanol /Neuroleptika
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Dopamin-Antagonisten
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Neuroleptika /Tetrabenazin
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Levodopa /Neuroleptika
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Lithium
Opioide /Neuroleptika
Vortioxetin /Neuroleptika
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten /Methoxsalen
geringfügig
Dopamin-Agonisten /NeuroleptikaMethylphenidat /Neuroleptika
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Neuroleptika /Tizanidin
Eszopiclon /Neuroleptika
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Amifampridin /Neuroleptika
Angiotensin-II-Antagonisten /Neuroleptika
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Zusammensetzung
W | Flupentixol dihydrochlorid | 50 mg |
= | Flupentixol | 42.77 mg |
H | Ethanol 96% (V/V) | + |
H | Wasser, gereinigt | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Orthostase-Syndrom | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Anticholinerger Effekt | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10X10 Milliliter | kein gültiger Preis bekannt | Loesung zum Einnehmen |
10 Milliliter | 50.24 € | Loesung zum Einnehmen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10X10 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
10 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.