Flucobeta 200mg Hartkapseln Fachinfo
(Wirkstoffe: Fluconazol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Fluconazol |
---|---|
Hersteller | betapharm Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 392.62€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Pilzinfektionen
- individuell dosieren, abhängig von Art und Schweregrad der Pilzinfektion
- Erwachsene
- Kryptokokkosen
- Behandlung von Kryptokokkenmeningitis
- Tag 1: 400 mg Fluconazol 1mal / Tag
- anschließend: 200 - 400 mg Fluconazol 1mal / Tag
- ggf. Dosiserhöhung, bei lebensbedrohlichen Infektionen, auf 800 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: mind. 6 - 8 Wochen
- Erhaltungstherapie zur Rezidivprophylaxe von Kryptokokkenmeningitis bei Patienten mit hohem Rückfallrisiko
- 200 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: unbegrenzt
- Behandlung von Kryptokokkenmeningitis
- Kokzidioidomykose
- 200 - 400 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 11 - 24 Monate oder länger, abhängig vom Patienten
- ggf. Dosiserhöhung, bei einigen Infektionen und speziell bei Meningen-Infektionen, auf 800 mg Fluconazol 1mal / Tag erwägen
- invasive Candidosen
- Tag 1: 800 mg Fluconazol 1mal / Tag
- anschließend 400 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: Behandlung nach der 1. negativen Blutkultur und nach Abklingen der Candidämie- Symptome noch weitere 2 Wochen fortsetzen
- Schleimhaut-Candidosen
- oropharyngeale Candidose
- Tag 1: 200 - 400 mg Fluconazol 1mal / Tag
- anschließend 100 - 200 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 7 - 21 Tage (bis zur Remission), bei stark geschwächter Immunabwehr auch länger
- ösophageale Candidose
- Tag 1: 200 - 400 mg Fluconazol 1mal / Tag
- anschließend 100 - 200 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 14 - 30 Tage (bis zur Remission), bei stark geschwächter Immunabwehr auch länger
- Candidurie
- 200 - 400 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 7 - 21 Tage, bei stark geschwächter Immunabwehr auch länger
- chronisch-atrophische Candidose
- 50 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 14 Tage
- chronisch-mukokutane Candidose
- 50 - 100 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: bis 28 Tage, ggf. auch länger (abhängig vom Schweregrad der Infektion und des zugrunde liegenden Immundefekts sowie der Infektion)
- oropharyngeale Candidose
- Rezidivprophylaxe von Schleimhaut-Candidosen bei HIV-Patienten mit hohem Rezidivrisiko
- oropharyngeale Candidose; ösophageale Candidosen
- 100 - 200 mg Fluconazol 1mal / Tag oder 200 mg Fluconazol 3mal / Woche
- Behandlungsdauer: bei chron. Immunsuppression auf unbestimmte Zeit
- oropharyngeale Candidose; ösophageale Candidosen
- Genital-Candidosen
- akute Vaginal-Candidose; Candida-Balanitis
- 150 mg Fluconazol als Einmaldosis
- Behandlung und Prophylaxe von rezidivierenden Vaginal-Candidosen (>/= 4 Episoden / Jahr)
- Tag 1, 4 und 7: je 150 mg Fluconazol 1mal / Tag
- anschließend 150 mg Fluconazol 1mal / Woche
- Behandlungsdauer: Erhaltungstherapie für 6 Monate
- akute Vaginal-Candidose; Candida-Balanitis
- Dermatomykosen
- Tinea pedis; Tinea corporis; Tinea cruris; Candida-Infektionen
- 150 mg Fluconazol 1mal / Woche oder 50 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 2 - 4 Wochen, bei Tinea pedis bis zu 6 Wochen
- Tinea versicolor
- 300 - 400 mg Fluconazol 1mal / Woche für 1 - 3 Wochen oder
- 50 mg Fluconazol 1mal / Tag für 2 - 4 Wochen
- Tinea unguium (Onychomykose)
- 150 mg Fluconazol 1mal / Woche
- Behandlungsdauer
- bis der infizierte Nagel erneuert wurde (der gesunde Nagel nachwächst)
- Fingernägel: ca. 3 - 6 Monate
- Zehennägel: ca. 6 - 12 Monate
- Wachstumsgeschwindigkeit jedoch individuell und altersabhängig stark variierend
- nach erfolgreicher Behandlung von langfristigen chron. Infektionen kann gelegentlich eine Deformierung des Nagels fortbestehen
- bis der infizierte Nagel erneuert wurde (der gesunde Nagel nachwächst)
- Tinea pedis; Tinea corporis; Tinea cruris; Candida-Infektionen
- Prophylaxe von Candida-Infektionen bei anhaltender Neutropenie
- 200 - 400 mg Fluconazol 1mal / Tag
- Behandlungsdauer
- Behandlungsbeginn mehrere Tage vor dem erwarteten Beginn der Neutropenie
- Behandlung nach Abklingen der Neutropenie (wenn die Neutrophilenzahl wieder auf >1.000 Zellen / mm3 angestiegen ist) noch über weitere 7 Tage fortsetzen
- Kryptokokkosen
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- max. Tagesdosis: 400 mg Fluconazol
- termingerechte Neugeborene (0 - 27 Tage)
- langsamere Ausscheidung von Fluconazol
- nur wenige pharmakokinetische Daten, die diese Dosierungen unterstützen, vorliegend
- 0 - 14 Tage
- Verabreichung der mg Fluconazol / kg KG-Dosis für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder 1mal / 72 Stunden
- max. Höchstdosis: 12 mg Fluconazol / kg KG 1mal / 72 Stunden
- 15 - 27 Tage
- Verabreichung der mg Fluconazol / kg KG-Dosis für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder 1mal / 48 Stunden
- max. Höchstdosis: 12 mg Fluconazol / kg KG 1mal / 48 Stunden
- Säuglinge, Kleinkinder und Kinder (28 Tage - 11 Jahre)
- Schleimhaut-Candidosen
- Tag 1: 6 mg Fluconazol / kg KG 1mal / Tag (schnelleres Erreichen der Steady-State-Konzentrationen)
- anschließend: 3 mg Fluconazol / kg KG 1mal / Tag
- invasive Candidosen; Kryptokokkenmeningitis
- 6 - 12 mg Fluconazol / kg KG 1mal / Tag, abhängig vom Schweregrad der Erkrankung
- Erhaltungstherapie zur Prävention rezidivierender Kryptokokkenmeningitis bei hohem Rezidivrisiko
- 6 mg Fluconazol / kg KG 1mal / Tag, abhängig vom Schweregrad der Erkrankung
- Prophylaxe von Candida-Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten
- 3 - 12 mg Fluconazol / kg KG 1mal / Tag, abhängig vom Schweregrad und Dauer der vorliegenden Neutropenie (siehe Dosierung bei Erwachsenen)
- Schleimhaut-Candidosen
- Jugendliche (12 - 17 Jahre)
- abhängig vom KG und der pubertären Entwicklung Dosierung für Erwachsene oder die Dosierung für Kinder wählen
- Kinder weisen eine höhere Fluconazol-Clearance auf als Erwachsene
- 100, 200 bzw. 400 mg Fluconazol bei Erwachsenen entspricht 3, 6 bzw. 12 mg Fluconazol / kg KG bei Kindern, um eine vergleichbare systemische Exposition zu erreichen
- Genital-Candidosen
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht untersucht
- falls Behandlung unbedingt notwendig, Erwachsenendosierung wählen
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- Dosisanpassung in Abhängigkeit von der Nierenfunktion
- eingeschränkte Nierenfunktion (einschließl. Kinder und Jugendliche)
- Kinder und Jugendliche: Pharmakokinetik von Fluconazol nicht untersucht
- 1malige Verabreichung: keine Dosisanpassung notwendig
- mehrfache Verabreichung
- initial: 50 - 400 mg Fluconazol, abhängig von der für die jeweilige Indikation empfohlenen Tagesdosis
- anschließend bei
- Kreatinin-Clearance > 50 ml / Min.: keine Dosisanpassung notwendig
- Kreatinin-Clearance </= 50 ml / Min. (keine Hämodialyse): 50 %ige Dosisreduktion
- Hämodialyse: 1 volle Dosis nach jeder Hämodialysesitzung plus 1 entsprechend der Kreatinin-Clearance verringerter Dosis an den dialysefreien Tagen
- eingeschränkte Leberfunktion
- Anwendung mit Vorsicht (nur begrenzt Daten vorliegend)
Indikation
Erwachsene
- Behandlung von
- Kryptokokkenmeningitis
- Kokzidioidomykose
- invasiven Candidosen
- Schleimhaut-Candidosen, einschließl.
- oropharyngeale und ösophageale Candidosen
- Candidurien
- chronisch-mukokutane Candidosen
- chronisch-atrophischen oralen Candidosen (Mundhöhlenerkrankungen bei Zahnprothesenträgern), wenn zahnhygienische oder lokale Maßnahmen nicht ausreichen
- akuten oder rezidivierenden Vaginal- Candidosen, wenn eine lokale Therapie nicht geeignet ist
- Candida-Balanitis, wenn eine lokale Therapie nicht geeignet ist
- Dermatomykosen, einschließl.
- Tinea pedis
- Tinea corporis
- Tinea cruris
- Tinea versicolor
- Candida-Infektionen der Haut, bei denen eine systemische Behandlung angezeigt ist
- Tinea unguium (Onychomykose), wenn andere Wirkstoffe nicht geeignet erscheinen
- Prophylaxe von
- rezidivierender Kryptokokkenmeningitis, bei Patienten mit hohem Rezidivpotenzial
- rezidivierenden oropharyngealen und ösophagealen Candidosen bei AIDS-Patienten mit hohem Rückfallrisiko
- Verringerung der Inzidenz rezidivierender Vaginal-Candidosen (>/= 4 Episoden / Jahr)
- Candida-Infektionen bei Patienten mit anhaltender Neutropenie (wie z.B. Patienten unter Chemotherapie bei bösartigen Bluterkrankungen oder Patienten mit hämatopoetischer Stammzelltransplantation
termingerechte Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche (0 - 17 Jahre)
- Behandlung von
- Schleimhaut-Candidosen (oropharyngeal und ösophageal)
- invasiven Candidosen
- Kryptokokkenmeningitis
- Prophylaxe von
- Candida-Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten
- rezidivierender Kryptokokkenmeningitis als Erhaltungstherapie bei Kindern mit hohem Rückfallrisiko
- Hinweise
- Therapie kann begonnen werden, bevor Ergebnisse von Kulturen und andere Laborwerte vorliegen; sobald diese Ergebnisse verfügbar sind, antiinfektive Therapie entsprechend anpassen
- offizielle Leitlinien zum angemessenen Gebrauch von Antimykotika berücksichtigen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Fluconazol - peroral- Überempfindlichkeit gegen Fluconazol oder verwandte Azolderivate
- Verabreichung mit Terfenadin, bei wiederholten Fluconazol-Dosen >= 400 mg / Tag
- gleichzeitige Verabreichung anderer Arzneimittel, die bekanntermaßen das QT-Intervall verlängern und über das Cytochrom-P450-Isoenzym 3A4 metabolisiert werden z.B.:
- Cisaprid
- Astemizol
- Pimozid
- Chinidin
- Erythromycin
- Amiodaron
- bei einer klinisch relevanten Bradykardie und bei Herzrhythmusstörungen (z. B. bei schwerer Herzinsuffizienz)
- bei Störungen des Elektrolythaushaltes und hier besonders bei einer Hypokaliämie und Hypomagnesiämie
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Eplerenon /Azol-AntimykotikaCholesterin-Synthese-Hemmer /Azol-Antimykotika
Telithromycin /Azol-Antimykotika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Lurasidon /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Gyrase-Hemmer
Benzodiazepine, oxidativer Metabolismus /Azol-Antimykotika
Tolvaptan /Azol-Antimykotika
Aminochinoline /Azol-Antimykotika
Colchicin /Azol-Antimykotika
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische/Azol-Antimykotika
Pimozid /Azol-Antimykotika
Cisaprid /Azol-Antimykotika
Conivaptan /Azol-Antimykotika
Venetoclax /Azol-Antimykotika
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Fluconazol /Erythromycin
Vinca-Alkaloide /Azol-Antimykotika
Mutterkorn-Alkaloide /Azol-Antimykotika
H1-Antihistaminika, nicht-sedierende /Azol-Antimykotika
Domperidon /Azol-Antimykotika
Eliglustat /Azol-Antimykotika
Carbamazepin /Azol-Antimykotika
Quetiapin /Azol-Antimykotika
Methadon /Azol-Antimykotika
Chinidin und Derivate /Azol-Antimykotika
Antiarrhythmika /Azol-Antimykotika
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Halofantrin /Azol-Antimykotika
Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine /Azol-Antimykotika
Sertindol /Azol-Antimykotika
Phosphodiesterase-5-Hemmer /Azol-Antimykotika
Lomitapid /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Johanniskraut
Phenytoin /Azol-Antimykotika
Immunsuppressiva /Azol-Antimykotika
Cariprazin /CYP3A4-Inhibitoren
mittelschwer
Azol-Antimykotika /Neurokinin-1-Rezeptor-AntagonistenAntirheumatika, nicht-steroidale /Azol-Antimykotika
Hydantoine /Fluconazol
Azol-Antimykotika /Cobicistat
Ranolazin /Azol-Antimykotika, mittelstarke CYP3A4-Inhibitoren
Olaparib /Azol-Antimykotika
Antidepressiva, tri-und tetrazyklische /Azol-Antimykotika
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Enzalutamid /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Makrolid-Antibiotika
Opioide /Azol-Antimykotika
Buspiron /Azol-Antimykotika
Venlafaxin /Azol-Antimykotika
Corticosteroide /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Lumacaftor
CFTR-Modulatoren /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Azol-Antimykotika /Dabrafenib
Proteinkinase-Inhibitoren /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Elvitegravir
Naloxegol /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Mertansin /Azol-Antimykotika
Macitentan /Azol-Antimykotika
Dapoxetin /Azol-Antimykotika, mittelstarke CYP3A4-Inhibitoren
Serotonin-5HT1-Agonisten /Azol-Antimykotika
Ciclosporin /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Rifamycine
Encorafenib /CYP3A4-Inhibitoren
Tofacitinib /Azol-Antimykotika
Clopidogrel /Azol-Antimykotika
Ivabradin /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
HIV-Protease-Inhibitoren /Azol-Antimykotika
Haloperidol /Azol-Antimykotika
Antikoagulanzien /Azol-Antimykotika
Ixabepilon /Azol-Antimykotika
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Reboxetin /Azol-Antimykotika
Faktor Xa-Inhibitoren, orale /Azol-Antimykotika
Risperidon /Azol-Antimykotika
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Ospemifen /Fluconazol
Cabazitaxel /Azol-Antimykotika
Bedaquilin /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /HCV-Protease-Inhibitoren
Cilostazol /Azol-Antimykotika
Maraviroc /Azol-Antimykotika
Trabectedin /Azol-Antimykotika
Repaglinid /Azol-Antimykotika
Cyclophosphamid /Azol-Antimykotika
Bosentan /Azol-Antimykotika
Sulfonylharnstoffe /Azol-Antimykotika
Retinoide /Azol-Antimykotika
Tenofovir alafenamid /Azol-Antimykotika
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Cannabinoide /Azol-Antimykotika
Tolterodin /Azol-Antimykotika
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Mirtazapin /Azol-Antimykotika
Guanfacin /Azol-Antimykotika
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Desfesoterodin /Azol-Antimykotika
geringfügig
Fluconazol /CimetidinCinacalcet /Azol-Antimykotika
Daclatasvir /Azol-Antimykotika
Opioide /UGT2B7-Inhibitoren
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Antimykotika
Tasimelteon /CYP2C19-Inhibitoren
Nateglinid /Fluconazol
Hypnotika /Azol-Antimykotika
Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren /Azol-Antimykotika
Selexipag /Fluconazol
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Azol-Antimykotika
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Tamsulosin /Azol-Antimykotika, mittelstarke CYP3A4-Inhibitoren
Kontrazeptiva, orale /Azol-Antimykotika
Losartan /Azol-Antimykotika
Praziquantel /Azol-Antimykotika
Ticagrelor /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Theophyllin /Fluconazol
Loratadin /Azol-Antimykotika
Zidovudin /Fluconazol
Cholinesterase-Hemmer /Azol-Antimykotika
Cobimetinib /Azol-Antimykotika, mittelstarke CYP3A4-Inhibitoren
Protonenpumpen-Hemmer /Azol-Antimykotika
Ziprasidon /Azol-Antimykotika
Brivaracetam /Fluconazol
Roflumilast /Azol-Antimykotika
Idelalisib /Azol-Antimykotika
Velpatasvir /Azol-Antimykotika
Terbinafin /Azol-Antimykotika
Clozapin /Azol-Antimykotika
Dalbavancin /Azol-Antimykotika
Vismodegib /Azol-Antimykotika
Vortioxetin /CYP2C9-Inhibitoren
Fluconazol /Hydrochlorothiazid
unbedeutend
Bupivacain /Azol-AntimykotikaRopivacain /Azol-Antimykotika
Zusammensetzung
W | Fluconazol | 200 mg |
H | Cochenillerot A | + |
H | Gelatine | + |
H | Indigocarmin | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Natrium dodecylsulfat | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Kohlenhydrate | 0.02 BE |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
20 Stück | 119.61 € | Hartkapseln |
50 Stück | 200.56 € | Hartkapseln |
100 Stück | 392.62 € | Hartkapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
20 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.