Fluoxetin-neuraxpharm 20mg Fachinfo
(Wirkstoffe: Fluoxetin hydrochloridFluoxetin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Fluoxetin |
---|---|
Hersteller | neuraxpharm Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 25.13€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
-
Episoden einer Major Depression
-
Erwachsene und ältere Patienten
- 20 mg / Tag
-
Dosisüberprüfung innerhalb von 3 - 4 Wochen nach Behandlungsbeginn und danach wenn es klinisch angezeigt ist
- falls erforderlich: Dosisanpassung
-
Dosissteigerung bei unzureichendem Ansprechen
- schrittweise auf max. 60 mg / Tag
- Dosis sorgfältig für jeden einzelnen Patienten anpassen
- Verabreichung der niedrigsten wirksamen Dosis
-
Dosiserhöhung oder -reduktion möglich
- Dosen > 80 mg / Tag nicht systematisch untersucht
- Dauer der Behandlung: mind. 6 Monate (Sicherstellung der Symptomfreiheit)
-
Kinder und Jugendliche > 8 Jahre (mittelgradige bis schwere Episoden einer Major Depression)
- Beginn und Überwachung der Behandlung unter Aufsicht eines Spezialisten
- Anfangsdosis: 10 mg / Tag
- vorsichtige individuelle Dosiseinstellung
- Anwendung der niedrigsten wirksamen Dosis
- Dosissteigerung bei Bedarf nach 1 - 2 Wochen auf 20 mg / Tag
- nur sehr wenige Erfahrungen aus klinischen Studien mit Dosen > 20 mg / Tag
-
Dauer
- keine Besserung innerhalb von 9 Wochen: Behandlung überdenken
- nur begrenzte Erfahrungen mit Behandlungen > 9 Wochen
- bei gutem Ansprechen, nach 6 Monaten Notwendigkeit für Fortsetzung der Behandlung überprüfen
-
Dosisanpassung
- Kinder mit niedrigem Gewicht: die therapeutische Wirkung kann aufgrund der höheren Plasmaspiegel schon mit niedrigeren Dosen erreicht werden
- Kinder mit niedrigem Gewicht: die therapeutische Wirkung kann aufgrund der höheren Plasmaspiegel schon mit niedrigeren Dosen erreicht werden
-
Erwachsene und ältere Patienten
-
Zwangsstörung
-
Erwachsene und ältere Patienten
- 20 mg / Tag
-
Dosissteigerung bei unzureichendem Ansprechen nach 2 Wochen
- schrittweise auf max. 60 mg / Tag
- Zunahme der Möglichkeit von unerwünschten Wirkungen bei höheren Dosen
- sorgfältige individuelle Dosisanpassung
- Anwendung der niedrigsten wirksamen Dosis
-
Dosiserhöhung oder -reduktion möglich
- Dosen > 80 mg / Tag nicht systematisch untersucht
-
Dauer der Behandlung
- keine Besserung innerhalb von 10 Wochen: Behandlung überdenken
- keine systematischen Studien zur Frage, wie lange Therapie fortgesetzt werden soll
- bei gutem Ansprechen Behandlung über 10 Wochen hinaus fortsetzen (Zwangsstörung: chronische Erkrankung)
- Überprüfung der Notwendigkeit der Behandlung von Zeit zu Zeit
- Langzeitwirksamkeit (> 24 Wochen) nicht nachgewiesen
- einige Kliniker empfehlen eine begleitende Verhaltenstherapie bei Patienten, die gut auf die Pharmakotherapie angesprochen haben
-
Kinder und Jugendliche
- keine Anwendung
-
Erwachsene und ältere Patienten
-
Bulimie
-
Erwachsene und ältere Patienten
- 60 mg / Tag
-
Dosiserhöhung oder -reduktion möglich
- Dosen > 80 mg / Tag nicht systematisch untersucht
-
Dauer der Behandlung
- Langzeitwirksamkeit (> 3 Monate) nicht nachgewiesen
-
Kinder und Jugendliche
- keine Anwendung
-
Erwachsene und ältere Patienten
-
allgemein:
-
Absetzsymptome bei Beendigung einer Behandlung mit SSRIs
-
wirksame Substanz verbleibt nach Beenden der Einnhame für Wochen im Körper
- Berücksichtigung bei Therapiebeginn und -ende
- plötzliches Absetzen vermeiden
-
bei Beendigung einer Behandlung
- schrittweise Dosisreduktion über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten (Verringerung des Risikos von Absetzerscheinungen)
-
Auftreten von stark beeinträchtigenden Absetzerscheinungen nach Dosisreduktion oder Absetzen
- erneute Einnahme der zuletzt eingenommenen Dosis erwägen
- Dosisreduktion in kleineren Schritten
-
wirksame Substanz verbleibt nach Beenden der Einnhame für Wochen im Körper
-
Absetzsymptome bei Beendigung einer Behandlung mit SSRIs
Dosisanpassung
-
ältere Patienten
- vorsichtige Dosiserhöhung
- i.A. max. 40 mg / Tag
- Höchstdosis: 60 mg / Tag
-
eingeschränkte Leberfunktion
- niedrigere Dosis oder die Einnahme in größeren Abständen (z. B. 20 mg jeden 2. Tag) in Betracht ziehen
-
gleichzeitige Therapie mit Arzneimitteln, bei denen es zu Wechselwirkungen kommen kann
- niedrigere Dosis oder die Einnahme in größeren Abständen (z. B. 20 mg jeden 2. Tag) in Betracht ziehen
Indikation
- Erwachsene:
- Episoden einer Major Depression
- Zwangsstörung
- Bulimie
- Fluoxetin ist nur als Ergänzung zu einer Psychotherapie zur Reduktion von Essattacken und selbstinduziertem Erbrechen angezeigt.
- Kinder und Jugendliche >/= 8 Jahre
- mittelgradige bis schwere Episoden einer Major Depression, wenn die Depresson nach 4 - 6 Sitzungen nicht auf eine psychologische Behandlung anspricht
- nur in Verbindung mit einer gleichzeitigen psychologischen Behandlung
- mittelgradige bis schwere Episoden einer Major Depression, wenn die Depresson nach 4 - 6 Sitzungen nicht auf eine psychologische Behandlung anspricht
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Fluoxetin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Fluoxetin
- Kombination mit irreversiblen, nichtselektiven Monoaminoxidasehemmern (MAO-Hemmer) kontraindiziert
- Kombination mit reversiblen MAO-Hemmern nicht empfohlen
- Anwendung von Fluoxetin in Kombination mit Metoprolol, angewendet bei Herzinsuffizienz
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Pimozid /Serotonin-Wiederaufnahme-HemmerPhosphodiesterase-5-Hemmer /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Linezolid
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /MAO-Hemmer, unselektiv und MAO-A-Hemmer, selektiv
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Dapoxetin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Thioridazin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
mittelschwer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /L-TryptophanBeta-Blocker /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Aripiprazol /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Hydantoine /Fluoxetin
Desfesoterodin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Vasopressin und Analoge /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Sertindol /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Opioide
Ciclosporin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
CYP2D6-Substrate /Givosiran
Haloperidol /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Metoclopramid /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Risperidon /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (Fluoxetin, Paroxe
Serotonin-5HT1-Agonisten /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Antirheumatika, nicht-steroidale /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /MAO-B-Hemmer, selektiv
Clopidogrel /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Tamoxifen /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Terbinafin
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Johanniskraut
Lithium /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Dextromethorphan
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Methylenblau
Eliglustat /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Vortioxetin /CYP2D6-Inhibitoren, starke
Mirtazapin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Pitolisant /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
COX-2-Hemmer /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Tramadol
Antikoagulantien /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
Clozapin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Antiarrhythmika, Klasse IC /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Thrombozytenaggregationshemmer /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Fenfluramin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Trazodon
Carbamazepin /Fluoxetin
Ritonavir /Fluoxetin
ZNS-Stimulanzien /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Ethanol
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
geringfügig
Verapamil /Serotonin-Wiederaufnahme-HemmerCYP2D6-Substrate /Abirateron
Atomoxetin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Muskelrelaxanzien /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Cyproheptadin
Amifampridin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Heparine /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Mutterkorn-Alkaloide
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Neuroleptika
Serotonin-5HT3-Antagonisten /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Cannabinoide /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
CYP2D6-Substrate /Interferon alpha
Valproinsäure /Fluoxetin
Lomitapid /CYP3A4-Inhibitoren, schwache
Antidiabetika /Fluoxetin
Nifedipin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Buspiron /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Kontrazeptiva, orale /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Bupropion /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Darifenacin /CYP2D6-Inhibitoren
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Azol-Antimykotika
Diuretika, kaliuretische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Cobicistat
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Cimetidin
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Gilteritinib
Ticlopidin /Serotonin-Wiederaufnahme- Hemmer
Ibrutinib /CYP3A4-Inhibitoren, schwache
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Tizanidin
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Cholinesterase-Hemmer /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
Digoxin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Tamsulosin /Antidepressiva
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Methylphenidat
unbedeutend
Benzodiazepine /FluoxetinZusammensetzung
W | Fluoxetin hydrochlorid | 22.4 mg |
= | Fluoxetin | 20 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Chinolingelb | + |
H | Erythrosin | + |
H | Gelatine | + |
H | Indigocarmin | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Natriumspiegel | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X50 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Hartkapseln |
10X100 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Hartkapseln |
100 Stück | 25.13 € | Hartkapseln |
50 Stück | 18.4 € | Hartkapseln |
90 Stück | 24.64 € | Hartkapseln |
20 Stück | 13.69 € | Hartkapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
10X100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
90 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
20 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.