flupendura Depot 100mg/ml Injektionslösung Fachinfo
(Wirkstoffe: Flupentixol decanoatFlupentixol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Flupentixol |
---|---|
Hersteller | Mylan Healthcare GmbH |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5X1 Milliliter: 157.09€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Injektionslösung enthält 100 mg Flupentixoldecanoat
- Langzeitbehandlung chronischer schizophrener Psychosen
- Erwachsene
- Dosis und Injektionsintervalle in Abhängigkeit von Symptomen und Ansprechen des Patienten festlegen
- übliche Dosis: 20 - 100 mg Flupentixoldecanoat, in Abständen von 4 Wochen
- einige Patienten können ggf. auch mit 20 - 40 mg alle 2 - 4 Wochen gut eingestellt werden
- Initialdosis bei Patienten, die bisher keine Depotneuroleptika erhielten
- initial: niedrige Dosis, z. B. 20 mg Flupentixoldecanoat (um Verträglichkeit zu beurteilen)
- zwischen 1. und 2. Injektion (mit einer dem Zustand entsprechenden Dosis) Abstand >/= 1 Woche
- Behandlungsdauer
- ausreichende Kontrolle schwerer psychotischer Symptome u. U. erst nach 4 - 6 Monaten bei ausreichend hoher Dosierung
- evtl. reduzierte Erhaltungsdosis sobald Patient stabilisiert ist
- z. B. 20 - 40 mg alle 2 - 4 Wochen
- Erhaltungsdosen müssen jedoch hoch genug sein, um Rückfälle zu verhindern
- Umstellung von oraler Gabe
- orale Medikation nicht abrupt, sondern nach Gabe der ersten Injektion ausschleichend über mehrere Tage absetzen
- gebrechliche oder ältere Patienten
- Dosisreduktion auf 25 - 50% der normalen Anfangsdosis
- Kinder und Jugendliche
- keine Indikation
- Erwachsene
Indikation
- Langzeitbehandlung chronischer schizophrener Psychosen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Flupentixol - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Flupentixol
- Überempfindlichkeit gegen Neuroleptika vom Phenothiazin- und Thioxanthentyp
- akute Alkohol-, Opiat-, Hypnotika- oder Psychopharmakaintoxikation
- Patienten im Kreislaufschock oder im Koma
- bei intramuskulärer Injektion von Flupentixol
- kontraindiziert bei Patienten mit schweren Blutgerinnungsstörungen oder unter der Therapie mit oralen Antikoagulanzien (z.B. Phenprocoumon, Warfarin)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
H1-Antihistaminika /NeuroleptikaGonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten /Neuroleptika
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Neuroleptika /Gyrase-Hemmer
Antiarrhythmika /Neuroleptika
Neuroleptika /Antiprotozoenmittel
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Toremifen /Neuroleptika
mittelschwer
Neuroleptika /Dopamin-AntagonistenOpioide /Neuroleptika
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Ethanol /Neuroleptika
Neuroleptika /Tetrabenazin
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Anticholinergika
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Photochemotherapeutika /Phenothiazine
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Neuroleptika /Lithium
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Vortioxetin /Neuroleptika
Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten /Methoxsalen
geringfügig
Neuroleptika /TizanidinDopamin-Agonisten /Neuroleptika
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Amifampridin /Neuroleptika
Angiotensin-II-Antagonisten /Neuroleptika
Levodopa /Neuroleptika
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Methylphenidat /Neuroleptika
Zusammensetzung
W | Flupentixol decanoat | 100 mg |
= | Flupentixol | 73.8 mg |
H | Stickstoff | + |
H | Triglyceride, mittelkettig | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Orthostase-Syndrom | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Anticholinerger Effekt | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X1 Milliliter | 157.09 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X1 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.