Gentamicin 80mg-Rotexmedica Fachinfo
(Wirkstoffe: Gentamicin sulfatGentamicin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Gentamicin |
---|---|
Hersteller | ROTEXMEDICA GmbH Arzneimittelwerk |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 10X10X2 Milliliter: 391.8€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Behandlung von schweren Infektionen, die durch Gentamicin-empfindliche Erreger verursacht sind und die gegenüber anderen, weniger toxischen Arzneimitteln resistent sind, sowie von schweren Infektionen mit gramnegativen Erregern, im Krankenhaus erworbene Infektionen und von Infektionen bei abwehrgeschwächten und neutropenischen Patienten, wie Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane, (mit Ausnahme von Gonorrhoe und Syphilis), nosokomiale Pneumonien (da überwiegend durch Pneumokokken verursacht: in diesen Fällen Arzneimittel nicht Mittel der 1. Wahl), Endokarditis, intraabdominelle Infektionen, nosokomiale Sepsis, Meningitis durch gramnegative Erreger, Osteomyelitis, eitrige Arthritis, Infektionen oder drohende Infektionsgefahr bei abwehrgeschwächten Patienten; im Sinne einer kalkulierten Chemotherapie Kombinationsbehandlung vorwiegend zusammen mit einem beta-Laktam-Antibiotikum (z.B. Penicillin) oder mit einem gegen anaerobe Bakterien wirksamen Antibiotikum bei lebensbedrohlichen Infektionen mit unbekanntem Erreger, gemischten anaeroben/aeroben Infektionen, bakteriell bedingter Endokarditis, systemischen Pseudomonas-Infektionen, abwehrgeschwächten, vorwiegend neutropenischen Patienten
- Initial, unabhängig von der Nierenfunktion: 1,5 - 2,0 mg Gentamicin / kg KG
- Erhaltungsdosis: 1 - 2 mg Gentamicin / kg KG alle 8 Stunden
- Dosierungsintervallanpassung an individuelle HWZ
- HWZ-Berechnung aufgrund gemessener Konzentrationen unmittelbar nach Ende der Infusion (Spitzenspiegel) und am Ende eines Dosierungsintervalls (Talspiegel)
- überhöhte Talspiegel (> 2 mg Gentamicin / l): Hinweis auf Akkumulation (Nephrotoxizität!)
- Dosierungsintervallverlängerung oder ggf. Dosisreduktion
- Dosierungsintervallanpassung an individuelle HWZ
- Infusionsdauer: 20 - 60 Min.
- tägliche Maximaldosis: 3 - 6 mg Gentamicin / kg KG
- Säuglinge > 1 Lebensmonat
- 1,5 - 2,5 mg Gentamicin / kg KG alle 8 Stunden
- tägliche Maximaldosis: 4,5 - 7,5 mg Gentamicin / kg KG
- Neugeborene
- aufgrund der längeren HWZ: Verlängerung des Dosierungsintervalls
- 2 - 3,5 mg Gentamicin / kg KG alle 12 Stunden
- aufgrund der längeren HWZ: Verlängerung des Dosierungsintervalls
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Dosisanpassung streng nach Kreatinin-Clearance, da Wirkstoff hauptsächlich durch glomeruläre Filtration eliminiert
- Dosierungsintervallverlängerung bei gleichbleibender Dosis
- Alternativ: Dosisverringerung bei gleichbleibenden Dosierungsintervallen
- Berücksichtigung lokaler Gentamicin-Gabe (Inhalation, endotracheale Instillation) bei gleichzeitiger systemischer Anwendung in der Gesamtdosierung
- Gebrauchs- oder Fachinformation beachten
- Hämodialysepatienten (Kreatinin-Clearance < 5 ml / Min.)
- Gentamicin ist dialysierbar
- 4 - 5stündige Hämodialyse: 50 - 60% Konzentrationsminderung
- 8 - 12stündige Hämodialyse: 70 - 80% Konzentrationsminderung
- nach jeder Dialyseperiode individuelle Nachdosierung ausgehend von aktuellen Gentamicin-Serumkonzentrationen
- empfohlene Dosis nach der Dialyse: i.d.R. 1 - 1,7 mg Gentamicin / kg KG
- Gentamicin ist dialysierbar
- Behandlungsdauer
- bei üblichen bakteriellen Infektionserkrankungen: entsprechend Erkrankungsverlauf
- i.d.R. 7 - 14 Tage ausreichend
- möglichst max. 14 Tage
- möglichst 7 - 14tägiges therapiefreies Intervall im Anschluss an eine vorangegangene Aminoglykosid-Behandlung
- bei üblichen bakteriellen Infektionserkrankungen: entsprechend Erkrankungsverlauf
Indikation
- Behandlung von schweren Infektionen, die durch Gentamicin-empfindliche Erreger verursacht sind und die gegenüber anderen, weniger toxischen Arzneimitteln resistent sind, sowie von schweren Infektionen mit gramnegativen Erregern, im Krankenhaus erworbenen Infektionen und von Infektionen bei abwehrgeschwächten und neutropenischen Patienten
- unter diesen Voraussetzungen indiziert bei
- Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane, mit Ausnahme von
- Gonorrhoe
- Syphilis
- nosokomiale Pneumonien
- da überwiegend durch Pneumokokken verursacht: in diesen Fällen Arzneimittel nicht Mittel der 1. Wahl
- Endokarditis
- intraabdominelle Infektionen
- nosokomiale Sepsis
- Meningitis durch gramnegative Erreger
- Osteomyelitis
- eitrige Arthritis
- Infektionen oder drohende Infektionsgefahr bei abwehrgeschwächten Patienten
- Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane, mit Ausnahme von
- im Sinne einer kalkulierten Chemotherapie Kombinationsbehandlung vorwiegend zusammen mit einem beta-Laktam-Antibiotikum (z.B. Penicillin) oder mit einem gegen anaerobe Bakterien wirksamen Antibiotikum bei
- lebensbedrohlichen Infektionen mit unbekanntem Erreger
- gemischten anaeroben/aeroben Infektionen
- bakteriell bedingter Endokarditis
- systemischen Pseudomonas-Infektionen
- abwehrgeschwächten, vorwiegend neutropenischen Patienten
- unter diesen Voraussetzungen indiziert bei
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Gentamicin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Gentamicin oder andere Aminoglykoside
- Myasthenia gravis
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Aminoglykosid-Antibiotika /Amphotericin BStreptozocin /Stoffe mit potentiell nephrotoxischen UAW
Cidofovir /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Aminoglykosid-Antibiotika /Platin-Verbindungen
Aminoglykosid-Antibiotika /Immunsuppressiva
Aminoglykosid-Antibiotika /Ataluren
mittelschwer
Telbivudin /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAWAminoglykosid-Antibiotika /Cephalosporine
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Aminoglykosid-Antibiotika
Aminoglykosid-Antibiotika /Penicilline
Methoxyfluran /Stoffe mit potentiell nephrotoxischen UAW
Tenofovir /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Aminoglykosid-Antibiotika /Amifampridin
Suxamethonium /Aminoglykosid-Antibiotika
Aminoglykosid-Antibiotika /Antirheumatika, nicht-steroidale
Aminoglykosid-Antibiotika /Schleifendiuretika
Clofarabin /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Polypeptid-Antibiotika /Aminoglykosid-Antibiotika
Agalsidase /Gentamicin
geringfügig
Antibiotika /AcetylcysteinAminoglykosid-Antibiotika /Aprotinin
Inotersen /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Aminoglykosid-Antibiotika /Enfluran
Aminoglykosid-Antibiotika /Vancomycin
Zoledronsäure /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Dimethylfumarat /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Bisphosphonate /Aminoglykosid-Antibiotika
Daptomycin / Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
unbedeutend
Botulinum-Toxin /Aminoglykosid-AntibiotikaAminoglykosid-Antibiotika /Cholinesterase-Hemmer
Zusammensetzung
W | Gentamicin sulfat | 135.6 mg |
= | Gentamicin | 80 mg |
H | Dinatrium edetat 2-Wasser | + |
H | Natrium chlorid | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10X10X2 Milliliter | 391.8 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10X10X2 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.