GLIANIMON Fachinfo
(Wirkstoffe: Benperidol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Benperidol |
---|---|
Hersteller | Desitin Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5X2 Milliliter: 17.01€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 2 mg Benperidol
- allgemein:
- individuell dosieren nach Indikation, Schwere der Krankheit und individueller Reaktionslage
- Tagesdosis verteilt auf 3 Einzeldosen, bei höherer Dosierung auch häufigere Einzeldosen
- abrupte Dosisänderungen erhöhen das Nebenwirkungsrisiko
- Dosisabbau nach längerfristiger Therapie: in sehr kleinen Schritten über große Zeiträume hinweg
- Erreichen des Maximums der antipsychotische Wirkung:
- manchmal erst nach 1 - 3 wöchiger Behandlung, während psychomotorisch dämpfende Wirkung sofort eintritt
- ambulante Therapie:
- initial niedrige Dosierung
- langsame Dosissteigerung
- stationäre Therapie:
- rascherer Wirkungseintritt durch höhere Anfangsdosen erzielbar
- gleichzeitige Behandlung mit Lithium
- beide Arzneimittel so niedrig wie möglich dosieren
- akute psychotische, katatone sowie delirante und exogen-psychotische Syndrome und maniformes Syndrom
- initial: 1 - 3 Ampullen (2 - 6 ml bzw. 2 - 6 mg Benperidol) / Tag
- anschließend Dosissteigerung, oral oder parenteral
- Höchstdosis: 40 mg Benperidol / 24 Stunden
- Erhaltungsdosis (nach Abklingen der akuten Symptome):
- niedrigste notwendige Erhaltungsdosis anstreben
- 1 - 6 mg Benperidol / Tag oral
- bei therapieresistenten Fällen auch höhere Dosierung möglich
- Anwendungsdauer:
- nach Krankheitsbild und individuellem Verlauf
- über Notwendigkeit einer Fortdauer der Behandlung laufend kritisch entscheiden
- psychomotorische Erregungszustände:
- initial: 0,5 - 1,5 Ampullen (1 - 3 ml bzw. 1 - 3 mg Benperidol) / Tag
- anschließend Dosissteigerung, oral oder parenteral
- Höchstdosis: 40 mg Benperidol / 24 Stunden
- Erhaltungsdosis nach Abklingen der akuten Symptome:
- niedrigste notwendige Erhaltungsdosis anstreben
- 1 - 6 mg Benperidol / Tag oral
- bei therapieresistenten Fällen auch höhere Dosierung möglich
- Anwendungsdauer:
- nach Krankheitsbild und individuellem Verlauf
- über Notwendigkeit einer Fortdauer der Behandlung laufend kritisch entscheiden
Dosisanpassung
- ältere Patienten:
- in der Regel niedrigere Tagesdosen ausreichend
- Initialdosis bei allen Indikationen: 0,3 - 3 mg Benperidol / Tag
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre):
- nur unter besonderer Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses verordnen, da keine ausreichenden Studien vorliegen
Indikation
- Initialbehandlung:
- akute psychotische Syndrome mit Wahn, Halluzinationen, Denk-Störungen und Ich-Störungen
- katatone Syndrome
- delirante und andere exogen-psychotische Syndrome
- maniforme Syndrome
- psychomotorische Erregungszustände
- Hinweis:
- die Injektionslösung ist vor allem zur Initialbehandlung vorgesehen, insbesondere, wenneine orale Gabe nicht möglich ist
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Benperidol - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Benperidol oder andere Butyrophenone
- Parkinson-Syndrom
- anamnestisch bekanntes malignes Neuroleptika-Syndrom nach Benperidol
- komatöse Zustände
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängernStoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
mittelschwer
Ethanol /NeuroleptikaNeuroleptika /Tetrabenazin
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Dopamin-Antagonisten
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Anticholinergika
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Neuroleptika /Lithium
Vortioxetin /Neuroleptika
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
geringfügig
Neuroleptika /TizanidinLevodopa /Neuroleptika
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Dopamin-Agonisten /Neuroleptika
Amifampridin /Neuroleptika
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Angiotensin-II-Antagonisten /Neuroleptika
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Zusammensetzung
W | Benperidol | 2 mg |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Weinsäure | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X2 Milliliter | 17.01 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X2 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.