Glibenclamid STADA 3.5mg Tabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Glibenclamid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Glibenclamid |
---|---|
Hersteller | STADAPHARM GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 120 Stück: 13.45€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus bei Erwachsenen (NIDDM, Typ 2)
- Dosierung richtet sich nach Ergebnis der Stoffwechseluntersuchung (Blut- und Harnzucker)
- Ersteinstellung
- einschleichend dosieren beginnend mit möglichst niedriger Dosierung
- Initialdosis: 0,5 - 1 Tablette (1,75 - 3,5 mg Glibenclamid) / Tag
- bei unzureichender Stoffwechsellage schrittweise Dosiserhöhungen im Abstand von einigen Tagen bis ca. 1 Woche auf therapeutisch erforderliche Tagesdosis
- max. Tagesdosis: 3 Tabletten (10,5 mg Glibenclamid)
- Umstellung von anderen Arzneimitteln zur Senkung des Blutzuckers
- vorsichtige Umstellung
- Initialdosis: 0,5 - 1 Tablette (1,75 - 3,5 mg Glibenclamid) / Tag
- Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln
- Glitazone (Rosiglitazon, Pioglitazon)
- zusätzliche Gabe bei Metformin-Unverträglichkeit kann angezeigt sein
- nicht-insulinfreisetzende orale Antidiabetika (Guarmehl oder Acarbose)
- Kombinationstherapie möglich
- Insulin
- bei beginnendem Sekundärversagen Kombinationsbehandlung möglich
- bei vollständigem Versagen der körpereigene Insulinausschüttung ist Insulinmonotherapie angezeigt
- Glitazone (Rosiglitazon, Pioglitazon)
- Dosiskorrektur bei Änderungen des Körpergewichts oder des Lebensstils des Patienten
- Behandlungsdauer
- richtet sich nach Verlauf der Erkrankung
- vergessene Tabletteneinnahme niemals durch erhöhte Tabletteneinnahme ausgleichen
Dosisanpassung
- ältere Patienten, geschwächte oder unterernährte Patienten sowie bei gestörter Nieren- oder Leberfunktion
- Reduktion der Initial- und Erhaltungsdosis (Hypoglykämiegefahr)
Indikation
- nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus bei Erwachsenen (NIDDM, Typ 2), wenn andere Maßnahmen wie konsequente Einhaltung der Diabetes-Diät, Gewichtsreduktion bei Übergewicht, ausreichende körperliche Betätigung nicht zu einer befriedigenden Einstellung des Blutglucosespiegels geführt haben
- Hinweis
- Anwendung als Monotherapie oder in Kombination mit Metformin
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Glibenclamid - peroral- Überempfindlichkeit gegen Glibenclamid
- Überempfindlichkeit gegenüber anderen Sulfonylharnstoffen, Sulfonamiden, Sulfonamid-Diuretika und Probenecid (Kreuzreaktionen möglich)
- schwere Leberfunktionsstörung
- schwere Nierenfunktionsstörung
- gleichzeitige Behandlung mit Bosentan
- feste perorale Darreichungsform zusätzlich kontraindiziert bei
- Stillzeit
- Schwangerschaft
- folgenden Fälle des Diabetes mellitus, in denen Insulin erforderlich ist
- insulinabhängiger Diabetes mellitus Typ 1
- bei komplettem Sekundärversagen der Glibenclamid-Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2
- bei azidotischer Stoffwechsellage
- bei Präcoma oder Coma diabeticum
- Pankreasresektion
- flüssige perorale Darreichungsform zusätzlich kontraindiziert bei
- Patienten mit Porphyrie
- bei Patienten mit Ketoazidose
- hier ist die kontinuierliche intravenöse Insulininjektion und intravenöse Infusion von physiologischer Kochsalzlösung nach wie vor die bevorzugte Behandlungsmethode
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Bosentan /GlibenclamidClozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Antidiabetika, orale /Ketotifen
mittelschwer
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches PotentialCYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Antidiabetika /Estrogene und Gestagene
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
BCRP-Substrate /Rolapitant
Antidiabetika /MAO-Hemmer
Sulfonylharnstoffe /Fibrate
Sulfonylharnstoffe /Cyclophosphamid
Photochemotherapeutika /Sulfonylharnstoffe
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Sulfonylharnstoffe /Ethanol
Sulfonylharnstoffe /Azol-Antimykotika
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
BCRP-Substrate /Hedgehog-Signalweg-Inhibitoren
Antidiabetika /Diazoxid
Antidiabetika /Corticosteroide
geringfügig
Antidiabetika /Thiazid-Diuretika und AnalogaGlibenclamid /Letermovir
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Antidiabetika /Mecasermin
BCRP-Substrate /Eltrombopag
BCRP-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
Sulfonylharnstoffe /Probenecid
Digitalis-Glykoside /Sulfonylharnstoffe
BCRP-Substrate /HCV-Inhibitoren
BCRP-Substrate /Tafamidis
OATP1B1/-Substrate / Glecaprevir, Pibrentasvir
Antidiabetika /Phenothiazine
Antidiabetika /Protease-Inhibitoren
Sulfonylharnstoffe /Makrolid-Antibiotika
Ciclosporin /Sulfonylharnstoffe
Sulfonylharnstoffe /Androgene
Antidiabetika /Somatostatin-Analoga
Antidiabetika, Sulfonylharnstoffe /Johanniskraut
Antidiabetika, orale /Antirheumatika, nicht-steroidale
Sulfonylharnstoffe /Olaparib
Antidiabetika /Isoniazid
Antidiabetika /Fluoxetin
Antidiabetika /Pentoxifyllin
Antidiabetika /Clonidin
Antidiabetika /Lithium
Antidiabetika, Sulfonylharnstoffe /Ivacaftor
Antidiabetika /Sympathomimetika
BCRP-Substrate /Leflunomid
OATP1B1-Substrate /Tedizolid
OATP1B1/-Substrate / Padeliporfin
OATP1B1-Substrate /Vismodegib
Glibenclamid /Ceftobiprol
Sulfonylharnstoffe /Gyrase-Hemmer
Antidiabetika /Neuroleptika, atypisch
Antidiabetika /Sulfonamide
BCRP-Substrate /Ritonavir
BCRP-, OAT1B1-, OATP1B3-Substrate /Elexacaftor, Ivacaftor, Tezacaftor
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Sulfonylharnstoffe /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Sulfonylharnstoffe /Omeprazol
Antidiabetika /Schilddrüsenhormone
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Glibenclamid /Cotrimoxazol
Antidiabetika /Rifamycine
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
Sulfonylharnstoffe /Trofosfamid
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Antidiabetika, orale /Valproinsäure
Antidiabetika /Nortriptylin
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
Antidiabetika /ACE-Hemmer
Sulfonylharnstoffe /Schleifendiuretika
Sulfonylharnstoffe /SGLT-Hemmer
BCRP-Substrate /Cangrelor
OATP1B1/-Substrate / Bulevirtid
BCRP-Substrate /Ciclosporin
unbedeutend
BCRP-Substrate /LedipasvirSulfonylharnstoffe /Cholesterin-Synthese-Hemmer
Sulfonylharnstoffe /Magnesium-Salze
Sulfonylharnstoffe /Hydantoine
Sulfonylharnstoffe /Methyldopa
Zusammensetzung
W | Glibenclamid | 3.5 mg |
H | Lactose 1-Wasser | 129.25 mg |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Povidon K25 | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
30 Stück | 11.82 € | Tabletten |
120 Stück | 13.45 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
30 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
120 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.