Gutron Tabletten 2.5 mg Fachinfo
(Wirkstoffe: MidodrinMidodrin hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Midodrin |
---|---|
Hersteller | TAKEDA GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 44.04€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- neurogene orthostatische Hypotension (asympathikotone Reaktion) - primäre und sekundäre Formen
- 1 Tablette (2,5 mg Midodrinhydrochlorid) 2 - 3 mal / Tag
- Dosiserhöhung oder -reduktion, optional, allmählich in 3-tägigen Abständen, je nach Ansprechen des Patienten (in Bezug auf das Blutdruckverhalten und die Symptomatologie)
- Erhaltungsdosis, individuell
- tägliche Maximaldosis: 4 Tabletten 3mal / Tag (30 mg Midodrinhydrochlorid), darf nur in Ausnahmefällen überschritten werden
- Behandlungsdauer: individuell, Langzeittherapie möglich
- Kinder < 12 Jahre
- keine Anwendung (unzureichende Daten)
- ältere Patienten
- keine Studien zur Dosisanpassung vorhanden
- Nierenfunktionsstörung
- keine Studien zu einer möglichen Dosisreduktion vorhanden
- Patienten mit akuten Nierenerkrankungen und schweren Nierenfunktionsstörungen: kontraindiziert
- Leberfunktionsstörung
- keine speziellen Studien vorhanden
Indikation
- neurogene orthostatische Hypotension (asympathikotone Reaktion) - primäre und sekundäre Formen
- grundsätzlich Behandlung nur angezeigt, wenn alle verfügbaren Allgemeinmaßnahmen ausgeschöpft sind und die Behandlung der Grundkrankheit nicht zu einer ausreichenden Kontrolle der Orthostase-Ereignisse geführt hat
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Midodrin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Midodrin
- Hypertonie
- Phaeochromozytom
- schwerwiegende obliterierende, spastische und sklerotische Gefäßerkrankungen (z.B. cerebrovaskuläre Okklusionen und Krämpfe)
- Engwinkelglaukom
- Entleerungsstörungen der Harnblase, insbesondere bei Prostatahypertrophie, Restharnbildung
- proliferative diabetische Retinopathie
- Thyreotoxikose
- hypotone Kreislaufstörungen mit hypertoner Reaktion im Stehtest
- schwere Herzerkrankungen (z.B. Bradykardie, ischämische Herzerkrankung, kongestive Herzinsuffizienz, Herzblock/ Erregungsleitungsstörung oder Aortenaneurysma).
- akute Nierenerkrankungen, schwere Nierenfunktionsstörungen
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Sympathomimetika /MAO-Hemmermittelschwer
Sympathomimetika, direkte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklischeSympathomimetika, direkte /Noradrenalin-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, sele
geringfügig
Phenothiazine /MidodrinAlprostadil /Sympathomimetika
ACE-Hemmer /Sympathomimetika
Zusammensetzung
W | Midodrin hydrochlorid | 2.5 mg |
= | Midodrin | 2.19 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 44.04 € | Tabletten |
50 Stück | 25.26 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.