HELIXOR A 10MG Fachinfo
(Wirkstoffe: Tannenmistel Extrakt, Auszugsmittel: WasserMistelkraut)
Fachinformation
Hersteller | HELIXOR Heilmittel GmbH |
---|---|
Darreichungsform | Ampullen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 50 Stück: 486.48€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Ampulle zu 1 ml Injektionslösung enthält einen wässrigen Auszug aus Viscum album ex herba recente (des jeweiligen Wirtsbaumes) in verschiedenen Stärken/Verdünnungsstufen, entsprechend 0,01 - 50 mg Frischpflanze.
1 Ampulle zu 2 ml Injektionslösung enthält einen wässrigen Auszug aus Viscum album ex herba recente (des jeweiligen Wirtsbaumes), entsprechend 100 mg Frischpflanze.
- Anregung von Form- und Integrationskräften zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse, z.B.: bösartige und gutartige Geschwulsterkrankungen, bösartige Erkrankungen der blutbildenden Organe, definierte Präkanzerosen, Rezidivprophylaxe nach Geschwulstoperationen, Anregung der Knochenmarktätigkeit
- zur optimalen Dosierung: Orientierung an speziellen Behandlungsschemata (siehe Gebrauchs- oder Fachinformation) aus langjährigen klinischen Erfahrungen
- Behandlungsschema für solide Malignome
- Behandlung definierter Präkanzerosen
- Therapie inoperabler Präkanzerosen
- Behandlungsschema für maligne Lymphome, Plasmazytom und Leukämien (zur Ergänzung spezifischer Therapieverfahren)
- Behandlungsschema zur Anregung der Knochenmarkfunktion
- Einleitungsphase (Dosisfindung)
- soweit nicht anders verordnet: 1 Ampulle (entsprechend 1 mg) 2 - 3mal / Woche
- in speziellen Fällen: 1mal / Tag (siehe Behandlungsschemata)
- bei übermässigen örtlichen Reaktionen oder Fieber: Dosisreduktion auf 0,1 mg bzw. 0,01 mg
- bei guter Verträglichkeit schrittweise Konzentrations- bzw. Dosissteigerung bis zum Erreichen der optimalen Konzentration bzw. Dosis mit
- Serienpackungen (SE I, evtl. gefolgt von SE II und SE IV) oder
- Originalpackungen zu 1, 5, 10, 20, 30, 50 und 100 mg
- tägliche Maximaldosis: 400 mg s.c.
- individuelle Ermittelung der optimalen Konzentration bzw. Dosis unter Beachtung nach heutigem Wissensstand folgender Reaktionen (können einzeln oder in Kombination auftreten):
- Änderung des subjektiven Befindens
- Hinweis auf wirksame, möglicherweise schon zu hohe Dosierung:
- am Injektionstag evtl. auftretende Abgeschlagenheit, Frösteln, Grippegefühl, Kopfschmerzen und kurzzeitige Schwindelgefühle
- Dosisreduktion nur bei
- Nichtabklingen der Erscheinungen am Folgetag
- Übersteigung eines tolerablen Mass
- Hinweis auf wirksame, möglicherweise schon zu hohe Dosierung:
- Dosierung im optimalen Bereich bei
- Besserung des Allgemeinbefindens
- Zunahme von Appetit und Gewicht
- Normalisierung von Schlaf
- Wärmeempfinden
- Leistungsfähigkeit
- Besserung der psychischen Befindlichkeit
- Aufhellung der Stimmungslage
- Zunahme von Lebensmut und Initiativfähigkeit
- Linderung von Schmerzzuständen
- Besserung des Allgemeinbefindens
- Temperaturreaktion
- in Form eines überdurchschnittlichen Anstiegs der Körpertemperatur wenige Stunden nach Injektion
- Wiederherstellung der physiologischen Morgen-/Abend-Differenz von mindestens 0,5 ° C
- Anstieg des mittleren Temperaturniveaus unter Behandlung
- bei Tumorfieber: mit niedrigen Konzentrationen eine Normalisierung und Rhythmisierung der Kerntemperatur anstreben
- immunologische Reaktion
- z.B. Anstieg der Leukozyten (vor allem der absoluten Eosinophilen- und Lymphozytenzahl)
- Besserung des zellulären Immunstatus im Multitest Merieux bzw. bei Bestimmung der Lymphozyten-Subpopulationen
- lokale Entzündungsreaktion an der Einspritzstelle bis max. 5 cm Durchmesser
- Änderung des subjektiven Befindens
- soweit nicht anders verordnet: 1 Ampulle (entsprechend 1 mg) 2 - 3mal / Woche
- Erhaltungsphase
- zur Vermeidung von Gewöhnungseffekten rhythmische Anwendung empfehlenswert:
- Abwechslung mit geringeren Konzentrationen bzw. Dosen in Form auf- und evtl. auch absteigender Dosierungsreihen
- Alternativ: Rhythmisierung der Injektionsintervalle, z.B. Injektion am Tag 1, 2 und 5 jeder Woche
- Alternativ: Einfügung von Pausen, z.B. 1 - 2 Wochen Pause nach 4 Wochen Therapie
- nach Therapiepausen > 4 Wochen: vorsichtshalber zunächst 50%ige Dosisreduktion
- Dosisüberprüfung in Abständen von 3 - 6 Monaten anhand
- Patientenreaktion
- Tumorverhalten
- zur Vermeidung von Gewöhnungseffekten rhythmische Anwendung empfehlenswert:
- Kinder
- Einleitungsphase:
- aufgrund der normalerweise stärkeren Reaktion auf Mistelextrakt-Präparate mit Originalpackungen
- initial: 1 mg 2 - 3mal / Woche
- in speziellen Fällen: 1mal / Tag (siehe Behandlungsschemata)
- Dosisteigerung nur bei guter Verträglichkeit mit einer Originalpackung der nächsthöheren Konzentration (5 mg, 10 mg, 20 mg, 30 mg)
- Gesichtspunkte zur individuellen Dosierung beachten
- tägliche Maximaldosis: i.d.R.
- Kinder < 10 Jahre: 50 mg
- Kinder > = 10 Jahre: 100 mg
- Einleitungsphase:
- Behandlungsdauer:
- prinzipiell nicht begrenzt
- vom Arzt festgelegt
- entsprechend jeweiligem Rezidivrisiko und dem individuellen Befinden bzw. Befund des Patienten
- mehrere Jahre, wobei in der Regel Pausen in zunehmender Länge eingelegt werden
- zur optimalen Dosierung: Orientierung an speziellen Behandlungsschemata (siehe Gebrauchs- oder Fachinformation) aus langjährigen klinischen Erfahrungen
Dosisanpassung
- bei ausgeprägter Schilddrüsenüberfunktion
- verzögerte Dosissteigerung angezeigt
- während Bestrahlung oder Chemotherapie
- aufgrund veränderter Reaktionslage: ggf. Dosisreduktion
Indikation
Anwendungsgebiete gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
- Anregung von Form- und Integrationskräften zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse, z.B.:
- bösartige und gutartige Geschwulsterkrankungen
- bösartige Erkrankungen der blutbildenden Organe
- definierte Präkanzerosen
- Rezidivprophylaxe nach Geschwulstoperationen
- Anregung der Knochenmarktätigkeit
- Hinweise:
- gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis erfolgt die Wahl des Wirtsbaums nach der Organlokalisation der Erkrankung sowie nach Konstitution und Geschlecht des Patienten
- es gelten folgende Empfehlungen
- Helixor(R) A
- für männliche Patienten und folgende Indikationen, unabhängig vom Geschlecht:
- Kopf-Hals-Tumoren
- Leukämien (ALL, AML, CML)
- Paraproteinämien (z.B. Plasmozytom)
- für männliche Patienten und folgende Indikationen, unabhängig vom Geschlecht:
- Helixor(R) M
- für weibliche Patienten, ausgenommen der unter Helixor(R) A und Helixor(R) P aufgeführten Indikationen
- Helixor(R)
- für folgende Indikationen, unabhängig vom Geschlecht:
- Hauttumoren (inkl. Tumoren der Haut- SchleimhautÜbergänge)
- maligne Lymphome (inkl. CLL)
- Hoden-Ca
- Anregung der Knochenmarkfunktion
- für folgende Indikationen, unabhängig vom Geschlecht:
- Helixor(R) A
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
Zusammensetzung
W | Tannenmistel Extrakt, Auszugsmittel: Wasser | 1 ml |
= | Mistelkraut | 10 mg |
H | Natrium chlorid | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
50 Stück | 486.48 € | Ampullen |
8 Stück | 82.98 € | Ampullen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
8 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.