Itraconazol STADA 100mg Hartkapseln Fachinfo
(Wirkstoffe: Itraconazol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Itraconazol |
---|---|
Hersteller | STADAPHARM GmbH |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 30 Stück: 45.45€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- langsamere Elimination aus Haut und Nägeln im Vergleich zum Plasma
- Hautinfektionen: optimale klinische Wirkung 1 - 4 Wochen nach Beendigung der Behandlung
- Nagelinfektionen: optimale klinische Wirkung 6 - 9 Monate nach Beendigung der Behandlung
- Erwachsene
- Vulvovaginal-Candidose
- 2 Hartkapseln (200 mg Itraconazol) 2mal / Tag (morgens und abends)
- Behandlungsdauer: 1 Tag
- orale Candidose
- 1 Hartkapsel (100 mg Itraconazol) 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 2 Wochen
- Pityriasis versicolor
- 2 Hartkapseln (200 mg Itraconazol) 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 1 Woche
- Tinea corporis/cruris
- 1 Hartkapsel (100 mg Itraconazol) 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 2 Wochen
- Tinea pedis/manus
- 1 Hartkapsel (100 mg Itraconazol) 2mal / Tag
- Behandlungsdauer: 4 Wochen
- Onychomykosen
- Intervalltherapie
- Zehennägel mit oder ohne infizierte Fingernägel
- 2 Hartkapseln (200 mg Itraconazol) 2mal / Tag
- Behandlungsdauer: 7 Tage gefolgt von 3 Wochen behandlungsfreier Phase, insgesamt 3mal Therapie so durchführen
- Fingernägel
- 2 Hartkapseln (200 mg Itraconazol) 2mal / Tag
- Behandlungsdauer: 7 Tage gefolgt von 3 Wochen behandlungsfreier Phase, insgesamt 2mal Therapie so durchführen
- Zehennägel mit oder ohne infizierte Fingernägel
- alternativ
- 2 Hartkapseln (200 mg Itraconazol) 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 3 Monate
- Intervalltherapie
- Vulvovaginal-Candidose
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- nur begrenzt klinische Daten vorliegend
- Anwendung mit Vorsicht
- orale Bioverfügbarkeit evtl. niedriger
- Dosisanpassung oder die Umstellung auf ein anderes Antimykotikum kann nach Beurteilung der klinischen Wirksamkeit in Betracht ziehen
- Itraconazol ist nicht dialysierbar
- Leberinsuffizienz
- nur begrenzt klinische Daten vorliegend
- Anwendung mit Vorsicht
- Itraconazol wird überwiegend in der Leber metabolisiert
- ältere Patienten
- nur begrenzt klinische Daten vorliegend
- Anwendung nur, wenn der potenzielle Nutzen die potenziellen Risiken überwiegt
- im Allgemeinen bei der Wahl der Dosierung das häufigere Auftreten einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion, von Begleiterkrankungen oder von weiteren Arzneimitteltherapien berücksichtigen
- Kinder und Jugendliche
- nur begrenzte klinische Daten
- Anwendung nicht empfohlen außer möglicher Nutzen überwiegt potentielle Risiken
- Patienten mit eingeschränkter gastrointestinaler Motilit
- Patienten mit schweren Pilzinfektionen oder bei der Anwendung zur Prophylaxe von Pilzinfektionen bei Patienten mit gestörter gastrointestinaler
Motilität- sorgfältig überwachen und ggf. ein therapeutisches Drug-Monitoring in Betracht ziehen, sofern verfügbar
- Patienten mit schweren Pilzinfektionen oder bei der Anwendung zur Prophylaxe von Pilzinfektionen bei Patienten mit gestörter gastrointestinaler
Indikation
- Behandlung folgender Pilzinfektionen, wenn angenommen wird, dass diese darauf ansprechen
- Vulvovaginal-Candidose
- orale Candidose
- Pityriasis versicolor
- Dermatomykosen, Onychomykosen (durch Dermatophyten und Hefen verursacht)
- offizielle Leitlinien zur geeigneten Anwendung von Antimykotika beachten
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Itraconazol - peroral- bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- gleichzeitige Anwendung mit
- über Cytochrom-P450-3A4 metabolisierte Substrate, die das QT-Intervall verlängern können (erhöhten Wirkstoffkonzentrationen im Plasma, Verlängerung des QT-Intervalls, selten Herzrhythmusstörungen vom Typ Torsade de pointes), z.B.
- Astemizol
- Bepridil
- Cisaprid
- Dofetilid
- Levacetylmethadol
- Mizolastin
- Pimozid
- Chinidin
- Sertindol
- Terfenadin
- über Cytochrom-P450-3A4 metabolisierte HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren
- Atorvastatin
- Lovastatin
- Simvastatin
- Triazolam
- orale Darreichungsformen von Midazolam
- Mutterkorn-Alkaloide
- Dihydroergotamin
- Ergometrin
- Ergotamin
- Methylergometrin
- Eletriptan
- Nisoldipin
- Irinotecan
- Lurasidon
- Felodipin
- Lercanidipin
- Nisoldipin
- Ivabradin
- Ranolazin
- Eplerenon
- potenten CYP3A4-Hemmer wie
- Dronedaron
- Substraten des Effluxtransporters P-Glykoprotein
- Dabigatran
- Disopyramid oder Halofantrin (außer bei lebensbedrohlichen Indikationen)
- über Cytochrom-P450-3A4 metabolisierte Substrate, die das QT-Intervall verlängern können (erhöhten Wirkstoffkonzentrationen im Plasma, Verlängerung des QT-Intervalls, selten Herzrhythmusstörungen vom Typ Torsade de pointes), z.B.
- Zeichen einer ventrikulären Dysfunktion wie dekompensierter Herzinsuffizienz oder anamnestisch bekannter Herzinsuffizienz (außer zur Behandlung lebensbedrohlicher oder schwerer Infektionen)
- Schwangerschaft (außer bei vitaler Indikation)
- bei Frauen im gebärfähigen Alter, soll eine Schwangerschaft durch geeignete Verhütungsmaßnahmen bis zur nächsten Menstruation nach Behandlungsende ausgeschlossen werden
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Lomitapid /Azol-AntimykotikaIrinotecan /Azol-Antimykotika
Eliglustat /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Gyrase-Hemmer
Azol-Antimykotika /Johanniskraut
Conivaptan /Azol-Antimykotika
Halofantrin /Azol-Antimykotika
Eplerenon /Azol-Antimykotika
Ranolazin /Azol-Antimykotika, starke CYP3A4-Inhibitoren
Paritaprevir /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Chinin /Azol-Antimykotika
Benzodiazepine, oxidativer Metabolismus /Azol-Antimykotika
Immunsuppressiva /Azol-Antimykotika
Renin-Inhibitoren /Azol-Antimykotika
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Cholesterin-Synthese-Hemmer /Azol-Antimykotika
Cariprazin /CYP3A4-Inhibitoren
Azol-Antimykotika /Hydantoine
Carbamazepin /Azol-Antimykotika
Aminochinoline /Azol-Antimykotika
Phenytoin /Azol-Antimykotika
Pimozid /Azol-Antimykotika
Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine /Azol-Antimykotika
Telithromycin /Azol-Antimykotika
Dapoxetin /Azol-Antimykotika, starke CYP3A4-Inhibitoren
Venetoclax /Azol-Antimykotika
Sertindol /Azol-Antimykotika
Colchicin /Azol-Antimykotika
Antiarrhythmika /Azol-Antimykotika
Domperidon /Azol-Antimykotika
Dabigatran /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Quetiapin /Azol-Antimykotika
Naloxegol /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Tolvaptan /Azol-Antimykotika
Methadon /Azol-Antimykotika
Ticagrelor /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Dofetilid /Azol-Antimykotika
Ivabradin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Phosphodiesterase-5-Hemmer /Azol-Antimykotika
H1-Antihistaminika, nicht-sedierende /Azol-Antimykotika
Proteinkinase-Inhibitoren /Azol-Antimykotika
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische/Azol-Antimykotika
Mutterkorn-Alkaloide /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Mitotan
Vinca-Alkaloide /Azol-Antimykotika
Lurasidon /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Barbiturate
mittelschwer
Azol-Antimykotika /LanthanBedaquilin /Azol-Antimykotika
Serotonin-5HT1-Agonisten /Azol-Antimykotika
Itraconazol /Hydantoine
Bortezomib /Azol-Antimykotika
Tenofovir alafenamid /Azol-Antimykotika
Corticosteroide /Azol-Antimykotika
Busulfan /Azol-Antimykotika
Olaparib /Azol-Antimykotika
Polatuzumab Vedotin /Azol-Antimykotika
CFTR-Modulatoren /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Hypnotika /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Cobicistat
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Ulipristal /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Azol-Antimykotika /Isoniazid
Enzalutamid /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Natriumzirconiumcyclosilicat
Azol-Antimykotika /Protonenpumpen-Hemmer
Risperidon /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Retinoide /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Pirenzepin
Haloperidol /Azol-Antimykotika
CDK4/-Inhibitoren / Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /HCV-Protease-Inhibitoren
Azol-Antimykotika /Rifamycine
Aripiprazol /Azol-Antimykotika
Talazoparib /P-Glykoprotein-Inhibitoren, starke
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Mertansin /Azol-Antimykotika
HIV-Protease-Inhibitoren /Azol-Antimykotika
Solifenacin /Azol-Antimykotika
Afatinib /Azol-Antimykotika
Ciclosporin /Azol-Antimykotika
Faktor Xa-Inhibitoren, orale /Azol-Antimykotika
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Azol-Antimykotika
Riociguat /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Elvitegravir
Antikoagulanzien /Azol-Antimykotika
Venlafaxin /Azol-Antimykotika
Cabazitaxel /Azol-Antimykotika
Delamanid /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Reboxetin /Azol-Antimykotika
Buspiron /Azol-Antimykotika
Mirtazapin /Azol-Antimykotika
Panobinostat /Azol-Antimykotika
Ixabepilon /Azol-Antimykotika
Opioide /Azol-Antimykotika
Repaglinid /Azol-Antimykotika
Macitentan /Azol-Antimykotika
Digitalis-Glykoside /Azol-Antimykotika
Perampanel /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Cobimetinib /Azol-Antimykotika, starke CYP3A4-Inhibitoren
Azol-Antimykotika /Dabrafenib
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Azol-Antimykotika /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Tofacitinib /Azol-Antimykotika
P-Glykoprotein-Substrate /Dabrafenib
Azol-Antimykotika /Lumacaftor
Sonidegib /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Encorafenib /CYP3A4-Inhibitoren
Cabozantinib /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Naldemedin /Azol-Antimykotika
Trabectedin /Azol-Antimykotika
Siponimod /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Salmeterol /Azol-Antimykotika, starke CYP3A4-Inhibitoren
Relugolix /Azol-Antimykotika
Cannabinoide /Azol-Antimykotika
Maraviroc /Azol-Antimykotika
Fostamatinib /Azol-Antimykotika
Cyclophosphamid /Azol-Antimykotika
Glasdegib /Azol-Antimykotika
Bosentan /Azol-Antimykotika
Brentuximab /Azol-Antimykotika
Cilostazol /Azol-Antimykotika
Guanfacin /Azol-Antimykotika
Desfesoterodin /Azol-Antimykotika
Taxane /Azol-Antimykotika
Tolterodin /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Antazida
geringfügig
Ospemifen /CYP3A4-InhibitorenNitisinon /CYP3A4-Inhibitoren
Upadacitinib /Azol-Antimykotika
Darolutamid /kombinierte Enzyminhibitoren (CYP3A4, P-gp, BCRP)
Dutasterid /Azol-Antimykotika
Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren /Azol-Antimykotika
Rifaximin /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Cinacalcet /Azol-Antimykotika
Loperamid /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Micafungin
Glecaprevir, Pibrentasvir / BCRP- und P-Glykoprotein-Inhibitoren
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Antimykotika
Cholinesterase-Hemmer /Azol-Antimykotika
Ivermectin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Apalutamid /Azol-Antimykotika, starke CYP3A4-Inhibitoren
Daclatasvir /Azol-Antimykotika
Ziprasidon /Azol-Antimykotika
Alectinib /Azol-Antimykotika
Paroxetin /Itraconazol
Enfortumab Vedotin /Azol-Antimykotika
Protonenpumpen-Hemmer /Azol-Antimykotika
Loratadin /Azol-Antimykotika
Vilanterol /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Avacopan /Azol-Antimykotika
Trametinib /P-Glykoprotein-Inhibitoren, starke
Tasimelteon /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Kontrazeptiva, orale /Azol-Antimykotika
Praziquantel /Azol-Antimykotika
Clindamycin /CYP3A4-Inhibitoren
Mirabegron /Azol-Antimykotika
Bromocriptin /Azol-Antimykotika
Roflumilast /Azol-Antimykotika
Vortioxetin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
P-Glykoprotein-Substrate /Ulipristal
Fexofenadin /Azol-Antimykotika
Velpatasvir /Azol-Antimykotika
Dalbavancin /Azol-Antimykotika
Azol-Antimykotika /Nahrung, säurehaltig
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Idelalisib /Azol-Antimykotika
Clozapin /Azol-Antimykotika
unbedeutend
Ropivacain /Azol-AntimykotikaRucaparib /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Bupivacain /Azol-Antimykotika
Zusammensetzung
W | Itraconazol | 100 mg |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Gelatine | + |
H | Hypromellose | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Sorbitan stearat | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Zucker-Stärke-Pellets | + |
= | Saccharose | 179 mg |
= | Maisstärke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
30 Stück | 45.45 € | Hartkapseln |
15 Stück | 27.08 € | Hartkapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
15 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.