Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Lopinavir und Ritonavir |
---|---|
Hersteller | AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 120 Stück: 861.41€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Filmtablette enthält 200 mg Lopinavir und 50 mg Ritonavir
- Behandlung von HIV-1-infizierten Patienten
- Erwachsene und Jugendliche
- 2 Filmtabletten (entspricht 400 mg Lopinavir und 100 mg Ritonavir) 2mal / Tag
- wenn einmal tägliche Einnahme notwendig ist
- 4 Filmtabletten (entspricht 800 mg Lopinavir und 200 mg Ritonavir) 1mal / Tag
- nur bei Patienten, die nur sehr wenige Proteaseinhibitor-(PI)-assoziierte Mutationen aufweisen (d.h. < 3 PI-Mutationen)
- Risiko einer weniger lang anhaltenden virologischen Suppression
- erhöhtes Risiko einer Diarrhoe
- Kinder > 2 Jahre
- Kinder mit Körpergewicht > 40 kg oder Körperoberfläche > 1,4 m2
- Erwachsenendosierung (siehe oben)
- Kinder mit Körpergewicht < 40 kg oder Körperoberfläche von 0,5 - 1,4 m2
- Anwendung geeigneterer Darreichungsform (Lösung, niedriger dosierte Tabletten)
- nicht als 1mal tägliche Dosierung anwenden (begrenzte Datenlage)
- Begleittherapie mit Efavirenz oder Nevirapin
- Körperoberfläche >/= 0,5 - < 0,8 m2 : 200 mg Lopinavir und 50 mg Ritonavir 2mal / Tag
- Körperoberfläche >/= 0,8 - < 1,2 m2 : 300 mg Lopinavir und 75 mg Ritonavir 2mal / Tag
- Körperoberfläche >/= 1,2 - < 1,4 m2 : 400 mg Lopinavir und 100 mg Ritonavir 2mal / Tag
- Körperoberfläche >/= 1,4 m2 : 500 mg Lopinavir und 125 mg Ritonavir 2mal / Tag
- Kinder mit Körpergewicht > 40 kg oder Körperoberfläche > 1,4 m2
- Kinder < 2 Jahre
- keine Dosierungsempfehlungen
- Unbedenklichkeit und Wirksamkeit nicht nachgewiesen
- eingeschränkte Leberfunktion
- leichte bis mäßige Leberfunktionsstörung
- keine Dosisanpassung
- schwere Leberfunktionsstörung
- keine Daten vorliegend
- kontraindiziert
- chronische Hepatitis B oder C
- erhöhtes Risiko für schwere unerwünschte Wirkungen auf die Leber mit möglicherweise letalem Ausgang
- im Falle einer antiviralen Begleittherapie gegen Hepatitis B oder C: siehe Fachinformation dieser Arzneimittel
- erhöhte Häufigkeit von Veränderungen der Leberwerte
- Überwachung gemäß der üblichen Richtlinien
- Unterbrechung oder Abbruch der Therapie bei Hinweisen auf eine Verschlechterung der Lebererkrankung in Erwägung ziehen
- leichte bis mäßige Leberfunktionsstörung
- eingeschränkte Nierenfunktion
- keine Dosisanpassung
- Schwangerschaft und Postpartum
- keine Dosisanpassung erforderlich
- einmal tägliche Anwendung nicht empfohlen (fehlende pharmakokinetische und klinische Daten)
- Erwachsene und Jugendliche
Indikation
- Behandlung von HIV-1-infizierten Erwachsenen und Kindern > 2 Jahre in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln
- Hinweise:
- bei bereits mit Proteasehemmern vorbehandelten HIV-1-infizierten Erwachsenen Behandlung auf individueller virologischer Resistenzuntersuchung und Behandlungsvorgeschichte des Patienten gründen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Lopinavir und Ritonavir - peroral- Überempfindlichkeit gegen Lopinavir oder Ritonavir
- schwere Leberinsuffizienz
- sollte nicht gleichzeitig mit Arzneimitteln verabreicht werden, deren Clearance stark von CYP3A abhängt und bei denen durch erhöhte Plasmakonzentrationen mit schweren und/oder lebensbedrohlichen Situationen zu rechnen ist; z.B.
- Alfuzosin
- Amiodaron, Dronedaron
- Venotoclax
- Fusidinsäure
- Colchicin
- Astemizol, Terfenadin
- Lurasidon
- Pimozid
- Quetiapin
- Ranolazin
- Dihydroergotamin, Ergonovin, Ergotamin, Methylergonovin
- Cisaprid
- Lovastatin, Simvastatin
- Avanafil, Sildenafil (kontraindiziert nur, wenn es zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie angewendet wird),Vardenafil
- oral angewendetes Midazolam, Triazolam
- Johanniskraut (erniedrigte Lopinavir/Ritonavir-Spiegel durch pflanzliche Zubereitungen aus Johanniskraut)
- Elbasvir/Grazoprevir
- Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir mit oder ohne Dasabuvir
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Lomitapid /HIV-Protease-InhibitorenClozapin /Ritonavir
Chinidin /HIV-Protease-Inhibitoren
Voriconazol /Ritonavir
Benzodiazepine, oxidativer Metabolismus /HIV-Protease-Inhibitoren
Immunsuppressiva /HIV-Protease-Inhibitoren
Colchicin /HIV-Protease-Inhibitoren
Salmeterol /HIV-Protease-Inhibitoren
Ranolazin /HIV-Protease-Inhibitoren
Ticagrelor /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Naloxegol /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Elbasvir /HIV-Protease-Inhibitoren
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Dapoxetin /HIV-Protease-Inhibitoren
Domperidon /HIV-Protease-Inhibitoren
Phosphodiesterase-5-Hemmer /HIV-Protease-Inhibitoren
Mutterkorn-Alkaloide /HIV-Protease-Inhibitoren
Piroxicam /Ritonavir
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Ivabradin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Eplerenon /HIV-Protease-Inhibitoren
Encainid /Ritonavir
Paritaprevir /HIV-Protease-Inhibitoren
Conivaptan /HIV-Protease-Inhibitoren
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /HIV-Protease-Inhibitoren
Cisaprid /HIV-Protease-Inhibitoren
Cholesterin-Synthese-Hemmer /HIV-Protease-Inhibitoren
Pimozid /HIV-Protease-Inhibitoren
Dabigatran /P-Glykoprotein-Inhibitoren
HIV-Protease-Inhibitoren /Johanniskraut
H1-Antihistaminika, CYP3A4-Substrate /HIV-Protease-Inhibitoren
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Irinotecan /HIV-Protease-Inhibitoren
Quetiapin /HIV-Protease-Inhibitoren
Fusidinsäure /Ritonavir
HCV-Inhibitoren /HIV-Protease-Inhibitoren
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Lurasidon /HIV-Protease-Inhibitoren
Antiarrhythmika /HIV-Protease-Inhibitoren
Corticosteroide /HIV-Protease-Inhibitoren
HIV-Protease-Inhibitoren /Rifampicin
Rifabutin /Ritonavir
Darunavir /Lopinavir, Ritonavir
Venetoclax /HIV-Protease-Inhibitoren
Lidocain /HIV-Protease-Inhibitoren
Cariprazin /CYP3A4-Inhibitoren
Dextropropoxyphen /Ritonavir
Sertindol /HIV-Protease-Inhibitoren
Eliglustat /HIV-Protease-Inhibitoren
Vinca-Alkaloide /HIV-Protease-Inhibitoren
mittelschwer
Alitretinoin /CYP3A4-Inhibitoren, starkeGuanfacin /HIV-Protease-Inhibitoren
HIV-Protease-Inhibitoren /Makrolid-Antibiotika
Telithromycin /HIV-Protease-Inhibitoren
HIV-Protease-Inhibitoren /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nukleosidische
Ritonavir /Fluoxetin
Kontrazeptiva, orale /HIV-Protease-Inhibitoren
Faktor Xa-Inhibitoren, orale /HIV-Protease-Inhibitoren
Maraviroc /HIV-Protease-Inhibitoren
Perampanel /CYP3A4-Inhibitoren, starke
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
HIV-Protease-Inhibitoren /Voriconazol
Hypnotika /HIV-Protease-Inhibitoren
Tolvaptan /HIV-Protease-Inhibitoren
Olanzapin /HIV-Protease-Inhibitoren
Deferasirox /Ritonavir
Daclatasvir /Ritonavir und Kombinationen
Riociguat /HIV-Protease-Inhibitoren
P-Glykoprotein-Substrate /Enzalutamid
Cabazitaxel /HIV-Protease-Inhibitoren
Delamanid /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Cobimetinib /HIV-Protease-Inhibitoren, starke CYP3A4-Inhibitore
Encorafenib /CYP3A4-Inhibitoren
CDK4/-Inhibitoren / HIV-Protease-Inhibitoren
Afatinib /HIV-Protease-Inhibitoren
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
CFTR-Modulatoren /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Bosentan /HIV-Protease-Inhibitoren
Indinavir /Ritonavir
Buspiron /HIV-Protease-Inhibitoren
Carbamazepin /HIV-Protease-Inhibitoren
Saquinavir /Ritonavir
Trabectedin /HIV-Protease-Inhibitoren
HIV-Protease-Inhibitoren /Barbiturate
Mertansin /HIV-Protease-Inhibitoren
Cladribin /BCRP-Inhibitoren
Haloperidol /HIV-Protease-Inhibitoren
Trazodon /HIV-Protease-Inhibitoren
Ulipristal /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Taxane /HIV-Protease-Inhibitoren
HIV-Protease-Inhibitoren /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Rosuvastatin /HIV-Protease-Inhibitoren
Calcium-Antagonisten /HIV-Protease-Inhibitoren
Mephenytoin /Ritonavir
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Cannabinoide /HIV-Protease-Inhibitoren
Immunsuppressiva /Ritonavir
Sonidegib /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Daclatasvir /HIV-Protease-Inhibitoren
Desfesoterodin /HIV-Protease-Inhibitoren
HIV-Protease-Inhibitoren /Tipranavir
Cilostazol /HIV-Protease-Inhibitoren
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Pethidin /Ritonavir
HIV-Protease-Inhibitoren /Interleukine
Proteinkinase-Inhibitoren /HIV-Protease-Inhibitoren
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Neuroleptika /HIV-Protease-Inhibitoren
Tenofovir alafenamid /HIV-Protease-Inhibitoren
HIV-Protease-Inhibitoren /Isavuconazol
Valproinsäure /HIV-Protease-Inhibitoren
Ulipristal /Ritonavir
Saxagliptin /CYP3A4-Induktoren, starke
Panobinostat /HIV-Protease-Inhibitoren
Mirtazapin /HIV-Protease-Inhibitoren
Cabozantinib /CYP3A4-Inhibitoren, starke
P-Glykoprotein-Substrate /Dabrafenib
Methadon /HIV-Protease-Inhibitoren
Opioide /HIV-Protease-Inhibitoren
Hydantoine /HIV-Protease-Inhibitoren
HIV-Protease-Inhibitoren /Azol-Antimykotika
Digitalis-Glykoside /Ritonavir
Ixabepilon /HIV-Protease-Inhibitoren
Rifabutin /HIV-Protease-Inhibitoren
Brentuximab /HIV-Protease-Inhibitoren
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Olaparib /HIV-Protease-Inhibitoren
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Naloxegol /CYP3A4-Induktoren, starke
geringfügig
Benzimidazol-Anthelminthika /RitonavirAntidiabetika /Protease-Inhibitoren
Canagliflozin /Virustatika, enzyminduzierende
Angiotensin-II-Antagonisten /Ritonavir
Ivermectin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Nitisinon /CYP3A4-Inhibitoren
Vitamin-K-Antagonisten /HIV-Protease-Inhibitoren
Bupropion /Ritonavir
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Apalutamid /Ritonavir
Antidepressiva, trizyklische /Ritonavir
Empagliflozin /UGT-Induktoren
Rilpivirin /Ritonavir
Ziprasidon /Ritonavir
Dutasterid /HIV-Protease-Inhibitoren
Lamotrigin /HIV-Protease-Inhibitoren
Cinacalcet /HIV-Protease-Inhibitoren
Vismodegib /HIV-Protease-Inhibitoren
CYP3A4-Substrate /Vemurafenib
Paroxetin /HIV-Protease-Inhibitoren
Cyclophosphamid /HIV-Protease-Inhibitoren
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Theophyllin und Derivate /Ritonavir
P-Glykoprotein-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
Eltrombopag /Ritonavir
Alectinib /HIV-Protease-Inhibitoren
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
BCRP-Substrate /Ritonavir
Tasimelteon /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Bedaquilin /HIV-Protease-Inhibitoren
Sulfasalazin /Ritonavir
Aripiprazol /HIV-Protease-Inhibitoren
Ospemifen /CYP3A4-Inhibitoren
Pixantron /HIV-Protease-Inhibitoren
Vilanterol /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Aminochinoline /HIV-Protease-Inhibitoren
Trametinib /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Dydrogesteron /HIV-Protease-Inhibitoren
Tezacaftor /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Loperamid /Ritonavir
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Cholinesterase-Hemmer /HIV-Protease-Inhibitoren
Schilddrüsenhormone /HIV-Protease-Inhibitoren
H1-Antihistaminika, P-GP-Substrate /HIV-Protease-Inhibitoren
Clindamycin /CYP3A4-Inhibitoren
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
Mirabegron /HIV-Protease-Inhibitoren
Ibuprofen /Ritonavir
Vortioxetin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
unbedeutend
Granisetron /HIV-Protease-InhibitorenRucaparib /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Tenofovir alafenamid /Ritonavir
Zusammensetzung
W | Lopinavir | 200 mg |
W | Ritonavir | 50 mg |
H | Copovidon | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Hyprolose | + |
H | Hypromellose | + |
H | Macrogol 3350 | + |
H | Macrogol 400 | + |
H | Natrium stearylfumarat | + |
H | Polysorbat 80 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Sorbitan laurat | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
360 Stück | 2530.64 € | Filmtabletten |
120 Stück | 861.41 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
360 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
120 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.