Levo-C AL 200mg/50mg Retardtabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Carbidopa 1-WasserLevodopaCarbidopa)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Levodopa und Decarboxylasehemmer |
---|---|
Hersteller | ALIUD Pharma GmbH |
Darreichungsform | Retard-Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 200 Stück: 102.67€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- idiopathische Parkinson-Krankheit
- Tagesdosis sorgfältig einstellen
- Initialdosis
- Patienten, die bisher kein Levodopa erhalten haben
- Initialdosis: 1 Retardtablette 2mal / Tag
- max. Initialdosis: 600 mg Levodopa / Tag
- Dosierungsintervall >= 6 Stunden
- Dosisanpassungen in Abständen von mind. 2 - 4 Tagen
- Umstellung von Patienten, die mit einer schnellfreisetzenden Levodopa-Decarboxylasehemmer-Kombination behandelt werden
- wenn höhere Dosen erforderlich sind (> 900 mg / Tag), initial höchstens 10% mehr Levodopa / Tag dosieren
- mind. 12 Stunden zwischen letzter Einnahme von Levodopa plus Decarboxylasehemmer und erster Einnahme der Retardtabletten
- zeitlichen Abstand zwischen Einzeldosen um 30 - 50 % auf 4 - 12 Stunden erhöhen
- bei ungleichen Teildosen Gabe der niedrigsten Dosis am Ende des Tages
- Dosisanpassung in Abhängigkeit vom klin. Ansprechen, max. 30% mehr als bisherige Levodopa-Dosis
- Umstellung von schnellfreisetzenden Levodopa/Carbidopa-Kombinationen auf Behandlung mit Levodopa/Carbidopa-Retardtabletten
- 300 - 400 mg Levodopa / Tag: 1 Retardtablette 2mal / Tag
- 500 - 600 mg Levodopa / Tag: 1 Retardtablette 3mal / Tag
- 700 - 800 mg Levodopa / Tag: 4 Retardtabletten / Tag, aufgeteilt auf >= 3 Einzeldosen
- 900 - 1000 mg Levodopa / Tag: 5 Retardtabletten / Tag, aufgeteilt auf >= 3 Einzeldosen
- 1100 - 1200 mg Levodopa / Tag: 6 Retardtabletten / Tag, aufgeteilt auf >= 3 Einzeldosen
- 1300 - 1400 mg Levodopa / Tag: 7 Retardtabletten / Tag, aufgeteilt auf >= 3 Einzeldosen
- 1500 - 1600 mg Levodopa / Tag: 8 Retardtabletten / Tag, aufgeteilt auf >= 3 Einzeldosen
- Patienten, die gegenwärtig nur mit Levodopa behandelt werden
- mind. 12 Stunden zwischen letzter Einnahme von Levodopa und erster Einnahme der Retardtabletten
- leichte bis mittelschwere Ausprägung der Krankheit: 1 Retardtablette 2mal / Tag
- Patienten, die bisher kein Levodopa erhalten haben
- Dosisanpassung
- Dosis oder Dosierungshäufigkeit je nach Ansprechen auf Behandlung herauf- oder herabsetzen
- übliche Dosis: 2 - 8 Retardtabletten / Tag, aufgeteilt auf Einzeldosen in Abständen von 4 - 12 Stunden während der Wachzeit
- höhere Dosen (<= 12 Retardtabletten) und kürzere Zeitabstände (< 4 Stunden) eingesetzt, allgemein jedoch nicht empfohlen
- Wirkung der ersten Morgendosis kann im Vergleich zur üblichen Reaktion auf erste Morgendosis von schnellfreisetzendem Levodopa/Carbidopa um bis zu 1 Stunde verzögert sein
- Dosisanpassungen in Abständen von mind. 3 Tagen
- Erhaltungsdosis
- regelmäßige klin. Kontrollen (progredient verlaufende Erkrankung)
- Anpassung des Dosierungsschemas kann erforderlich werden
- zusätzliche Anwendung anderer Antiparkinsonmittel
- Anticholinergika, Dopaminagonisten und Amantadin
- Verabreichung zusammen mit den Retardtabletten möglich
- Verabreichung zusätzlich zu bereits bestehender Behandlung mit den Retardtabletten
- ggf. Dosisanpassung der Retardtabletten erforderlich
- Anticholinergika, Dopaminagonisten und Amantadin
- Unterbrechung der Behandlung
- abrupte Dosisreduktion/ Notwendigkeit des Absetzens der Retardtabletten
- Patienten sorgfältig beobachten, insbes. bei Behandlung mit Neuroleptika
- erforderliche Vollnarkose
- Behandlung mit Retardtabletten solange fortsetzen, wie Patient noch Arzneimittel einnehmen darf
- zeitweilige Behandlungsunterbrechung
- Retardtabletten wieder mit gleicher Dosierung wie zuvor geben, sobald Patient in der Lage ist, Arzneimittel einzunehmen
- abrupte Dosisreduktion/ Notwendigkeit des Absetzens der Retardtabletten
- Kinder (< 18 Jahre)
- Sicherheit nicht belegt
- Behandlungsdauer
- 6monatige Behandlung kann erforderlich sein, um optimalen Behandlungserfolg zu erzielen
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- umfangreiche Erfahrungen vorliegend
- oben angegebene Empfehlungen spiegeln die aus diesen Erfahrungen gewonnenen klin. Daten wider
- Nieren-/ Leberinsuffizienz
- keine Dosisanpassung erforderlich
Indikation
- idiopathische Parkinson-Krankheit
- Hinweise
- begrenzte Erfahrungen bei nicht mit Levodopa vorbehandelten Patienten
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levodopa und Decarboxylasehemmer - peroralLevodopa und Carbidopa
- Überempfindlichkeit gegen Levodopa oder Carbidopa
- Engwinkel-Glaukom
- Herzerkrankungen (z.B. Tachykardien, schwere Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz)
- akuter Schlaganfall
- psychiatrische Erkrankungen mit psychotischer Komponente
- schwere Lebererkrankungen
- schwere Nierenerkrankungen
- außer dialysepflichtige Patienten mit Restless-Legs-Syndrom
- gleichzeitige Anwendung mit MAO-Hemmern
- gleichzeitige Gabe von nicht-selektiven MAO-Hemmern und selektiven MAO-A Hemmern kontraindiziert
- Verabreichung dieser MAO-Hemmer sollte mind. 2 Wochen vor Beginn der Levodopa/Carbidopa Therapie beendet werden
- gleichzeitige Gabe eines selektiven MAO-B-Hemmers wie Selegilin und Rasagilin in der empfohlenen Dosierung möglich
- gleichzeitige Verabreichung eines selektiven MAO-A-Hemmer wie Moclobemid jedoch nicht kontraindiziert
- Kombination von MAO-A- und MAO-B-Hemmern ist mit einer nichtselektiven MAO-Hemmung gleich zu setzen
- folglich darf diese Kombination nicht zusammen mit Levodopa/Carbidopa verabreicht werden
- gleichzeitige Gabe von nicht-selektiven MAO-Hemmern und selektiven MAO-A Hemmern kontraindiziert
- Erkrankungen, bei denen Adrenergika kontraindiziert
- dekompensierte endokrine Funktion (z.B. Hyperthyreose, Phäochromozytom, Cushing-Syndrom)
- Patienten mit verdächtigen, nicht diagnostizierten Hautveränderungen oder Melanomen in der Anamnese
- Levodopa kann maligne Melanome aktivieren
- Patienten (< 25 Jahre)
- Skelettentwicklung muss abgeschlossen sein
- Kinder, Jugendliche (< 18 Jahre)
- Stillzeit
- Schwangerschaft
- bei Eintreten einer Schwangerschaft unter Levodopa/Carbidopa muss das Arzneimittel nach Anweisung des verschreibenden Arztes abgesetzt werden
- Fehlen einer zuverlässigen Empfängnisverhütung bei Frauen im gebärfähigen Alter
Levodopa und Benserazid
- Überempfindlichkeit gegen Levodopa oder Benserazid
- Patienten < 25 Jahre (Skelettentwicklung muss abgeschlossen sein)
- schwere endokrine Funktionsstörungen
- Schilddrüsenüberfunktion
- Cushing-Syndrom
- Phäochromozytom
- schwere Stoffwechsel-, Herz-, Leber- und Knochenmarkserkrankungen
- Restless-Legs-Syndrom: schwere, nicht dialysierte Nierenerkrankungen
- schwere Herzerkrankungen z.B.
- schwere Tachykardien
- schwere Herzrhythmusstörungen
- Herzversagen
- Morbus Parkinson: schwere Nierenerkrankung
- endogene und exogene Psychosen; psychiatrische Erkrankungen mit psychotischer Komponente
- Behandlung mit Reserpin, nicht selektiven MAO-Hemmern oder einer Kombination von MAO-A und MAO-B-Hemmern
- Engwinkelglaukom
- Frauen im gebärfähigen Alter ohne gesicherten Empfängnisschutz
- Schwangerschaft
- bei Eintreten einer Schwangerschaft muss das Arzneimittel nach Anweisung des verschreibenden Arztes abgesetzt werden
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Levodopa und Dopamin-Agonisten /Prokinetika, Dopamin-AntagonistenLevodopa /MAO-Hemmer
mittelschwer
Levodopa /FurazolidonSympathomimetika /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärken
Levodopa /Isoniazid
Levodopa /Eisen-Salze
geringfügig
Levodopa /MethioninBrivudin /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärken
Levodopa /Aminosäuren
Levodopa /Clonidin
Levodopa /Antidepressiva, trizyklische
Levodopa /Bupropion
Levodopa /Neuroleptika
Levodopa /Penicillamin
Levodopa /Antazida
Levodopa /Papaverin
Methyldopa /Levodopa
Levodopa und Dopa-Decarboxylase-Hemmer /Baclofen
Levodopa /Hydantoine
Levodopa /Pyridoxin
Levodopa /Sapropterin
Levodopa /Nahrung, eiweißreich
unbedeutend
Levodopa /BenzodiazepineLevodopa /Anticholinergika
Zusammensetzung
W | Carbidopa 1-Wasser | 54 mg |
= | Carbidopa | 50 mg |
W | Levodopa | 200 mg |
H | Chinolingelb | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Fumarsäure | + |
H | Hypromellose | + |
H | Macrogol 6000 | + |
H | Natrium stearylfumarat | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 60.8 € | Retard-Tabletten |
200 Stück | 102.67 € | Retard-Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
200 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.