Levomepromazin-neuraxpharm 25 mg/ml Fachinfo
(Wirkstoffe: Levomepromazin hydrochloridLevomepromazin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Levomepromazin |
---|---|
Hersteller | neuraxpharm Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5X1 Milliliter: 20.04€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Ampulle (= 1 ml Injektionslösung) enthält: 27,8 mg Levomepromazinhydrochlorid, entspr. 25 mg Levomepromazin
- Akutbehandlung schwerer psychomotorischer Unruhe und Erregungszustände im Rahmen psychotischer Syndrome; akute Erregungszustände bei manischen Episoden; Kombinationstherapie bei schweren oder chronischen Schmerzen
- allgemein
- Dosierung richtet sich nach den individuellen Erfordernissen
- Erwachsene
- einschleichende, individuelle Dosierung erforderlich
- 1 - 2 Ampullen (25 - 50 mg Levomepromazin) tief i.m.
- wenn mehrmalige Wiederholung erforderlich
- 4 - 6 Ampullen (100 - 150 mg Levomepromazin) tief i.m. / Tag
- bei gleichzeitiger Gabe von starken Schmerzmitteln (Therapie wurde vor Levomepromazin Behandlung eingeleitet)
- deren Dosen können reduziert werden
- bei gleichzeitiger Gabe von Hypnotika
- deren Dosen können im Allgemeinen um mind. 50% reduziert werden
- ältere Patienten mit Leber- und Nierenfunktionsstörung
- Dosis mit besonderer Vorsicht anpassen
- Kinder und Jugendliche (< 16 Jahre)
- Anwendung kontraindiziert
- Anwendung kontraindiziert
- allgemein
Indikation
- Akutbehandlung schwerer psychomotorischer Unruhe- und Erregungszustände im Rahmen psychotischer Störungen
- akute Erregungszustände bei manischen Episoden
- zur Kombinationstherapie bei der Behandlung von schweren und/oder chronischen Schmerzen
- Hinweis: parenterale Anwendung nur unter stationären Bedingungen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levomepromazin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Levomepromazin, Thioxanthene oder Phenothiazine
- akute Alkohol-, Schlafmittel-, Analgetika- und Psychopharmaka-Intoxikation
- Kreislaufschock
- Koma
- Leistungsminderung des blutbildenden Systems
- Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antiarrhythmika /NeuroleptikaNeuroleptika /Gyrase-Hemmer
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Haloperidol /Phenothiazine
mittelschwer
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /AktivkohleAmifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Photochemotherapeutika /Phenothiazine
Neuroleptika /Lithium
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten /Methoxsalen
Vortioxetin /Neuroleptika
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Opioide /Phenothiazine
Neuroleptika /Anticholinergika
Phenothiazine /Paroxetin
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Neuroleptika /Dopamin-Antagonisten
Ethanol /Neuroleptika
Phenothiazine /Panobinostat
Neuroleptika /Tetrabenazin
geringfügig
Angiotensin-II-Antagonisten /NeuroleptikaDopamin-Agonisten /Neuroleptika
Amifampridin /Neuroleptika
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Cholinesterase-Hemmer /Neuroleptika
Levodopa /Neuroleptika
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Antidiabetika /Phenothiazine
Methoxyfluran /Phenothiazine
Polypeptid-Antibiotika /Phenothiazine
ACE-Hemmer /Phenothiazine
Guanfacin /Phenothiazine
Phenothiazine /Eliglustat
Neuroleptika /Tizanidin
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
unbedeutend
Phenothiazine /Aluminium-SalzeZusammensetzung
W | Levomepromazin hydrochlorid | 27.8 mg |
= | Levomepromazin | 25 mg |
H | Acetylcystein | + |
H | Ascorbinsäure | + |
H | Natrium chlorid | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 1 mmol |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Orthostase-Syndrom | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Sedierung | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Risiko für Krampfanfälle | D | Es besteht ein hohes Risiko |
Anticholinerger Effekt | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
50X1 Milliliter | kein gültiger Preis bekannt | Injektionsloesung |
5X1 Milliliter | 20.04 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
50X1 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
5X1 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.