LIPOTALON Fachinfo
(Wirkstoffe: Dexamethason 21-palmitatDexamethason)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Dexamethason |
---|---|
Hersteller | Recordati Pharma GmbH |
Darreichungsform | Ampullen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 3X1 Milliliter: 18.46€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Ampulle mit 1 ml Emulsion zur Injektion enthält 4,0 mg Dexamethason-21-palmitat (entsprechend 2,5 mg Dexamethason).
- entzündlich aktivierte, schmerzhafte Arthrose; akute Epikondylitis humeri
- 1 mg Dexamethason ist so wirksam wie 7,5 mg Prednison
- intraartikuläre Injektion
- Dosierung richtet sich nach Schwere der Symptomatik und ist abhängig von der Größe des zu behandelnden Gelenkes
- große Gelenke (z.B. Kniegelenk): bis 3 Ampullen
- mittlere Gelenke (z.B. Ellenbogengelenk): 1 - 2 Ampullen
- kleine Gelenke (z B. Fingergelenk): bis 1/2 Ampulle
- Dosierung richtet sich nach Schwere der Symptomatik und ist abhängig von der Größe des zu behandelnden Gelenkes
- periartikuläre Injektion und Infitrationstherapie bei akuter Epikondylitis humeri
- Gesamtdosis richtet sich nach Anzahl, Ausdehnung und Lokalisation der Injektionsstellen sowie Schwere der Erkrankung
- 1 - 2 Ampullen in den Bereich des stärksten Schmerzes und der Sehnenansätze infiltrieren (punktuell oder flächenhaft)
- Behandlungsdauer
- intraartikuläre Injektion
- Einmalgabe i.d.R. für eine erfolgreiche Symptomlinderung ausreichend
- wiederholte Anwendung
- Applikationintervall mind. 3 - 4 Wochen
- alle Indikationen
- möglichst kurze Anwendungsdauer
- falls nach angemessenen Zeitraum (periartikuläre Injektion und Infitrationstherapie: 3 Injektionen, intraartikuläre Injektion: 3 - 4 Injektionen) keine zufrieden stellende klin. Reaktion
- Absetzen und andere Therapie einleiten
- intraartikuläre Injektion
- Kinder und Jugendliche: keine Daten
Indikation
Erwachsene
- entzündlich aktivierte, schmerzhafte Arthrose
- akute Epikondylitis humeri
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dexamethason - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Dexamethason
- Infektionen im Anwendungsbereich
- Blutungsneigung
- periartikuläre Kalzifikation
- nicht vaskularisierter Knochennekrose
- Sehnenruptur
- Charcot-Gelenk
- ca. 8 Wochen vor bis 2 Wochen nach Schutzimpfungen
- Schwangerschaft
-
intraartikuläre Injektion
- Infektionen innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu behandelnden Gelenk
- bakteriellen Gelenkentzündungen
- Injektionen im Bereich infizierter Haut
- Injektionen nahe von oder durch Psoriasherde
- hämorrhagischer Diathese
- schweren Allgemeininfektionen
- Instabilität des zu behandelnden Gelenks (z. B. Hüftgelenk besonders bei Coxa valga oder Genu varum)
- trockenen oder nicht aktivierten Arthrosen
- Periarthropathien ohne entzündlichen Anteil
- Weichteilerkrankungen
- trotz mehrfacher Injektion rezidivierendem Erguss
-
subkonjuktivale Injektion
- virus-, bakterien- und pilzbedingten Augenerkrankungen
- Verletzungen des Auges
- ulzerösen Prozessen der Hornhaut des Auges
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische/DexamethasonCladribin /Corticosteroide
Lebend-Impfstoffe /Corticosteroide
Corticosteroide /HIV-Protease-Inhibitoren
HCV-Protease-Inhibitoren /CYP3A4-Induktoren
Daclatasvir /Dexamethason, systemisches
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Corticosteroide
Histamin /Corticosteroide
Brivudin /Glucocorticoide
mittelschwer
Antirheumatika, nicht-steroidale /CorticosteroideProteinkinase-Inhibitoren /Corticosteroide
Interleukine /Corticosteroide
Corticosteroide /ACE-Hemmer
Corticosteroide /Rifamycine
Corticosteroide /Aminoglutethimid
GD2-Antikörper /Corticosteroide
Everolimus /Corticosteroide
Glucocorticoide /Cobicistat
Antidiabetika /Corticosteroide
Talimogen laherparepvec /Immunsuppressiva
Corticosteroide /Dabrafenib
Saxagliptin /CYP3A4-Induktoren, starke
Mifamurtid /Corticosteroide
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Salicylate /Corticosteroide
Corticosteroide /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Temsirolimus /Corticosteroide
Cabozantinib /Corticosteroide
Asparaginase /Corticosteroide
Antikoagulanzien /Corticosteroide, systemisch
Corticosteroide /Carbamazepin
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Digitalis-Glykoside /Glucocorticoide, Mineralcorticoide
Corticosteroide /Barbiturate
Corticosteroide /Hydantoine
Tacrolimus /Corticosteroide
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Corticosteroide /Enzalutamid
Diuretika, kaliuretische /Corticosteroide
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Corticosteroide /Azol-Antimykotika
Corticosteroide /Grapefruit
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Gyrase-Hemmer /Corticosteroide
Corticosteroide /Johanniskraut
Corticosteroide /Lumacaftor
geringfügig
Glycopyrronium /CorticosteroideCorticosteroide, oral /Antazida
Cholinesterase-Hemmer /Corticosteroide
Corticosteroide /Deferasirox
Domperidon /Corticosteroide
Mogamulizumab /Immunmodulatoren
Corticosteroide /HCV-Protease-Inhibitoren
Tot- und Toxoid-Impfstoffe /Corticosteroide
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Corticosteroide /Harn alkalisierende Mittel
Atezolizumab /Corticosteroide
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Corticosteroide
Corticosteroide /Laxanzien
Streptozocin /Immunsuppressiva
Lomitapid /Corticosteroide
Glucocorticoide, Mineralcorticoide /Süßholz
Beta-Sympathomimetika /Corticosteroide
Bosentan /CYP3A4-Induktoren
Empagliflozin /UGT-Induktoren
Corticosteroide /Idelalisib
Cyclophosphamid /Corticosteroide
Pembrolizumab /Immunsuppressiva
Immunsuppressiva /PARP-Inhibitoren
Corticosteroide /Amphotericin B
Vitamin D /Glucocorticoide
Amlodipin /Corticosteroide
Phenbutyrat /Corticosteroide
Schilddrüsenhormone /Glucocorticoide
Opioide /UGT2B7-Induktoren
Anti-PD1-Antikörper /Immunsuppressiva
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
unbedeutend
Corticosteroide /EphedrinZusammensetzung
W | Dexamethason 21-palmitat | 4 mg |
= | Dexamethason | 2.5 mg |
H | Glycerol | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Phospholipide (aus Ei) | + |
H | Sojabohnenöl | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 23 mg |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Natriumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
1500X1 Milliliter | 3213.02 € | Ampullen |
1X1 Milliliter | 13.54 € | Ampullen |
150X1 Milliliter | 356.48 € | Ampullen |
10X1 Milliliter | 36.45 € | Ampullen |
750X1 Milliliter | 1702.18 € | Ampullen |
30X1 Milliliter | 82.18 € | Ampullen |
3X1 Milliliter | 18.46 € | Ampullen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
1500X1 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
1X1 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
150X1 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X1 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
750X1 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
30X1 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
3X1 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.