MADOPAR 125 Fachinfo
(Wirkstoffe: BenserazidLevodopaBenserazid hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Levodopa und Decarboxylasehemmer |
---|---|
Hersteller | Roche Pharma AG |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 26.7€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
-
Parkinson-Krankheit; symptomatische Parkinson-Syndrome, ausgenommen medikamentös induziertes Parkinson-Syndrom
-
Erwachsene > 25 Jahre
- Dosierung richtet sich nach Schwere der extrapyramidalen Symptomatik und Verträglichkeit im Einzelfall
- hohe Einzeldosen vermeiden
- Behandlungsbeginn langsam und einschleichend, um das Ausmaß der Nebenwirkungen gering zu halten und einen möglichen Behandlungserfolg nicht zu gefährden
-
bei bisher unbehandelten Kranken
- initial: 1 - 2 Hartkapseln (100 - 200 mg Levodopa plus 28,5 - 57 mg Benserazidhydrochlorid) / Tag
- Dosissteigerung, optional, um 1 Hartkapsel (100 mg Levodopa plus 28,5 mg Benserazidhydrochlorid) jeden 3. - 7. Tag
- max. Tagesdosis: 8 Hartkapseln (800 mg Levodopa plus 228 mg Benserazidhydrochlorid)
-
falls schneller Wirkungseintritt erwünscht:
- Darreichungsform durch Tablette zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen ersetzen
- anfangs Aufteilung der Tagesdosis auf 1 - 4 Einzelgaben
- später Einnahme der Tagesdosis in wenigstens 4 Einzeldosen
-
bei Auftreten von Nebenwirkungen:
- Unterbrechung der Dosissteigerung oder vorübergehende Senkung der Dosis
- anschließend weitere Erhöhung langsamer vorgenommen
- bei gastrointestinalen Beschwerden: ggf. Antiemetika, wie z. B. Domperidon, verabreichen
- bei der Umstellung von einem reinen Levodopa-Präparat ist zu berücksichtigen, dass zur Erreichung vergleichbarer klinischer Effekte mit der Kombination Levodopa und Benserazid nur etwa 20 % der bisherigen Levodopa-Dosis benötigt werden; ein medikationsfreies Intervall von 12 Stunden ist einzuhalten
-
Kombination mit anderen Antiparkinson-Präparaten
- nach Wirkungseintritt des Kombinationsarzneimittels Überprüfung der Dosierung der anderen Medikamente
- ggf. langsame Dosisreduktion bzw. Absetzen der anderen Arzneimittel
-
Behandlungsdauer
- in der Regel Langzeiteinnahme (Substitutionstherapie)
- bei guter Verträglichkeit nicht begrenzt
-
Erwachsene > 25 Jahre
Dosisanpassung
-
Nierenfunktionsstörung
-
leichte - mäßige Nierenfunktionsstörungen (Creatinin-Clearance >/= 30 ml / Min.)
- keine Dosisanpassung erforderlich
-
schwere Nierenerkrankung
- kontraindiziert
-
leichte - mäßige Nierenfunktionsstörungen (Creatinin-Clearance >/= 30 ml / Min.)
-
schwere Lebererkrankungen
- kontraindiziert
-
ältere Patienten
- langsam und einschleichend dosieren
-
Patienten, die unter schweren Fluktuationsschwankungen während des Tages leiden („ON-OFF"-Phänomene)
- öfters geringere Einzelgaben einnehmen
- alternativ Umstellung auf retardierte Darreichungsform
Indikation
- Parkinson-Krankheit (Schüttellähmung, eine Erkrankung mit grobschlägigem Zittern, Bewegungsverlangsamung und Starre der Muskeln)
-
symptomatische Parkinson-Syndrome
- Krankheitserscheinungen, die der Parkinsonschen Krankheit entsprechen, infolge von Vergiftungen, Hirnentzündungen und arteriosklerotischen Hirnveränderungen
- ausgenommen das medikamentös induzierte Parkinson-Syndrom (Parkinson-ähnliche Krankheitserscheinungen, die durch bestimmte Arzneimittel ausgelöst werden)
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levodopa und Decarboxylasehemmer - peroralLevodopa und Carbidopa
- Überempfindlichkeit gegen Levodopa oder Carbidopa
- Engwinkel-Glaukom
- Herzerkrankungen (z.B. Tachykardien, schwere Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz)
- akuter Schlaganfall
- psychiatrische Erkrankungen mit psychotischer Komponente
- schwere Lebererkrankungen
- schwere Nierenerkrankungen
- außer dialysepflichtige Patienten mit Restless-Legs-Syndrom
- gleichzeitige Anwendung mit MAO-Hemmern
- gleichzeitige Gabe von nicht-selektiven MAO-Hemmern und selektiven MAO-A Hemmern kontraindiziert
- Verabreichung dieser MAO-Hemmer sollte mind. 2 Wochen vor Beginn der Levodopa/Carbidopa Therapie beendet werden
- gleichzeitige Gabe eines selektiven MAO-B-Hemmers wie Selegilin und Rasagilin in der empfohlenen Dosierung möglich
- gleichzeitige Verabreichung eines selektiven MAO-A-Hemmer wie Moclobemid jedoch nicht kontraindiziert
- Kombination von MAO-A- und MAO-B-Hemmern ist mit einer nichtselektiven MAO-Hemmung gleich zu setzen
- folglich darf diese Kombination nicht zusammen mit Levodopa/Carbidopa verabreicht werden
- gleichzeitige Gabe von nicht-selektiven MAO-Hemmern und selektiven MAO-A Hemmern kontraindiziert
- Erkrankungen, bei denen Adrenergika kontraindiziert
- dekompensierte endokrine Funktion (z.B. Hyperthyreose, Phäochromozytom, Cushing-Syndrom)
- Patienten mit verdächtigen, nicht diagnostizierten Hautveränderungen oder Melanomen in der Anamnese
- Levodopa kann maligne Melanome aktivieren
- Patienten (< 25 Jahre)
- Skelettentwicklung muss abgeschlossen sein
- Kinder, Jugendliche (< 18 Jahre)
- Stillzeit
- Schwangerschaft
- bei Eintreten einer Schwangerschaft unter Levodopa/Carbidopa muss das Arzneimittel nach Anweisung des verschreibenden Arztes abgesetzt werden
- Fehlen einer zuverlässigen Empfängnisverhütung bei Frauen im gebärfähigen Alter
Levodopa und Benserazid
- Überempfindlichkeit gegen Levodopa oder Benserazid
- Patienten < 25 Jahre (Skelettentwicklung muss abgeschlossen sein)
- schwere endokrine Funktionsstörungen
- Schilddrüsenüberfunktion
- Cushing-Syndrom
- Phäochromozytom
- schwere Stoffwechsel-, Herz-, Leber- und Knochenmarkserkrankungen
- Restless-Legs-Syndrom: schwere, nicht dialysierte Nierenerkrankungen
- schwere Herzerkrankungen z.B.
- schwere Tachykardien
- schwere Herzrhythmusstörungen
- Herzversagen
- Morbus Parkinson: schwere Nierenerkrankung
- endogene und exogene Psychosen; psychiatrische Erkrankungen mit psychotischer Komponente
- Behandlung mit Reserpin, nicht selektiven MAO-Hemmern oder einer Kombination von MAO-A und MAO-B-Hemmern
- Engwinkelglaukom
- Frauen im gebärfähigen Alter ohne gesicherten Empfängnisschutz
- Schwangerschaft
- bei Eintreten einer Schwangerschaft muss das Arzneimittel nach Anweisung des verschreibenden Arztes abgesetzt werden
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Levodopa und Dopamin-Agonisten /Prokinetika, Dopamin-AntagonistenLevodopa /MAO-Hemmer
mittelschwer
Levodopa /FurazolidonSympathomimetika /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärken
Levodopa /Isoniazid
Levodopa /Eisen-Salze
geringfügig
Levodopa /MethioninLevodopa /Aminosäuren
Brivudin /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärken
Levodopa /Clonidin
Levodopa /Antidepressiva, trizyklische
Levodopa /Bupropion
Levodopa /Penicillamin
Levodopa /Neuroleptika
Levodopa /Antazida
Levodopa /Papaverin
Methyldopa /Levodopa
Levodopa und Dopa-Decarboxylase-Hemmer /Baclofen
Levodopa /Pyridoxin
Levodopa /Hydantoine
Levodopa /Sapropterin
Levodopa /Nahrung, eiweißreich
unbedeutend
Levodopa /BenzodiazepineLevodopa /Anticholinergika
Zusammensetzung
W | Benserazid hydrochlorid | 28.54 mg |
= | Benserazid | 25 mg |
W | Levodopa | 100 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Drucktinte | + |
= | Eisen (II,III) oxid | + |
= | Schellack | + |
= | Propylenglycol | + |
= | Kalium hydroxid | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Gelatine | + |
H | Indigocarmin | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Povidon K90 | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 26.7 € | Hartkapseln |
50 Stück | 19.05 € | Hartkapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.