MIVACRON 20mg Fachinfo
(Wirkstoffe: Mivacurium chloridMivacurium Kation)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Mivacuriumchlorid |
---|---|
Hersteller | Aspen Germany GmbH |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5 Stück: 56.81€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Ampulle (5 ml Injektionslösung) enthält 10,7 mg Mivacuriumchlorid (10 mg Mivacurium).
- nicht depolarisierendes Muskelrelaxans zur Anwendung bei Narkosen, bei der Intubation und bei der künstlichen Beatmung
- Verabreichung der kleinsten Dosis, mit der die gewünschte Muskelrelaxation erreicht werden kann
- Anwendung als Injektionslösung
- Relaxation
- Erwachsene
- initial: 0,07 - 0,25 mg Mivacurium / kg KG als Bolusinjektion
- ED95 (95 %ige Suppression der Einzelreizantwort des Musc. adductor pollicis) unter Narkose
- 0,06 - 0,09 (mittlere Dosis: 0,07) mg Mivacurium / kg KG über 5 - 15 Sekunden
- dosisabhängige Dauer der klin. wirksamen neuromuskulären Blockade
- 0,07 mg Mivacurium / kg KG: ca. 13 Min.
- 0,15 mg Mivacurium / kg KG: ca. 16 Min.
- 0,20 mg Mivacurium / kg KG: ca. 20 Min.
- 0,25 mg Mivacurium / kg KG: ca. 23 Min.
- Säuglinge, Kleinkinder und Kinder (7 Monate - 12 Jahre)
- generell schnellerer Wirkungseintritt, kürzere klinisch effektive Wirkungsdauer und schnellere Spontanerholung
- ED95 unter Halothan-Narkose: 0,07 - 0,1 mg Mivacurium / kg KG
- initial: 0,1 - 0,2 mg Mivacurium / kg KG als Bolusinjektion über 5 - 15 Sekunden
- Dauer der klin. wirksamen neuromuskulären Blockade bei Gabe während einer stabilen balancierten Narkose mit Narkotika oder Halothan
- 0,2 mg Mivacurium / kg KG: ca. 9 Min.
- Säuglinge (2 - 6 Monate)
- generell schnellerer Wirkungseintritt, kürzere klinisch effektive Wirkungsdauer und schnellere Spontanerholung
- ED95: 0,07 mg Mivacurium / kg KG
- initial: 0,1 - 0,15 mg Mivacurium / kg KG als Bolusinjektion über 5 - 15 Sekunden
- Dauer der klin. wirksamen neuromuskulären Blockade bei Gabe während einer stabilen balancierten Narkose mit Halothan: 0,15 mg Mivacurium / kg KG: ca. 9 Min.
- Erwachsene
- Intubation
- Erwachsene
- 0,20 mg Mivacurium / kg KG über 30 Sekunden oder
- Trachealintubation 2 - 2 1/2 Min. nach Injektion durchführbar
- 0,25 mg Mivacurium / kg KG verteilt auf 2 Einzeldosen
- initial: 0,15 mg Mivacurium / kg KG
- 2. Injektion 30 Sekunden nach Initialdosis: 0,10 mg Mivacurium / kg KG
- Trachealintubation 1 1/2 - 2 Min. nach Injektion der Initialdosis durchführbar
- 0,20 mg Mivacurium / kg KG über 30 Sekunden oder
- Säuglinge, Kleinkinder und Kinder (7 Monate - 12 Jahre)
- 0,2 mg Mivacurium / kg KG
- max. neuromuskuläre Blockade nach 2 Min.
- Intubation innerhalb dieses Zeitraums
- 0,2 mg Mivacurium / kg KG
- Säuglinge (2 - 6 Monate)
- 0,15 mg Mivacurium / kg KG
- max. neuromuskuläre Blockade nach 84 Sekunden
- Intubation innerhalb dieses Zeitraums
- 0,15 mg Mivacurium / kg KG
- Erwachsene
- Repetitions-Dosen
- Erwachsene
- Erhaltungsdosis. 0,1 mg Mivacurium / kg KG (Verlängerung der neuromuskulären Blockade unter Allgemeinnarkose um jeweils 15 Min.)
- aufeinander folgende Repetitionsdosen ohne kumulative Effekte in Bezug auf neuromuskulär blockierende Wirkung
- Anästhesie mit Isofluran bzw. Enfluran
- nach Erreichen des steady-state Dosisreduktion der empfohlenen Initialdosis um bis 25 %
- Anästhesie mit Halothan
- nur geringfügige Wirkverstärkung von Mivacurium
- Dosisreduktion nicht erforderlich
- Säuglinge, Kleinkinder und Kinder (7 Monate - 12 Jahre)
- Erhaltungsdosen allgemein häufiger erforderlich
- Erhaltungsdosis: 0,1 mg Mivacurium / kg KG (Verlängerung der neuromuskulären Blockade unter Narkose um jeweils 6 - 9 Min.)
- Säuglinge (2 - 6 Monate)
- Erhaltungsdosen allgemein häufiger erforderlich
- Erhaltungsdosis: 0,1 mg Mivacurium / kg KG (Verlängerung der neuromuskulären Blockade unter Halothan-Narkose um ca. 7 Min.)
- Erwachsene
- Relaxation
- Anwendung als Infusionslösung (bei operativen Eingriffen von längerer Dauer)
- Erwachsene
- bei ersten Anzeichen einer Spontanerholung: 8 - 10 µg Mivacurium / kg KG / Min. (0,5 - 0,6 mg Mivacurium / kg KG / Stunde) als kontinuierliche Infusion
- Höhe der initialen Infusionsrate entsprechend der Reaktion des Patienten auf die periphere Nervenreizung sowie anhand klin. Kriterien zur Abschätzung der neuromuskulären Blockade
- Anpassung der Infusionsrate um ca. 1 µg Mivacurium / kg KG / Min. (0,06 mg Mivacurium / kg KG / Stunde) max. 1mal / 3 Min.
- Aufrechterhaltung der neuromuskuläre Blockade unter Allgemeinnarkose im Bereich von 89 - 99 % über hinreichend lange Zeiträume: 6 - 7 µg Mivacurium / kg KG / Min.
- Säuglinge und Kleinkinder (2 - 23 Monate)
- allgemein höhere Infusionsraten als bei Erwachsenen erforderlich
- Aufrechterhaltung einer 89 - 99 %igen neuromuskulären Blockade während einer Allgemeinnarkose mit Narkotika oder Halothan: ca. 11 µg Mivacurium / kg KG / Min. (ca. 0,7 mg Mivacurium / kg KG / Stunde)
- Kinder (2 - 12 Jahre)
- allgemein höhere Infusionsraten als bei Erwachsenen erforderlich
- Aufrechterhaltung einer 89 - 99 %igen neuromuskulären Blockade während einer Allgemeinnarkose mit Narkotika oder Halothan: ca. 13 - 14 µg Mivacurium / kg KG / Min. (ca. 0,8 mg Mivacurium / kg KG / Stunde)
- Erwachsene
- Behandlungsdauer
- bestimmt durch Erfordernisse des operativen Eingriffs
- keine Erfahrungen zur Langzeitanwendung im intensivmedizinischen Bereich
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- bei Bolus-Injektion: Zeit bis zum Wirkungseintritt, Wirkungsdauer und Erholungsrate ggf. um 20 - 30 % verlängert
- ggf. verringerte Infusionsraten oder kleinere bzw. weniger häufige Erhaltungsdosen nötig
- adipöse Patienten (KG >= 30 % über dem Idealgewicht für die Größe)
- Initialdosis nach Idealgewicht wählen
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Trachealintubation
- initial: 0,15 mg Mivacurium / kg KG
- Endstadium der Niereninsuffizienz
- klin. wirksame Dauer der durch diese Dosis herbeigeführten neuromuskulären Blockade ca. 1,5mal länger als bei normaler Nierenfunktion
- an Initialdosis anschließende Dosierung entsprechend der individuellen klin. Erfordernisse wählen
- Trachealintubation
- eingeschränkte Leberfunktion
- Trachealintubation
- initial: 0,15 mg Mivacurium / kg KG
- Endstadium der Leberinsuffizienz
- klin.wirksame Dauer der durch diese Dosis herbeigeführten neuromuskulären Blockade ca. 3mal länger als bei normaler Leberfunktion
- an Initialdosis anschließende Dosierung entsprechend der individuellen klin. Erfordernisse wählen
- Trachealintubation
- reduzierte Plasmacholinesterase-Aktivität
- Möglichkeit einer verlängerten neuromuskulären Blockade
- für das atypische Plasmacholinesterase-Gen heterozygote Patienten
- klin. wirksame Dauer der neuromuskulären Blockade durch 0,15 mg Mivacurium / kg gegenüber Kontrollpatienten um ca. 10 Min. verlängert
- kardiovaskuläre Erkrankungen
- Verabreichung der Initialdosis über 60 Sekunden
- Verbrennungen
- Resistenz gegen nicht depolarisierende Muskelrelaxantien kann erhöhte Dosen erfordern oder
- herabgesetzte Plasmacholinesterase-Aktivität kann Dosissenkung erfordern
- vor Behandlungsbeginn 0,015 - 0,020 mg Mivacurium / kg KG als Testdosis
- anschließende Dosen unter neuromuskulärem Monitoring mit einem Nervenstimulator ermitteln
- Narkotika
- Erwachsene
- steady-state Isofluran- oder Enfluran-Narkose: Reduktion der Mivacurium-Infusionsrate um bis zu 40 %
- Sevofluran: Reduktion der Mivacurium-Infusionsrate um bis zu 50 %
- Halothan: geringere Senkungen der Mivacurium-Infusionsrate können erforderlich sein
- Säuglinge, Kleinkinder und Kinder (7 Monate - 12 Jahre)
- steady-state Isofluran-Narkose: Reduzierung der Mivacurium-Infusionsrate um bis zu 70 %
- steady-state Halothan-Narkose: Reduzierung der Mivacurium-Infusionsrate um bis zu 30 %
- Kleinkinder und Kinder (2 - 12 Jahre)
- Sevofluran: Reduzierung der Mivacurium-Infusionsrate um bis zu 70 %
- Säuglinge (2 - 6 Monate)
- steady-state Isofluran-Narkose: Reduzierung der Mivacurium-Infusionsrate um bis zu 70 %
- steady-state Halothan-Narkose: Reduzierung der Mivacurium-Infusionsrate um bis zu 30 %
- Erwachsene
Indikation
- nicht depolarisierendes Muskelrelaxans zur Anwendung bei Narkosen, bei der Intubation und bei der künstlichen Beatmung
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Mivacuriumchlorid - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Mivacurium
- Unmöglichkeit der künstlichen Beatmung
- Plasmacholinesterasemangel oder Patienten mit homozygot atypischer Plasmacholinesterase
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Inhalations-Narkotikamittelschwer
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Aminoglykosid-AntibiotikaMuskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Theophyllin und Derivate
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Hydantoine
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Lincosamide
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Verapamil
geringfügig
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /RanitidinMuskelrelaxanzien, periphere /Lokalanästhetika
Muskelrelaxanzien /Tizanidin
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Schleifendiuretika
Botulinum-Toxin /Muskelrelaxanzien
Amifampridin /Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende
Muskelrelaxanzien /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Irinotecan
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Cholinesterase-Hemmer
Zusammensetzung
W | Mivacurium chlorid | 21.4 mg |
= | Mivacurium Kation | 20 mg |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5 Stück | 56.81 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.